Diese Arbeit legt einen neuartigen Ansatz für den Bereich des Product Portfolio Scopings als Teil des Produktmanagements von Software-Produktlinien dar. Sie kann in den Grenzbereich zwischen Marktforschung und Requirements Engineering für Software-Produkte eingeordnet werden.
Zuerst werden die grundlegenden Methoden und signifikanten Prozesse im Kontext von Produktlinien analysiert. Im Rahmen der Analyse werden Probleme beziehungsweise Lösungen für die Produktdefinition erarbeitet. Die Software-Plattform syngo des Healthcare Sectors der Siemens AG wird dabei als Basis einer
Produktlinie angesehen. Anschließend erfolgt das eigentliche Product Portfolio Scoping in Form einer multiattributiven Nutzwertanalyse. Zu diesem Zweck wird eine Kundenbefragung zu einer aktuellen Problemstellung durchgeführt und die empirischen Daten in diverse Nutzenfunktionen überführt. Eine Conjoint-Analyse bestimmt die Nutzenanteile von Softwaremodulen der ausgewählten Plattformkomponente "Rapid Prototyping". Diese werden für eine Marktsegmentierung von potentiellen Kunden verwendet und deren Präferenzstrukturen zur Definition von Produkten innerhalb einer neuen Produktlinie im Healthcare-Softwaremarkt herangezogen. Um die potentielle Akzeptanz von derartig identifizierten Produkten einschätzen zu können, wird anschließend eine Marktsimulation durchgeführt. In einem zweiten Schritt werden die Nutzwerte in eine modellhafte Priorisierung von Anforderungen der identifizierten Produkte an die Plattform übertragen. In der Arbeit wird sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob die Conjoint-Analyse als Methode für das relativ neue Thema des Software-Produktliniendesigns verwendbar ist und die Kano-Methode angemessen ergänzen kann. Es wird untersucht, ob sie einen Beitrag zur Lösung der Probleme bei Konkretisierung und Priorisierung von Anforderungen an Software leisten kann. Schließlich werden mögliche Auswirkungen auf strategische Aspekte des Software Business erörtert und die Ergebnisse kritisch evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Product Line Engineering in Software-Großprojekten
- 1.2 Problemstellung im Kontext der Plattform syngoⓇ
- 1.3 Zielsetzung und Umfang der Arbeit
- 2 Zugrundeliegende Verfahren und Modelle
- 2.1 Produktlinienerstellung im Softwaremarkt
- 2.1.1 Domain Engineering
- 2.1.2 Application Engineering
- 2.1.3 Vereinfachtes Kostenmodell
- 2.1.4 Product Portfolio Scoping
- 2.2 Die Conjoint-Analyse als Instrument der Präferenzstrukturmessung
- 2.2.1 Funktionsweise der Conjoint-Analyse
- 2.2.2 Ausgewählte Verfahrensvarianten
- 3 Durchführung der Marktsegmentierung
- 3.1 Prototyping neuer Produkte im Healthcare Markt
- 3.2 Studiendesign und Kundenbefragung
- 3.3 Evaluation der Befragungsergebnisse
- 3.3.1 Hintergrundinformation zu den Teilnehmern
- 3.3.2 Nutzenwerte der Merkmalsausprägungen
- 3.4 Rückschlüsse auf Marktsegmente
- 3.4.1 A-Priori Segmentierung
- 3.4.2 A-Posteriori Segmentierung
- 3.4.3 Marktsimulation
- 4 Diskussion der Ergebnisse
- 4.1 Product Line Development
- 4.2 Nutzentheoretische Einordnung
- 4.3 Problematische Aspekte
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1 Fazit
- 5.2 Weiterführende Studien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Anwendung von Product Line Development auf eine Software-Plattform im Healthcare-Markt. Ziel ist es, die Eignung von Product Line Engineering Methoden für die Entwicklung einer Softwareplattform zu analysieren und ein angepasstes Verfahren vorzuschlagen. Die Arbeit leuchtet die Herausforderungen und Potenziale dieses Ansatzes im spezifischen Kontext aus.
- Anwendbarkeit von Product Line Engineering im Healthcare-Software-Bereich
- Entwicklung eines angepassten Verfahrens zur Produktlinienentwicklung
- Marktsegmentierung und Präferenzanalyse mittels Conjoint-Analyse
- Kostenoptimierung durch Produktlinienentwicklung
- Herausforderungen und Limitationen der gewählten Methodik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, indem es Product Line Engineering im Kontext großer Softwareprojekte beleuchtet. Es wird die Problemstellung im Umgang mit der syngoⓇ Plattform herausgestellt und die Zielsetzung sowie der Umfang der Arbeit definiert. Die Einleitung stellt den Rahmen für die folgenden Kapitel dar und skizziert den Forschungsansatz.
