Was verdeutlichen der Bau der Pyramiden von Gizeh vor über 4.500 Jahren oder Hannibals Feldzug über die Alpen vor über 2.200 Jahren oder auch die Berliner Luftbrücke 1948/49? Mindestens eines: logistische Leistungen wurden schon immer benötigt und sind in vielen verschiedenen Bereichen ein wichtiger Bestandteil. Denn sobald die Entstehung und die Verwendung von Objekten, zum Beispiel von Sachgütern, räumlich und/oder zeitlich auseinander fallen, werden logistische Aktivitäten ausgelöst – und das über Land, zu Wasser und in der Luft.
Im Bereich der Logistik kommt dabei dem Controlling, verstanden als zielorientierte Planung, Steuerung und Koordination, eine immer höhere Bedeutung zu. Nachfolgend werden kurz die Problemstellung sowie die Zielsetzung und Struktur der vorliegenden Diplomarbeit über den Einsatz des Controlling in der Logistik – insbesondere in Form von Kennzahlen – erläutert.
Primär ist jedes Unternehmen auf Gewinn ausgerichtet, der entweder durch Steigerung des Umsatzes oder durch Senkung der Kosten erreicht werden kann, um das langfristige Überleben zu sichern. Doch stellt dies viele Unternehmen vor Schwierigkeiten: Da die Märkte zum größten Teil gesättigt sind, können Umsatzsteigerungen meist nur auf Kosten der Wettbewerber erfolgen, was allerdings oft einen höheren Bedarf an Ressourcen erfordert.
Auf der Kostenseite hingegen müssen kontinuierlich Einsparungspotentiale aufgedeckt werden, um dauerhaft mit niedrigeren Preisen am Markt bestehen zu können – hier bietet die Logistik jedoch vielseitige Möglichkeiten zur Kostensenkung für Unternehmen aus fast jeder Branche.
Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, insbesondere die Möglichkeiten des Kennzahleneinsatzes im Logistikcontrolling aufzuzeigen. Dies soll im Rahmen eines Logistikkennzahlensystems sowie in Betrachtung einer logistikorientierten Balanced Scorecard geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Struktur
- Grundlagen
- Logistik
- Supply Chain
- Controlling
- Zieldimensionen des Logistikcontrolling
- Logistikcontrolling
- Logistikcontrolling in der Praxis
- Stufen des Logistikcontrolling
- Besonderheiten im Logistikcontrolling
- empirische Situation
- Aufgaben und Instrumente im Logistikcontrolling
- Exkurs: Bereichscontrolling
- Beschaffungscontrolling
- Produktionscontrolling
- Distributions- oder Marketingcontrolling
- Entsorgungscontrolling
- Logistik- und Supply Chain Controlling
- Kennzahleneinsatz im Logistikkennzahlensystem
- Kennzahlen (-systeme) im Allgemeinen
- Einzelkennzahlen der Logistikbereiche
- Kennzahlen im Beschaffungscontrolling
- Kennzahlen im Produktionscontrolling
- Kennzahlen im Distributionscontrolling
- Kennzahlen im Entsorgungscontrolling
- Kennzahlen für Lager und Transport
- Kennzahlen im Supply Chain Controlling
- Logistikkennzahlensysteme
- nach Schulte
- nach Reichmann
- Verbindung der Systeme und Einzelkennzahlen
- Vorbereitungen zum zusammenführenden System
- Aufbau des Systems
- Auswahl und Zuordnung der Kennzahlen
- Beurteilung des Systems
- Kennzahleneinsatz in der logistikorientierten Balanced Scorecard
- Grundlagen einer Balanced Scorecard
- Aufbau der Balanced Scorecard
- Die Supply Chain Scorecard
- Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Kennzahlen im Logistikcontrolling, speziell innerhalb von Logistikkennzahlensystemen und der logistikorientierten Balanced Scorecard. Ziel ist es, die Anwendung und Bedeutung von Kennzahlen für eine effiziente Steuerung logistischer Prozesse aufzuzeigen.
- Analyse von Logistikkennzahlensystemen
- Bewertung verschiedener Kennzahlentypen im Logistikcontrolling
- Integration von Kennzahlen in die Balanced Scorecard
- Bedeutung von Kennzahlen für die Optimierung logistischer Prozesse
- Anwendung im Kontext von Supply Chain Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Der Grundlagenteil erläutert die Konzepte der Logistik, Supply Chain und des Controllings. Es folgt die Darstellung von Zieldimensionen und Aufgaben des Logistikcontrollings, inklusive einer Betrachtung verschiedener Bereichscontrollings (Beschaffung, Produktion, Distribution, Entsorgung). Anschließend werden Kennzahlensysteme im Logistikcontrolling detailliert analysiert, mit Fokus auf verschiedene Ansätze und deren Verknüpfung. Die Arbeit beleuchtet schließlich den Einsatz von Kennzahlen innerhalb der logistikorientierten Balanced Scorecard.
Schlüsselwörter
Logistikcontrolling, Kennzahlen, Logistikkennzahlensystem, Balanced Scorecard, Supply Chain Management, Beschaffungscontrolling, Produktionscontrolling, Distributionscontrolling, Entsorgungscontrolling, Effizienz, Optimierung.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH) Ingo Harloff (Author), 2008, Kennzahlen im Logistikcontrolling. Einsatz im Logistikkennzahlensystem und in der logistikorientierten Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119289