Gegenstand dieser Seminararbeit soll der Weg der Volksrepublik China zu einer möglichen Weltmacht sein. Anhand der Entwicklungen der letzten Jahre soll geklärt werden, ob Peking einen ähnlichen Status wie die USA erreichen wird. Wird China zukünftig eine Weltmacht? Wird es womöglich sogar die USA als Weltspitze ablösen? Führen diese Umstände zu einer multipolaren oder sogar zu einer erneuten bipolaren Welt? Wie hat das Land den Fortschritt erreicht? Und warum ist die Volkrepublik nach Jahren der Isolation zu einem ernstzunehmenden internationalen Faktor avanciert?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Chinas rasanter Wirtschaftsaufschwung
- 2.1. Chinas Wirtschaftsentwicklung
- 2.2. China in der Weltwirtschaft
- 3. Die Kehrseite des Wirtschaftsbooms
- 3.1. Soziale Probleme
- 3.2. Umweltprobleme
- 4. Chinas außenpolitische Beziehungen
- 4.1. Asien
- 4.2. Russland
- 4.3. USA
- 4.4. China und die Taiwanfrage
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Weg der Volksrepublik China zu einer möglichen Weltmacht. Ziel ist es, anhand der Entwicklungen der letzten Jahre zu klären, ob Peking einen ähnlichen Status wie die USA erreichen wird und welche Faktoren dazu beigetragen haben. Die Arbeit analysiert, ob China die USA als Weltspitze ablösen könnte und welche Auswirkungen dies auf die internationale Ordnung hätte.
- Chinas rasante Wirtschaftsentwicklung seit den Reformen von 1978
- Soziale und ökologische Folgen des Wirtschaftsbooms
- Chinas Außenpolitik und Beziehungen zu Schlüsselstaaten (Asien, Russland, USA)
- Der Konflikt um Taiwan
- Chinas Rolle im internationalen System und sein Potenzial als Weltmacht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt den historischen Kontext dar, beginnend mit der Isolation Chinas nach 1949 bis hin zum rasanten Aufstieg in den letzten Jahrzehnten. Der Begriff „Weltmacht“ wird definiert und die Forschungsfrage formuliert.
Kapitel 2 (Chinas rasanter Wirtschaftsaufschwung): Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftliche Transformation Chinas seit 1978, beleuchtet die Reformen von Deng Xiaoping und analysiert die Integration Chinas in die Weltwirtschaft.
Kapitel 3 (Die Kehrseite des Wirtschaftsbooms): Hier werden die sozialen und ökologischen Herausforderungen Chinas im Zuge des rasanten Wirtschaftswachstums behandelt, wie beispielsweise Arbeitslosigkeit, Umweltverschmutzung und Wasserknappheit.
Kapitel 4 (Chinas außenpolitische Beziehungen): Dieses Kapitel analysiert die außenpolitischen Beziehungen Chinas zu ausgewählten Staaten, darunter asiatische Länder, Russland und die USA. Der Konflikt mit Taiwan wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Volksrepublik China, Weltmacht, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftsreformen, Außenpolitik, soziale Probleme, Umweltprobleme, Taiwan-Konflikt, USA, Russland, Asien, internationales System.
- Quote paper
- Florian Friedrich (Author), 2007, Chinas Weg zur Weltmacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119182