Das Thema Smart Cities kann unter Beachtung des österreichischen Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrplans sowohl in der 1. und 2. Klasse als auch in der 4. und 8. Klasse durchgenommen werden. Wir haben uns entschieden, das Thema in der 8. Klasse unter der Fragestellung „Konzepte der Zukunft: Sind Smart Cities wirklich smart? Vor- und Nachteile dieses Städtetyps am Beispiel Singapur erarbeiten" zu verwenden.
Die Lernziele der Unterrichtseinheiten umfassen unter anderem: die Schülerlnnen sollen reflektieren, was der Begriff Smart City für sie selbst bedeutet. Durch die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema sollen sie Merkmale einer Smart City nennen, beschreiben und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, Regierung, Mobilität, Umwelt und dem individuellen Leben jedes Individuums begründen können. Durch das Arbeiten mit dem Vorzeigebeispiel Singapur sollen die SchülerInnen einerseits begründen können, warum sich Singapur zu einer Smart City entwickelt hat und andererseits praktische Beispiele nennen, wie man eine Stadt smart machen kann. Im Zuge dessen lernen die SchülerInnen auch die Merkmale eines Stadtstaates kennen. Dabei sollen sie in der Lage sein, Vor- und Nachteile einer Smart City zu nennen und zu begründen. Abschließend sollen die SchülerInnen fähig sein, verschiedene Smart-City-Modelle zu vergleichen und beispielsweise an der Stadt Linz smarte Aspekte nachweisen und begründen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Was sind „Megacities“?
- Was definiert eine „Smart City“?
- Handlungsfelder einer Smart City..
- Smart Economy.
- Smart People.
- Smart Governance...
- Smart Mobility.
- Smart Environment.
- Smart Living.............
- Smart City - am Fallbeispiel Singapur.
- Historie Singapurs...
- Anwendungsbeispiel Singapur.
- Singapurs sozialer Habitus.
- Sind Smart Cities wirklich smart?
- Fachdidaktische Ausführungen........
- Fachdidaktischer Kommentar..
- Sach- und fachtheoretische Grundlagen/Schlüsselwörter.................
- Advance Organizer.........
- Planungsskizze.....
- Unterrichtsplanung.
- Unterrichtsmaterialien.….….….….….….….….….….….….….….….….….….….….…..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das Konzept von Smart Cities im Kontext der globalen Urbanisierung und Herausforderungen. Er untersucht die Entwicklung und Definition von Megacities und Smart Cities sowie deren Einfluss auf die Lebensqualität und die Gestaltung von Handlungs- und Gestaltungskompetenz.
- Die Entwicklung von Megacities und die Rolle der Globalisierung
- Die Definition und die verschiedenen Handlungsfelder von Smart Cities
- Das Fallbeispiel Singapur als Beispiel für eine Smart City
- Die Relevanz von Smart Cities für die Entwicklung von Handlungs- und Gestaltungskompetenz
- Die kritische Betrachtung der Frage, ob Smart Cities tatsächlich „smart“ sind
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Buches beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Megacities, ihre Bedeutung im Kontext der Globalisierung sowie die Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Es definiert zudem den Begriff der „Smart City“ und untersucht ihre verschiedenen Handlungsfelder, darunter Smart Economy, Smart People, Smart Governance, Smart Mobility, Smart Environment und Smart Living.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der didaktischen Einordnung des Themas Smart Cities im Unterricht und behandelt die sach- und fachtheoretischen Grundlagen sowie die Entwicklung eines Advance Organizers und einer Planungsskizze für den Unterricht. Es enthält zudem Hinweise auf mögliche Unterrichtsmaterialien.
Schlüsselwörter
Megacities, Smart Cities, Globalisierung, Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Handlungskompetenz, Gestaltungskompetenz, Singapur, Smart Economy, Smart Governance, Smart Mobility, Smart Environment, Smart Living, Fachdidaktik, Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Axel Kolbeinsson (Author), 2019, Sind Smart Cities wirklich „smart“? (Unterrichtsentwurf Geographie Klasse 8), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191929