Die Arbeit zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen von internen Kontrollsystemen zu identifizieren sind. Ziel ist es, zu verstehen, welche Herausforderungen in der Einführung und Durchführung von IKS vorkommen. Die folgende Forschungsfrage ist dafür leitend: "Vor welche Herausforderungen stellt IKS die Mitarbeiter?"
Im theoretischen Part werden zunächst die Grundlagen, Kontrollen und gesetzlichen Vorgaben durch IKS beschrieben. In den theoretischen Grundlagen befindet sich zudem die aktuelle Umsetzung von IKS. Nach der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen führt der zweite Teil eine qualitative Untersuchung mit Experteninterviews durch. Die Forschungsfrage wird anhand zwei Interviews beantwortet. Die erhaltenen Daten werden mit der deduktiven Inhaltsanalyse ausgewertet und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internes Kontrollsystem
- Begriff und Zielsetzung von IKS
- Kontrollmaßnahmen von IKS
- Gesetzliche Vorgaben durch IKS
- Anwendung von IKS
- Untersuchung der Herausforderungen von IKS
- Stichprobe und Untersuchungsdesign
- Untersuchungsdurchführung
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Datenerhebung und -Aufbereitung
- Untersuchungsergebnisse und -Diskussion
- Kritische Würdigung und Güteprüfung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen interner Kontrollsysteme (IKS). Das Ziel ist es, die Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung von IKS zu verstehen. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer qualitativen empirischen Untersuchung.
- Begriff und Funktionsweise von internen Kontrollsystemen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und regulatorische Anforderungen an IKS
- Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung von IKS
- Qualitative Analyse von Experteninterviews zu den Herausforderungen von IKS
- Bewertung der Ergebnisse und kritische Reflexion der Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Chancen und Herausforderungen interner Kontrollsysteme (IKS) ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie formuliert die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über die Methodik der Untersuchung.
Internes Kontrollsystem: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zu internen Kontrollsystemen. Es definiert den Begriff, beschreibt die Zielsetzung, erläutert verschiedene Kontrollmaßnahmen und beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben, die durch IKS beeinflusst werden. Der Fokus liegt auf der aktuellen Praxis der IKS-Anwendung in Unternehmen.
Untersuchung der Herausforderungen von IKS: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten qualitativen Untersuchung. Es detailliert die Stichprobenauswahl, das Untersuchungsdesign, die angewandte Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und die Prozesse der Datenerhebung und -aufbereitung. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Vorgehensweise und der Begründung der gewählten Methoden.
Untersuchungsergebnisse und -Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Analyse der Experteninterviews. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und diskutiert, wobei Zusammenhänge und Interpretationen der Daten im Mittelpunkt stehen. Es werden die identifizierten Herausforderungen im Umgang mit IKS beleuchtet.
Kritische Würdigung und Güteprüfung: Dieses Kapitel bewertet die Güte der durchgeführten Untersuchung kritisch und reflektiert die Stärken und Schwächen der angewandten Methodik. Es diskutiert mögliche Limitationen der Studie und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundiertheit der Arbeit.
Schlüsselwörter
Internes Kontrollsystem (IKS), Kontrollmaßnahmen, gesetzliche Vorgaben, Herausforderungen, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Unternehmenssteuerung, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Interne Kontrollsysteme (IKS) - Chancen und Herausforderungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen interner Kontrollsysteme (IKS) in Unternehmen. Sie kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen, qualitativen Untersuchung, um die Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung von IKS zu verstehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff und die Funktionsweise von IKS, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und regulatorischen Anforderungen, Herausforderungen bei der Implementierung und Anwendung von IKS, eine qualitative Analyse von Experteninterviews zu diesen Herausforderungen und schließlich eine Bewertung der Ergebnisse und eine kritische Reflexion der Methodik.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Untersuchung basiert auf Experteninterviews, deren Daten mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Die Stichprobenauswahl und das Untersuchungsdesign werden detailliert beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Internes Kontrollsystem (mit Unterkapiteln zu Begriff, Zielsetzung, Kontrollmaßnahmen, gesetzlichen Vorgaben und Anwendung), Untersuchung der Herausforderungen von IKS (mit Unterkapiteln zu Stichprobe, Untersuchungsdesign, Inhaltsanalyse und Datenerhebung), Untersuchungsergebnisse und -Diskussion, Kritische Würdigung und Güteprüfung, und Fazit.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung?
Die Ergebnisse der qualitativen Analyse der Experteninterviews werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt und diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die identifizierten Herausforderungen im Umgang mit IKS. Konkrete Ergebnisse werden in der Arbeit selbst präsentiert.
Wie wird die Güte der Untersuchung bewertet?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Würdigung und Güteprüfung der Untersuchung. Stärken und Schwächen der angewandten Methodik werden reflektiert, und mögliche Limitationen der Studie und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Internes Kontrollsystem (IKS), Kontrollmaßnahmen, gesetzliche Vorgaben, Herausforderungen, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse, Unternehmenssteuerung, Risikomanagement.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker, die sich mit internen Kontrollsystemen, Risikomanagement und der Umsetzung regulatorischer Anforderungen in Unternehmen befassen.
Wie kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Zugriff vermerken, z.B. über die entsprechende Universität/Bibliothek erhältlich].
- Quote paper
- Lea Kraus (Author), 2022, Chancen und Herausforderungen von internen Kontrollsystemen (IKS). Vor welche Herausforderungen stellt IKS die Mitarbeiter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192771