Dieses Sachbuch gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen für Präsenz- und Betreuungskräfte. Es startet mit Basiswissen zur Betreuungsarbeit, behandelt anschließend physische und psychische Notfallmaßnahmen und schließt mit einem Aufbaukurs für die Betreuungsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Rechtliche Situation in Deutschland
- Gesetzlicher Anspruch Pflegebedürftiger auf zusätzliche psychosoziale Betreuung und Aktivierung im stationären Bereich
- Gesetzlicher Anspruch Pflegebedürftiger auf zusätzliche psychosoziale Betreuung und Aktivierung im ambulanten Bereich
- Erwerb von Kompetenzen
- Anforderungen an Präsenz- und Betreuungskräfte
- Persönliche Kompetenzen/persönliche Eignung
- Berufliche Qualifizierung
- Präsenz- und/oder Betreuungskräfte sind keine examinierten Pflegekräfte!
- Kommunikation für Präsenz- und/oder Betreuungskräfte
- Kulturspezifische Unterschiede
- Theoretische Grundlagen des betreuenden und pflegerischen Handelns
- Was wird unter dem Begriff Alter verstanden?
- Was wird unter dem Begriff Altern verstanden?
- Alterstheorien
- Welche Rolle spielt die Aktivität für die Gesundheit?
- Was wird unter dem Begriff Gesundheit verstanden?
- Was wird unter dem Begriff Krankheit verstanden?
- Was wird unter dem Begriff Behinderungen verstanden?
- Was wird unter dem Begriff Rehabilitation verstanden?
- Was wird unter dem Begriff Pflege verstanden?
- Vom Wissen zum Handeln
- Bedeutung der Wahrnehmung für die Pflege und Betreuung
- Der biologische Wahrnehmungsprozess
- Psychologische Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
- Physiologische Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
- Pathologische Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
- Soziale Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
- Pflege von alten Menschen
- Das Sinnesorgan Haut
- Mögliche Hautveränderungen und Hauterkrankungen
- Schmerztherapie bei älteren Menschen
- Das Sinnesorgan Auge
- Kurzbeschreibung des Sehens
- Häufige im Alter vorkommende Augenerkrankungen
- Das Sinnesorgan Nase
- Häufige im Alter vorkommende Nasenerkrankungen
- Das Sinnesorgan Ohr
- Häufige im Alter vorkommende Ohrerkrankungen
- Geriatrie
- Fakten und Eckdaten 2019
- Geriatrische Syndrome
- Sturzsyndrom
- Immobilität und Gedeihstörung = Frailty-Syndrom genannt
- Dysphagie
- Dehydratation
- Malnutrition
- Inkontinenz
- KHK (Koronare Herzerkrankung)
- Schlaganfall
- Kommunikation
- Das Kommunikationsquadrat
- Einflussfaktoren auf Gespräche
- Gesprächstechniken
- Gesprächsfördernde und -hinderliche Verhaltensweisen
- Konflikte
- Praxisbeispiel Helfersyndrom
- Gewalt in der Pflege
- Umgang mit Konflikten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Sachbuch vermittelt Basiswissen für Präsenz- und Betreuungskräfte gemäß §§ 43b, 53b SGB XI. Ziel ist es, die beruflichen Grundlagen für die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen zu legen und wichtige Kompetenzen zu vermitteln.
- Rechtliche Grundlagen der zusätzlichen Betreuung
- Theoretische Grundlagen des Alterns und der Pflege
- Wahrnehmungsprozesse im Alter und deren Bedeutung für die Pflege
- Geriatrische Syndrome und ihre Bedeutung
- Kommunikation und Konfliktmanagement in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel legt die rechtlichen Grundlagen der zusätzlichen Betreuung nach §§ 43b und 53b SGB XI dar. Es beschreibt den gesetzlichen Anspruch pflegebedürftiger Menschen auf psychosoziale Betreuung und Aktivierung sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Weiterhin werden die Anforderungen an Präsenz- und Betreuungskräfte erläutert, wobei betont wird, dass diese keine examinierten Pflegekräfte sind. Die Bedeutung von Kommunikation, inklusive kulturspezifischer Unterschiede, wird ebenfalls hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen des betreuenden und pflegerischen Handelns: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Begriffe Alter, Altern, Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Rehabilitation und Pflege. Es erörtert verschiedene Alterstheorien und die Bedeutung von Aktivität für die Gesundheit älterer Menschen. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Bedürfnisse älterer Menschen.
Vom Wissen zum Handeln: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung der Wahrnehmung im Kontext von Pflege und Betreuung. Es erklärt den biologischen Wahrnehmungsprozess und die psychologischen, physiologischen, pathologischen und sozialen Einflussfaktoren, die die Wahrnehmung älterer Menschen beeinflussen. Das Verständnis dieser Faktoren ist essentiell für eine angemessene und individuelle Pflege.
Pflege von alten Menschen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Sinnesorganen Haut, Auge, Nase und Ohr im Alter. Es beschreibt häufige Veränderungen und Erkrankungen dieser Organe und deren Bedeutung für die Pflege. Besonderes Augenmerk liegt auf der Schmerztherapie bei älteren Menschen. Die Ausführungen liefern detaillierte Informationen zum Umgang mit altersbedingten sensorischen Einschränkungen.