2 Zugrundeliegende Verfahren und Modelle: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Produktlinienentwicklung im Softwaremarkt. Es werden wichtige Konzepte wie Domain Engineering und Application Engineering erklärt, ein vereinfachtes Kostenmodell vorgestellt und das Product Portfolio Scoping erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Conjoint-Analyse als Methode zur Ermittlung von Kundenpräferenzen. Die Funktionsweise und ausgewählte Varianten der Conjoint-Analyse werden detailliert dargestellt, um die Grundlage für die spätere empirische Untersuchung zu schaffen.
3 Durchführung der Marktsegmentierung: Dieses Kapitel dokumentiert die empirische Untersuchung zur Marktsegmentierung. Es beschreibt den Prozess des Prototypings neuer Produkte im Healthcare-Markt, das Studiendesign und die Durchführung der Kundenbefragung. Die Auswertung der Befragungsergebnisse, einschließlich der Hintergrundinformationen zu den Teilnehmern und der Ermittlung der Nutzenwerte der Merkmalsausprägungen, wird detailliert dargestellt. Abschließend werden die Rückschlüsse auf die Marktsegmente gezogen, wobei sowohl a-priori als auch a-posteriori Segmentierungen betrachtet und eine Marktsimulation durchgeführt wird.
4 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Marktsegmentierung und deren Implikationen für das Product Line Development. Es ordnet die Ergebnisse nutzen-theoretisch ein und diskutiert kritisch die problematischen Aspekte der durchgeführten Analysen und ihrer Anwendung auf die Praxis. Das Kapitel verbindet die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel und bietet eine kritische Reflexion der durchgeführten Untersuchung.
Schlüsselwörter
Product Line Development, Software-Plattform, Healthcare-Markt, Conjoint-Analyse, Marktsegmentierung, Produktlinienerstellung, Domain Engineering, Application Engineering, Kostenoptimierung, Nutzentheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Anwendung von Product Line Development auf eine Software-Plattform im Healthcare-Markt
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Anwendung von Product Line Development (PLD) auf eine Software-Plattform im Healthcare-Markt. Ziel ist die Analyse der Eignung von PLD-Methoden und die Entwicklung eines angepassten Verfahrens.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden des Product Line Engineering (PLE), insbesondere Domain Engineering und Application Engineering. Eine zentrale Rolle spielt die Conjoint-Analyse zur Ermittlung von Kundenpräferenzen und Marktsegmentierung. Es werden sowohl a-priori als auch a-posteriori Segmentierungen durchgeführt und eine Marktsimulation erstellt.
Welche Software-Plattform wird untersucht?
Die Arbeit untersucht die Plattform syngoⓇ im Healthcare-Bereich. Die Problemstellung im Umgang mit dieser Plattform bildet den Ausgangspunkt der Arbeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, zugrundeliegende Verfahren und Modelle, Durchführung der Marktsegmentierung, Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 beschreibt die theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 dokumentiert die empirische Untersuchung. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Anwendbarkeit von PLE im Healthcare-Software-Bereich und entwickelt ein angepasstes Verfahren zur Produktlinienentwicklung. Sie ermittelt Kundenpräferenzen mittels Conjoint-Analyse und segmentiert den Markt. Die Ergebnisse werden nutzen-theoretisch eingeordnet, und kritische Aspekte der Methodik werden diskutiert. Die Arbeit zeigt Möglichkeiten der Kostenoptimierung durch PLD auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Product Line Development, Software-Plattform, Healthcare-Markt, Conjoint-Analyse, Marktsegmentierung, Produktlinienerstellung, Domain Engineering, Application Engineering, Kostenoptimierung, Nutzentheorie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Eignung von Product Line Engineering Methoden für die Entwicklung der Softwareplattform syngoⓇ und die Entwicklung eines angepassten Verfahrens. Es sollen Herausforderungen und Potenziale dieses Ansatzes im spezifischen Kontext beleuchtet werden.
Welche Herausforderungen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet Herausforderungen und Limitationen der gewählten Methodik, sowie problematische Aspekte der durchgeführten Analysen und ihrer Anwendung auf die Praxis.
Was ist der Beitrag der Arbeit?
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Anwendung von Product Line Engineering im Healthcare-Software-Bereich und bietet ein angepasstes Verfahren für die Produktlinienentwicklung in diesem Kontext. Sie liefert Erkenntnisse zur Marktsegmentierung und Präferenzanalyse im Healthcare-Markt.
- Quote paper
- MBA, Dipl.-Ing. (FH) Mathis Zimmermann (Author), 2008, Product Line Development am Beispiel einer Software-Plattform für den Healthcare-Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119267