Dieses Unterrichtsprojekt mit dem Titel "Sicherheit der Lebensgrundlage - Bedingungsloses Grundeinkommen" umfasst die folgenden Inhalte: Theorie und Prinzip des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE); Argumente für und gegen das BGE; Projektplanung; Projektidee und grober Verlauf sowie konkrete Planung der Durchführung.
Das Haupt‐Projektziel lautet: Die SchülerInnen nennen Vor‐ und Nachteile des Bedingungslosen Grundeinkommens und bilden damit analytisch und argumentativ ihre eigene Meinung dazu.
Inhaltsverzeichnis
- Theorie: Bedingungsloses Grundeinkommen
- Prinzip des Bedingungslosen Grundeinkommens
- Argumente für das BGE
- Argumente gegen das BGE
- Fazit
- Projektplanung
- Rahmenbedingungen
- Lernziele
- Projektidee und grober Verlauf
- Konkrete Planung der Durchführung
- Einstiegsphase
- Erarbeitungsphase
- Abschlussphase
- Erwartungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und dessen potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird das Konzept des BGE vorgestellt, sowohl die Argumente für als auch die Argumente gegen seine Einführung beleuchtet und die Relevanz für die heutige Gesellschaft diskutiert.
- Das Prinzip des Bedingungslosen Grundeinkommens
- Argumente für das BGE: Verbesserung der Lebensqualität, Förderung der Work-Life-Balance, Reduzierung der Armut, Stärkung der sozialen Sicherheit
- Argumente gegen das BGE: Finanzierungsbedenken, potenzielle Preissteigerungen, Gefahr der Arbeitsmotivationsschwäche
- Die Relevanz des BGE in der heutigen Gesellschaft
- Die Notwendigkeit einer gesellschaftspolitischen Debatte über das BGE
Zusammenfassung der Kapitel
Theorie: Bedingungsloses Grundeinkommen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Grundprinzipien des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Es werden die potenziellen Auswirkungen des BGE auf den Arbeitsmarkt, die soziale Sicherheit und die Lebensqualität der Menschen analysiert.
Projektplanung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung eines Projekts, das sich mit dem Thema des Bedingungslosen Grundeinkommens auseinandersetzt. Es werden die Rahmenbedingungen, die Projektidee, die konkrete Durchführungsplanung und die Erwartungen an das Projekt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Digitalisierung, Lebensqualität, Arbeitsmotivation, Armut, Finanzierungsbedenken, Preissteigerungen, gesellschaftliche Auswirkungen, Projektplanung, Projektmanagement.
- Arbeit zitieren
- Laura Gomboc (Autor:in), 2021, Sicherheit der Lebensgrundlage: Das Bedingungslose Grundeinkommen. Unterrichtsprojekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191798