In der Arbeit soll die Fragestellung behandelt werden, welche Auswirkungen Armut auf die Gesundheit von älteren Menschen in Deutschland hat. Dafür soll zunächst eine Definition des Begriffes der Armut erfolgen, die dann auf die Altersarmut spezifiziert werden soll. Des Weiteren erfolgt eine Erläuterung des Pentagons der Armut, ein Armutskonzept, welches aus dem Lebenslagenkonzept hervor geht und sehr gut auf die Situation von älteren, in Armut lebenden Menschen angewendet werden kann. Hier zu müssen auch die Begriffe der relativen und absoluten Armut definiert werden.
Im weiteren Verlauf sollen die Auswirkungen von Armut auf die gesundheitliche Verfassung von älteren Menschen verdeutlicht werden. Dabei soll der Blick immer wieder auf das Pentagon der Armut gerichtet werden, um die Idee hinter dem Konzept zu verdeutlichen, die besagt, dass eine Einschränkung in nur einer Spitze des Pentagons sich auf alle anderen Bereiche auswirkt. Zudem sind die Spitzen, die im Folgenden auch als Faktoren bezeichnet sind, immer gleichermaßen Ursache als auch Folge für Armut. Der letzte Abschnitt der Arbeit befasst sich mit Interventionsmöglichkeiten, die die Armut im Alter verhindern könnten. Dazu wird das Konzept des Sozialverbandes Deutschlands (SoVD) vorgestellt, welches von Klaus Michaelis interpretiert wurde. Im Fazit wird hierauf erneut eingegangen, da einige der genannten Interventionsmöglichkeiten bereits umgesetzt wurden, jedoch ist hier noch einiges mehr an Bedarfen abzudecken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Armut
- Armutskonzepte
- Pentagon der Armut
- Auswirkung von Armut auf die Gesundheit älterer Menschen
- Interventionsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit älterer Menschen in Deutschland zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition des Begriffs der Armut und seine Anwendung auf die Altersarmut. Sie beleuchtet das Pentagon der Armut als ein Armutskonzept, welches die Situation älterer Menschen in Armut gut darstellt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Armut auf die gesundheitliche Verfassung von älteren Menschen erläutert und die Bedeutung des Pentagons der Armut hervorgehoben. Schlussendlich werden Interventionsmöglichkeiten zur Verhinderung von Altersarmut vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der Armut
- Das Pentagon der Armut als Armutskonzept und seine Anwendung auf die Altersarmut
- Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit älterer Menschen
- Interventionsmöglichkeiten zur Verhinderung von Altersarmut
- Bedeutung von Transferleistungen für die Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Altersarmut in Deutschland dar und erläutert den Fokus der Arbeit. Das Kapitel "Definition Armut" behandelt den Begriff der Armut allgemein und spezifiziert ihn im Hinblick auf die Altersarmut. Das Pentagon der Armut wird als ein relevantes Armutskonzept vorgestellt, welches die Situation älterer Menschen in Armut gut darstellt. Das Kapitel "Auswirkung von Armut auf die Gesundheit älterer Menschen" befasst sich mit den negativen Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit. Dabei wird das Pentagon der Armut genutzt, um die verschiedenen Facetten der Armut und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit zu verdeutlichen. Das Kapitel "Interventionsmöglichkeiten" stellt verschiedene Ansätze zur Verhinderung von Altersarmut vor. Es werden bereits umgesetzte Maßnahmen und weitere Bedarf an Interventionen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Altersarmut, Armutskonzepte, Pentagon der Armut, Gesundheitliche Auswirkungen, Interventionsmöglichkeiten, Transferleistungen, Soziale Gerechtigkeit und Deutschland.
- Quote paper
- Lena Wendelmuth (Author), 2020, Altersarmut und ihre gesundheitlichen Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1192532