Geriatrie: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über geriatrische Syndrome wie Sturzsyndrom, Immobilität, Dysphagie, Dehydratation, Malnutrition und Inkontinenz. Zusätzlich werden koronare Herzerkrankungen und Schlaganfälle thematisiert. Es liefert wichtige Informationen zu häufigen altersbedingten Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Pflege.
Kommunikation: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Kommunikation im pflegerischen Kontext. Es beleuchtet das Kommunikationsquadrat, Einflussfaktoren auf Gespräche, Gesprächstechniken und konfliktfördernde sowie konflikthindernde Verhaltensweisen. Der Umgang mit Konflikten, inklusive dem Thema Gewalt in der Pflege, wird detailliert behandelt, um ein professionelles Konfliktmanagement zu ermöglichen. Ein Praxisbeispiel zum Helfersyndrom veranschaulicht die komplexen Dynamiken in der Pflege.
Schlüsselwörter
§§ 43b, 53b SGB XI, zusätzliche Betreuung, Präsenzkräfte, Betreuungskräfte, Alternsprozesse, Geriatrie, Wahrnehmung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Pflegebedürftige, psychosoziale Betreuung, Aktivierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Sachbuch: Basiswissen für Präsenz- und Betreuungskräfte
Was sind die rechtlichen Grundlagen dieses Buches?
Das Buch vermittelt Basiswissen für Präsenz- und Betreuungskräfte gemäß §§ 43b und 53b SGB XI. Es erklärt den gesetzlichen Anspruch pflegebedürftiger Menschen auf zusätzliche psychosoziale Betreuung und Aktivierung im stationären und ambulanten Bereich.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die rechtlichen Grundlagen der zusätzlichen Betreuung, theoretische Grundlagen des Alterns und der Pflege, Wahrnehmungsprozesse im Alter, geriatrische Syndrome, und Kommunikation sowie Konfliktmanagement in der Pflege.
Welche Zielgruppen spricht das Buch an?
Das Buch richtet sich an Präsenz- und Betreuungskräfte, die ihr Wissen über die Pflege und Betreuung pflegebedürftiger Menschen erweitern möchten. Es vermittelt wichtige Kompetenzen für die Arbeit in diesem Bereich.
Welche Kapitel umfasst das Buch und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Buch umfasst folgende Kapitel: Einführung: Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an Präsenz- und Betreuungskräfte; Theoretische Grundlagen: Alter, Altern, Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Rehabilitation und Pflege; Vom Wissen zum Handeln: Wahrnehmungsprozesse und deren Bedeutung für die Pflege; Pflege von alten Menschen: Sinnesorgane im Alter und häufige Erkrankungen; Geriatrie: Geriatrische Syndrome und häufige altersbedingte Erkrankungen; Kommunikation: Kommunikationstechniken, Konfliktmanagement und Umgang mit Gewalt in der Pflege.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Buch behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind §§ 43b, 53b SGB XI, zusätzliche Betreuung, Präsenzkräfte, Betreuungskräfte, Alternsprozesse, Geriatrie, Wahrnehmung, Kommunikation, Konfliktmanagement, Pflegebedürftige, psychosoziale Betreuung und Aktivierung.
Was sind die Lernziele des Buches?
Das Buch soll den Lesern Basiswissen für die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen vermitteln und wichtige Kompetenzen in den Bereichen rechtliche Grundlagen, theoretische Grundlagen des Alterns und der Pflege, Wahrnehmungsprozesse, geriatrische Syndrome sowie Kommunikation und Konfliktmanagement vermitteln. Es soll die beruflichen Grundlagen legen.
Werden im Buch konkrete Beispiele oder Fallstudien behandelt?
Das Buch enthält ein Praxisbeispiel zum Helfersyndrom, um die komplexen Dynamiken in der Pflege zu veranschaulichen. Weitere konkrete Beispiele werden wahrscheinlich in den einzelnen Kapiteln zur Veranschaulichung der behandelten Themen verwendet.
Welche Bedeutung hat die Kommunikation in diesem Buch?
Kommunikation spielt eine zentrale Rolle. Das Buch behandelt das Kommunikationsquadrat, Einflussfaktoren auf Gespräche, Gesprächstechniken, gesprächsfördernde und -hinderliche Verhaltensweisen, Konflikte und den Umgang mit Gewalt in der Pflege. Es betont die Wichtigkeit kulturspezifischer Unterschiede in der Kommunikation.
Welche Bedeutung haben geriatrische Syndrome in diesem Buch?
Geriatrische Syndrome wie Sturzsyndrom, Immobilität, Dysphagie, Dehydratation, Malnutrition, Inkontinenz, koronare Herzerkrankungen und Schlaganfälle werden detailliert behandelt. Das Verständnis dieser Syndrome ist für die angemessene Pflege älterer Menschen essentiell.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Dieses Buch ist besonders geeignet für Personen, die als Präsenz- oder Betreuungskraft arbeiten oder in diesem Bereich tätig werden möchten und ihr Wissen über die Pflege und Betreuung älterer Menschen erweitern wollen. Es eignet sich auch für alle, die sich für die Pflege und Betreuung älterer Menschen interessieren.
- Quote paper
- Sabine Schmidt (Author), 2022, Modulare Qualifizierungsmaßnahme zur zusätzlichen Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1193205