Ziel dieser Hausarbeit ist die Beantwortung folgender Forschungsfragen: Welche Zukunft hat das duale Krankenversicherungssystem und ist die aktuelle Finanzierung auch in der Zukunft tragbar? Sollte es eine Gesundheitsreform geben? Um die Frage zu beantworten, wurde eine literaturbasierte Untersuchung durchgeführt. In Kapitel 2 werden die Finanzierung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung sowie die finanziellen Probleme erläutert. In Kapitel 3 werden die Vor- und Nachteile des dualen Krankenversicherungssystems und einer Reform gezeigt und es wird die Zukunft des dualen Systems und der Finanzierung eingeschätzt. In Kapitel 4 erfolgen eine Analyse der Ergebnisse und eine Diskussion. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Probleme bei der Finanzierung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
- Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung
- Finanzierung der privaten Krankenversicherung
- Finanzierungsprobleme bei der gesetzlichen Krankenversicherung
- Krankenversicherung der Zukunft
- Vor- und Nachteile des jetzigen dualen Krankenversicherungssystems
- Vor- und Nachteile einer Reform des Krankenversicherungssystems
- Zukunft des dualen Krankenversicherungssystems und dessen Finanzierung
- Analyse und Diskussion
- Kritische Analyse und Betrachtung
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Zukunft des dualen Krankenversicherungssystems in Deutschland und die Tragfähigkeit der aktuellen Finanzierung. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen einer möglichen Gesundheitsreform. Die Arbeit befasst sich mit den Finanzierungsstrukturen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung und analysiert die Finanzierungsprobleme der GKV.
- Finanzierung des dualen Krankenversicherungssystems
- Herausforderungen und Chancen einer Gesundheitsreform
- Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung
- Zukunft des dualen Krankenversicherungssystems
- Tragfähigkeit der aktuellen Finanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt die Finanzierung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, wobei es insbesondere auf die finanziellen Probleme der gesetzlichen Krankenversicherung eingeht. Kapitel 3 beleuchtet Vor- und Nachteile des dualen Krankenversicherungssystems und untersucht die Auswirkungen einer möglichen Reform. Weiterhin werden die Zukunft des dualen Systems und dessen Finanzierungsprognosen erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind das duale Krankenversicherungssystem, die Finanzierung der Krankenversicherung, Gesundheitsreform, Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung, Nachhaltigkeit, Wettbewerb, Strukturfond, Gesundheitsfond, Beitragssätze, Altersrückstellung, Geburtenrückgang, demografischer Wandel.
- Quote paper
- Cäcilia Mickel (Author), 2021, Das duale Krankenversicherungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192847