Die Auswirkungen der Rohstoffpreise und insbesondere der Rohstoffpreisänderungen auf die LDCs sind das Thema dieser Arbeit. Im 2. Kapitel erfolgt eine Definition der LDCs nach den Kriterien der UNCTAD und es werden die Besonderheiten dieser Länder bezüglich ihrer Export- und Wirtschaftsstruktur aufgezeigt. Das 3. Kapitel befasst sich dann mit den Rohstoffpreisen. Zuerst erfolgt eine Übersicht über die momentane Entwicklung der Rohstoffpreise, ehe auf die Auswirkungen dieses Rohstoffpreisbooms auf die LDCs eingegangen wird. Anschließend wird das Konzept der Terms of Trade erläutert und in Zusammenhang mit den LDCs gebracht. Darauf aufbauend widmet sich der nächste Abschnitt der Prebisch-Singer Hypothese der fallenden Terms of Trade für Entwicklungsländer. Im Anschluss werden die Theorie des "Resource Curse" und dessen unterschiedliche Wirkungskanäle analysiert, ehe sich der letzte Abschnitt dieses Kapitels als Konsequenz mit der Rohstoffpreisstabilisierung beschäftigt. Das 4. Kapitel ist dann eine empirische Analyse der Auswirkungen von Rohstoffpreisen auf eine Auswahl von LDCs. Diese sind Afghanistan, Guinea-Bissau, Mali, Ruanda, die Salomonen und Tansania. Die ersten Abschnitte befassen sich mit der Datenbeschaffung und der Erstellung eines geeigneten Rohstoffpreisindizes. Im Anschluss daran wird die statistische Methode vorgestellt, welche zur Regressionsanalyse verwendet wird. Im Folgenden werden die für dieses Verfahren nötigen Annahmen und Tests ausführlich erläutert. Danach wird die Regression für die einzelnen Länder durchgeführt und die zuvor erläuterten Annahmen mittels der ebenfalls vorgestellten Tests überprüft. Abschließend erfolgt in Kapitel 5 ein zusammenfassender Überblick der Arbeit und insbesondere der Regressionsergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Eigenschaften von Least Developed Countries
- 2.1 Definition
- 2.2 Exportstruktur
- 2.3 Wirtschaft
- 3. Rohstoffpreise
- 3.1 Aktuelle Entwicklungen
- 3.2 Auswirkungen des aktuellen Rohstoffbooms auf die LDCs
- 3.3 Die Terms of Trade von Entwicklungsländern
- 3.4 Die Prebisch-Singer Hypothese
- 3.5 Resource Curse
- 3.5.1 Dutch Disease
- 3.5.2 Regierung
- 3.5.3 Konflikte
- 3.5.4 Hohe Verschuldung
- 3.5.5 Ungleichheit
- 3.5.6 Volatilität
- 3.5.6.1 Schocks
- 3.5.6.2 Unsicherheit
- 3.6 Rohstoffpreisstabilisierung
- 3.6.1 Stabilisierungsfonds
- 3.6.2 Internationale Rohstoffabkommen
- 3.6.3 Buffer Stocks
- 3.6.4 Market Related Instruments
- 4. Empirische Analyse
- 4.1 Daten
- 4.2 Preisindex
- 4.3 Vektorautoregression
- 4.3.1 Ausreißer
- 4.3.2 Augmented Dickey-Fuller Test
- 4.3.3 Informationskriterien
- 4.3.4 Jarque-Bera Test
- 4.3.5 LM Johansen Test
- 4.3.6 VAR Stabilität
- 4.3.7 Granger Kausalitätstest
- 4.3.8 Impulse Response Analyse
- 4.4 Schätzung der jeweiligen VAR(p) Modelle
- 4.4.1 Variablen der Schätzungen
- 4.4.2 Bestimmung der Lag Länge
- 4.4.3 Afghanistan
- 4.4.4 Guinea-Bissau
- 4.4.5 Mali
- 4.4.6 Ruanda
- 4.4.7 Salomonen
- 4.4.8 Tansania
- 4.5 Zusammenfassung der Regressionsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Rohstoffpreisen auf Least Developed Countries (LDCs). Ziel ist es, die Auswirkungen von Rohstoffpreisschwankungen auf die Wirtschaft der ausgewählten Länder Afghanistan, Guinea-Bissau, Mali, Ruanda, die Salomonen und Tansania empirisch zu analysieren.
- Einfluss von Rohstoffpreisen auf die Wirtschaft von LDCs
- Analyse der Terms of Trade und der Prebisch-Singer Hypothese im Kontext von LDCs
- Empirische Untersuchung mittels Vektorautoregression (VAR)
- Der "Resource Curse" und seine Auswirkungen auf die ausgewählten LDCs
- Möglichkeiten der Rohstoffpreisstabilisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein. Kapitel 2 beschreibt die Eigenschaften von Least Developed Countries. Kapitel 3 behandelt die Entwicklungen der Rohstoffpreise, deren Auswirkungen auf LDCs, die Terms of Trade, die Prebisch-Singer Hypothese und den "Resource Curse" mit seinen verschiedenen Facetten. Kapitel 4 präsentiert die empirische Analyse, inklusive der verwendeten Daten, Methoden (Vektorautoregression) und der Ergebnisse für die einzelnen Länder.
Schlüsselwörter
Least Developed Countries (LDCs), Rohstoffpreise, Terms of Trade, Prebisch-Singer Hypothese, Resource Curse, Vektorautoregression (VAR), empirische Analyse, Rohstoffpreisstabilisierung, Afghanistan, Guinea-Bissau, Mali, Ruanda, Salomonen, Tansania.
- Quote paper
- Daniel Steiner (Author), 2008, Rohstoffpreise und ihre Bedeutung für die Least Developed Countries, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119376