Bereits seit einigen Jahren ist die Covid-19-Pandemie eines der Hauptthemen in den Medien. In diesem Zuge entstanden immer wieder neue Studien und Untersuchungen zu den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen. Einer dieser Bereiche ist das Gesundheitswesen, das schon vor Beginn der Pandemie aufgrund von Fachkräftemangel und demographischem Wandel vor großen Herausforderungen stand. Auch die Finanzlage im Gesundheitssektor steht seit längerem in der Kritik.
Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Finanzlage und Budgetierung stationärer Einrichtungen im Gesundheitssektor? Welche Effekte haben gesundheitspolitische Maßnahmen? Wie haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Gesundheitswesen im Laufe der Pandemie verändert?
Diese und weitere Fragen beantwortet Sandro Lorenz in seinem Buch. Dabei geht er besonders auf die finanziellen Auswirkungen des Covid-19-Krankenhausenlastungsgesetzes und des Krankenhauszukunftsgesetzes auf die Krankenhäuser ein. Außerdem erläutert er die Ausgangslage stationärer Einrichtungen vor der Pandemie und die Hintergründe der gesetzlichen Änderungen. Mit seiner Arbeit richtet sich der Autor nicht nur an Fachpersonal aus dem Finanz- und Gesundheitswesen, sondern auch an andere fachlich interessierte Leserinnen und Leser.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Ausgangslage
- 2. Ziele
- 3. Gliederung
- II. Hintergrund
- 4. Budgetierung im stationären Sektor
- 4.1 Externe Budgetierung
- 4.2 Interne Budgetierung
- 5. Budgetierungsansätze
- 5.1 Klassische Budgetierung
- 5.2 Zero-Base-Budgeting
- 5.3 Better Budgeting
- 5.4 Advanced Budgeting
- 5.5 Beyond Budgeting
- 4. Budgetierung im stationären Sektor
- III. Hauptteil
- 6. Krankenhausfinanzierung in der Corona Pandemie
- 6.1 COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz
- 6.2 Krankenhauszukunftsgesetz
- 6. Krankenhausfinanzierung in der Corona Pandemie
- IV. Zusammenfassung
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Finanzlage und Budgetierung stationärer Leistungserbringer. Dabei stehen die Auswirkungen der Pandemie selbst sowie die Effekte der gesundheitspolitischen Maßnahmen im Fokus. Die Analyse konzentriert sich zudem auf die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen.
- Analyse der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Finanzlage von Krankenhäusern
- Bewertung der Effekte gesundheitspolitischer Maßnahmen, insbesondere des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes und des Krankenhauszukunftsgesetzes
- Untersuchung der veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen im Kontext der Pandemie
- Erläuterung relevanter Budgetierungsansätze im stationären Sektor
- Bedeutung des Cashflow und der Betriebskosten im Kontext der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangslage und die Ziele der Arbeit dar. Kapitel II beleuchtet die Grundlagen der Budgetierung im stationären Sektor, einschließlich verschiedener Budgetierungsansätze. Kapitel III konzentriert sich auf die finanztechnischen Auswirkungen des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes und des Krankenhauszukunftsgesetzes auf die Krankenhäuser vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen die Budgetierung, Krankenhausfinanzierung, COVID-19-Pandemie, Krankenhausentlastungsgesetz, Krankenhauszukunftsgesetz, stationäre Leistungserbringer, DRG-System, Cashflow, Betriebskosten und Investitionsaufwendungen.
- Citar trabajo
- Sandro Lorenz (Autor), 2020, Budgetierung im stationären Sektor unter dem Einfluss der Corona-Pandemie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192740