Die vorliegende Bachelorarbeit hat das Ziel, empirisch den Effekt verschiedener Faktoren auf die Glaubwürdigkeit von Influencern auf Instagram zu testen. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Determinanten für die Beurteilung der Glaubwürdigkeit relevant sind. Ferner geht es um den Einfluss der wahrgenommenen Glaubwürdigkeit auf die Einstellung und die potenzielle Kaufabsicht von Konsumenten. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurde eine empirische Studie mithilfe eines Online-Fragebogens durchgeführt, die den Kernpunkt der Arbeit bildet. Anhand einer Bewertung von vier Influencer-Postings werden maßgebende Faktoren für die Glaubwürdigkeit ermittelt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammenfassend dargestellt und geben einen Ausblick auf die zukünftige Zusammenarbeit von Unternehmen mit Influencern.
Aufgrund der täglichen Informationsüberflutung wird es für Unternehmen zunehmend schwerer, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu wecken. Daraus resultiert die Entwicklung, dass Influencer immer häufiger als Markenbotschafter in den sozialen Medien fungieren und einen festen Bestandteil im Marketing-Mix vieler Unternehmen darstellen. Als Absender von Werbebotschaften haben sie aufgrund der Nähe zu ihren Followern ein hohes Beeinflussungspotenzial auf die Produktwahrnehmung der User. Obwohl die Glaubwürdigkeit eines Influencers in der Literatur oftmals als wichtiger Einflussfaktor auf den Erfolg seiner Kampagne benannt wird, gibt es bisher kaum Studien, die das Thema Glaubwürdigkeit von Meinungsführern in der Welt des Social Media oder gar auf Instagram behandeln. Meist beschränken sich diese auf die Glaubwürdigkeit von Testimonials auf klassischen Werbekanälen wie dem Fernsehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung, fachliche Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen des Influencer Marketings und Kaufverhalten
- 2.1 Influencer Marketing
- 2.1.1 Abgrenzung des Influencer-Begriffs
- 2.1.2 Entstehung des Influencer Marketings
- 2.1.3 Einordnung im Marketing-Mix
- 2.2 Instagram als Werbeplattform
- 2.2.1 Social Media Kanal Instagram
- 2.2.2 Relevanz als Werbemittel
- 2.3 Kaufverhalten der Konsumenten
- 2.3.1 Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten
- 2.3.2 Arten des Kaufverhaltens und Kaufentscheidungsprozess
- 3. Aktueller Forschungsstand
- 3.1 Die Rolle der Glaubwürdigkeit von Influencern
- 3.1.1 Definitorische Bestimmung von Glaubwürdigkeit
- 3.1.2 Aspekte und Theorien der Glaubwürdigkeitsbeurteilung
- 3.1.3 Theoretische Erklärungsmodelle und Studien des Influencer Marketings
- 3.2 Ableitung eines Modells zur Glaubwürdigkeitsbeurteilung
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.2 Vorumfrage
- 4.3 Stichprobe
- 4.4 Auswertung der Daten
- 4.5 Ergebnisse und Diskussion
- 5. Handlungsempfehlungen, Limitation und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht empirisch den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Glaubwürdigkeit von Influencern auf Instagram. Das Hauptziel ist die Identifizierung relevanter Determinanten für die Glaubwürdigkeitsbeurteilung und deren Auswirkung auf die Einstellung und Kaufabsicht von Konsumenten. Eine Online-Umfrage mit einem Fokus auf die Bewertung von Influencer-Postings bildet den Kern der Arbeit.
- Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit im Influencer Marketing
- Determinanten der Glaubwürdigkeitsbeurteilung von Influencern auf Instagram
- Einfluss der Glaubwürdigkeit auf die Einstellung der Konsumenten
- Auswirkung der Glaubwürdigkeit auf die Kaufabsicht der Konsumenten
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Influencer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Influencer Marketings ein und hebt die wachsende Bedeutung sozialer Medien wie Instagram für Unternehmen hervor. Sie betont das hohe Beeinflussungspotenzial von Influencern und die bisherige Forschungslücke hinsichtlich der Glaubwürdigkeit im Kontext von Instagram. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage: Welche Faktoren determinieren die Glaubwürdigkeit von Influencern auf Instagram und wie wirkt sich diese auf die potenzielle Kaufabsicht von Instagram-Nutzern aus?
