Durch digitale Medien verändert sich der Alltag unserer Lebens-, Arbeits-, Lern- und Kommunikationsweise, weswegen die Medienkompetenz heutzutage nicht nur eine Kulturtechnik, sondern auch als eine Querschnittskompetenz in allen Berufen gilt und ist für die Integration von digitalen Medien in der Aus- und Weiterbildung erforderlich. Demnach sollten Lehrkräfte in der Lage sein, Kompetenzen im Bereich der Medienbildung zu vermitteln, um den SchülerInnen eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Dazu gehören sowohl die Integration als auch die kritische Auseinandersetzung mit Medien im Unterricht. Die Corona-Pandemie, die seit März 2020 in Deutschland sich entwickelte, prägt eine, bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt anhaltende Dynamik bei dem Einsatz von digitalen Tools in der Schule, aus.
In dem Seminar: Über und mit Podcasts den Philosophie / Werte und Normen-Unterricht gestalten, haben wir uns mit dem Medium Podcast beschäftigt und einen eigenen Podcast in Gruppen aufgenommen, weswegen in dieser Ausarbeitung das Hauptaugenmerk darauf auch gelegt wird. Zunächst wird auf das Potential von digitalen Medien und im Genaueren auf die Begriffsdefinition des Mediums Podcast eingegangen, welche grundlegend für das Verständnis des weiteren Inhalts ist.
Anschließend wird die didaktische Einbettung des Mediums erläutert, welche Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht bestehen, wo die Stärken und Grenzen liegen, wie das Medium im niedersächsischen Kerncurriculum eingebracht werden kann und wie die Kompetenzen der SchülerInnen dadurch gefördert werden können. Anschließend wird auf den selbst aufgenommenen Podcasts eingegangen, wie dieser in den Werte und Normen Unterricht eingegliedert werden kann und eine Reflexion dessen. Zum Schluss wird konkludiert, inwiefern der Einsatz von Podcasts, meiner Meinung nach, sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Digitalen Medien im Schulalltag…
- 2.1 Entwicklung der Digitalisierung in der Schule
- 2.2 Potential von digitalen Medien im Schulalltag
- 3. Der Podcast
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Technische Grundlagen
- 4. Didaktische Überlegungen .
- 4.1 Stärken und Grenzen von Podcasts im Unterricht.
- 4.2 Möglichkeiten mit Podcasts
- 4.2.1 Möglichkeiten im Werte und Normen Unterricht
- 4.3 Einbettung in das Kerncurriculum Niedersachsen (Werte und Normen, SEKI).
- 5. Praktische Umsetzung am Beispiel des eigenen Podcasts
- 5.1 Kurze Zusammenfassung
- 5.2 Einbettung in den Werte und Normen Unterricht.
- 5.3 Reflexion
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der didaktischen Einbettung von Podcasts im Philosophie-/Werte und Normen-Unterricht. Sie analysiert das Potential von digitalen Medien im Schulalltag, definiert den Begriff Podcast und untersucht die didaktischen Möglichkeiten des Mediums. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung am Beispiel eines selbst erstellten Podcasts.
- Digitalisierung in der Schule und die Bedeutung von Medienkompetenz
- Didaktische Potenziale und Grenzen von Podcasts im Unterricht
- Möglichkeiten der Einbindung von Podcasts in den Werte und Normen-Unterricht
- Praxisbezogene Reflexion der eigenen Podcast-Produktion
- Sinnvollheit des Einsatzes von Podcasts im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Ausarbeitung dar und hebt die Bedeutung von digitalen Medien im Schulalltag hervor. Im zweiten Kapitel werden die Entwicklung der Digitalisierung in der Schule sowie die Potenziale digitaler Medien im Schulalltag beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff und den technischen Grundlagen von Podcasts. Das vierte Kapitel beleuchtet die didaktischen Überlegungen zum Einsatz von Podcasts im Unterricht, einschließlich der Stärken und Grenzen, der Möglichkeiten im Werte und Normen-Unterricht sowie der Einbettung in das Kerncurriculum Niedersachsen. Das fünfte Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung eines eigenen Podcasts, seine Einbettung in den Werte und Normen-Unterricht und bietet eine Reflexion dazu. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Ausarbeitung zusammen und bewertet die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Podcasts im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Podcasts im Werte und Normen-Unterricht und behandelt Themen wie Digitalisierung, Medienkompetenz, didaktische Einbettung, Podcast-Produktion, Kerncurriculum Niedersachsen und Lernautonomie.
- Quote paper
- Sarah Ackermann (Author), 2022, Podcast in der Schule. Didaktische Einbettung und Reflexion des überarbeiteten Podcasts "Muss ich mich selbst optimieren?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193848