Zu Beginn der Arbeit werden allgemeine Fragen wie: „Was ist eigentlich Mutismus? Wann tritt die Störung auf? Wie äußern sich Symptome?“ geklärt. Einige Ursachen für den Mutismus werden erläutert und eine Diagnosemöglichkeit innerhalb der Grundschule wird skizziert. Den größten Platz der Arbeit nimmt die Förderung ein, um die es hauptsächlich gehen soll. In diesem Teil wird die Frage „Inwieweit kann eine Lehrperson in der Grundschule Kinder mit (selektivem) Mutismus fördern?“ beantwortet. Ein Fazit schließt die Arbeit ab und fasst alle wichtigen Erkenntnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mutismus
- Differenzierung zwischen verschiedenen Arten von Mutismus
- Erscheinungsbild
- Ursachen, Bedingungshintergründe, Risikofaktoren der Störung
- Entwicklungsstörungen
- Störung der Sprachkompetenz
- Diagnostik
- Diagnostik innerhalb der Grundschule
- Förderung in der Grundschule
- Maßnahmen zum Umgang mit selektiv mutistischen Kindern
- Positive Verhaltensweise der Lehrperson hinsichtlich der Störung
- Negative Verhaltensweise der Lehrperson hinsichtlich der Störung
- Fremdheit überwinden
- Förderung durch Kommunikation
- Konkrete Maßnahmen zur Förderung im Unterricht
- Förderung in der Übergangsphase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Förderung von Kindern mit (selektivem) Mutismus in der Grundschule. Sie beleuchtet die komplexen Ursachen und Erscheinungsformen der Störung und analysiert verschiedene Maßnahmen, die Lehrpersonen ergreifen können, um betroffenen Kindern zu helfen.
- Definition und Differenzierung verschiedener Mutismusformen
- Ursachen und Risikofaktoren für Mutismus
- Diagnostik von Mutismus in der Grundschule
- Fördermöglichkeiten für mutistische Kinder im Schulkontext
- Die Rolle der Lehrkraft in der Bewältigung von Mutismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Mutismus und seine Bedeutung in der Grundschule vor. Sie führt die Leser in die Problematik ein und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Störung verbunden sind. Anschließend werden verschiedene Arten von Mutismus differenziert betrachtet, darunter der totale, der elektive und der selektive Mutismus. Die Ursachen und Risikofaktoren für Mutismus werden erläutert, wobei sowohl Entwicklungsstörungen als auch Störungen der Sprachkompetenz als mögliche Ursachen hervorgehoben werden. Außerdem wird die Diagnostik von Mutismus innerhalb der Grundschule näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mutismus, selektiver Mutismus, Schulmutismus, Förderung, Grundschule, Lehrkraft, Kommunikation, Sprache, Sozialangst und Intervention.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Inwieweit kann eine Lehrperson in der Grundschule Kinder mit (selektivem) Mutismus fördern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193442