2. Grundlagen des Influencer Marketings und Kaufverhalten: Dieses Kapitel definiert Influencer Marketing und grenzt den Begriff Influencer von Testimonial und Meinungsführer ab. Es beleuchtet die Entstehung des Influencer Marketings, seine Einordnung im Marketing-Mix und analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten der Konsumenten, insbesondere Involvement, Emotionen, Kognition, Motivation, Einstellung und Referenzgruppen. Instagram wird als zentrale Werbeplattform vorgestellt und dessen Funktionen und Werbemöglichkeiten beleuchtet.
3. Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand zur Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation. Es untersucht verschiedene Definitionsansätze, Aspekte und Theorien der Glaubwürdigkeitsbeurteilung (z.B. ELM, HSM, Attributionstheorie) und bewertet relevante Studien zum Thema Glaubwürdigkeit und Werbewirkung im Influencer Marketing. Es leitet ein eigenes Modell zur Glaubwürdigkeitsbeurteilung ab und formuliert Hypothesen für die empirische Untersuchung.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte quantitative Online-Umfrage, das Forschungsdesign, die Vorumfrage zur Auswahl der Influencer-Postings, die Stichprobe und die statistische Auswertung der Daten mit SPSS. Es präsentiert und diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die aufgestellten Hypothesen, identifiziert Limitationen der Studie und legt die gewonnenen Erkenntnisse dar.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, digitale Influencer, Glaubwürdigkeit, Instagram, Kaufverhalten, Einstellungen, Werbewirkung, Kompetenz, Vertrauen, Attraktivität, Markenfit, empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einflussfaktoren auf die Glaubwürdigkeit von Influencern auf Instagram
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht empirisch den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Glaubwürdigkeit von Influencern auf Instagram und deren Auswirkung auf die Einstellung und Kaufabsicht von Konsumenten. Der Fokus liegt auf der Identifizierung relevanter Determinanten für die Glaubwürdigkeitsbeurteilung anhand einer Online-Umfrage zur Bewertung von Influencer-Postings.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Bedeutung von Glaubwürdigkeit im Influencer Marketing, Determinanten der Glaubwürdigkeitsbeurteilung von Influencern auf Instagram, den Einfluss der Glaubwürdigkeit auf die Einstellung der Konsumenten, die Auswirkung der Glaubwürdigkeit auf die Kaufabsicht der Konsumenten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Influencer. Sie umfasst Grundlagen des Influencer Marketings, das Kaufverhalten der Konsumenten, den aktuellen Forschungsstand zur Glaubwürdigkeit und eine eigene empirische Untersuchung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Grundlagen) definiert Influencer Marketing und Kaufverhalten. Kapitel 3 (Forschungsstand) analysiert den aktuellen Wissensstand zur Glaubwürdigkeit. Kapitel 4 (Empirische Untersuchung) präsentiert die durchgeführte Online-Umfrage, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Kapitel 5 (Handlungsempfehlungen, Limitation und Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen, benennt Limitationen und gibt Handlungsempfehlungen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode. Eine Online-Umfrage bildet den Kern der empirischen Untersuchung. Die Daten wurden mit SPSS statistisch ausgewertet. Die Arbeit stützt sich außerdem auf eine Literaturrecherche zu Influencer Marketing, Kaufverhalten und Glaubwürdigkeit.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel 4 detailliert dargestellt und diskutiert. Die Arbeit identifiziert relevante Determinanten der Glaubwürdigkeitsbeurteilung von Influencern auf Instagram und deren Einfluss auf die Einstellung und Kaufabsicht der Konsumenten. Konkrete Ergebnisse sind im Text der Bachelorarbeit nachzulesen.
Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden in Kapitel 5 zusammengefasst. Die Arbeit liefert Erkenntnisse für Unternehmen und Influencer, wie Glaubwürdigkeit im Influencer Marketing gesteigert und die Werbewirkung optimiert werden kann. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, digitale Influencer, Glaubwürdigkeit, Instagram, Kaufverhalten, Einstellungen, Werbewirkung, Kompetenz, Vertrauen, Attraktivität, Markenfit, empirische Studie.
- Quote paper
- Irene Reichert (Author), 2021, Die Relevanz von Glaubwürdigkeit im Influencer Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192598