Im Verlauf dieser Arbeit soll auf die Problemstellung zum Thema "Digital Readiness" näher eingegangen werden. Durch eine geeignete dimensionale Analyse soll ein Instrument zur Ermittlung der Digital Readiness für ein Hotel entwickelt werden.
Im Anschluss dazu wird die Aufgabenstellung aufgreifend, ein Fragebogen entwickelt, mit dessen Hilfe der digitale Reifegrad der Hotelkette gemessen werden kann. Darauf aufbauend sollen Maßnahmen abgeleitet und weitere Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Digitale Transformation ist längst keine Modeerscheinung mehr. Sie folgt einem beharrlichen Trend, fortlaufend erneuert durch verbesserte digitale Technologien. Unsicherheit, Schnelligkeit, Unumkehrbarkeit und Unausweichlichkeit sind vier Charakteristika, die zeigen, dass der Prozess der digitalen Transformation nicht mehr aufzuhalten ist. Unternehmen sollten die Chancen dieser Technologien nutzen, um ihr Potenzial weiterzuentwickeln.
Durch digitale Transformation soll in Unternehmen über die gesamte Organisationsstruktur hinweg durch einen umfangreichen strukturellen Wandel die Wettbewerbssicherung verfolgt werden. Nicht nur für Unternehmensinhaber und Führungskräfte, sondern auch für deren Mitarbeiter stellt die digitale Transformation eine große Herausforderung dar. Anhand einiger Eckpfeiler kann ein Reifegrad-Modell die digitale Transformation erklären, um anschließend auf dieser Basis Entscheidungen über Digitalisierungsschwerpunkte zu treffen.
Schlussendlich ist das Ziel digitaler Transformation, Prozesse, Geräte, Maschinen und Menschen miteinander zu verknüpfen, papierlose Prozesse weiter auszubauen und den Automatisierungsgrad zu erhöhen, was abermals zu einer Erhöhung des digitalen Reifegrades von Unternehmen führt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG - DIGITALISIERUNG IN DER HEUTIGEN ZEIT
- 1.1. Einführung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau und Ablauf der Arbeit
- 2. DIGITALE TRANSFORMATION IN ORGANISATIONEN
- 2.1. Organisationstheorien
- 2.2. Digitalisierung und digitale Transformation
- 2.3. Digital Readiness - Indikator für digitale Transformation
- 2.4. Digital Readiness Check
- 2.5. Ableitung der Forschungsfragen
- 3. DIGITAL READINESS AM BEISPIEL „DORFHOTEL“
- 3.1. Dimensionale Analyse und Herleitung Strukturbaum
- 3.2. Methoden der Datenerhebung
- 3.3. Der Fragebogen als Erhebungsmethode
- 4. DISKUSSION
- 4.1. Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen und Organisationen
- 4.2. Herausforderungen bei der Durchführung der Befragung
- 4.3. Ausblick
- 5. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die digitale Transformation im Kontext eines traditionellen Unternehmens, dem „Dorfhotel“. Ziel ist es, den Digitalisierungsgrad des Unternehmens anhand des Konstrukts „Digital Readiness“ zu analysieren und Herausforderungen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der Digitalisierung für Unternehmen und Organisationen im Allgemeinen.
- Analyse der digitalen Transformation in Organisationen
- Anwendung des „Digital Readiness“ Konzepts
- Herausforderungen bei der Digitalisierung im „Dorfhotel“
- Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmenswettbewerb
- Methodische Vorgehensweise bei der Datenerhebung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Digitalisierung in der heutigen Zeit: Die Einleitung stellt die Relevanz der digitalen Transformation heraus, die als unumkehrbarer Prozess beschrieben wird, der Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen stellt. Der Fokus liegt auf dem „Dorfhotel“, einem traditionellen Unternehmen, das sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen muss, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Die Einleitung skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
2. Digitale Transformation in Organisationen: Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Grundlagen der Organisationstheorie im Kontext der digitalen Transformation. Es wird der Begriff der Digitalisierung und digitalen Transformation definiert und der „Digital Readiness“ als Indikator für den Fortschritt der digitalen Transformation eingeführt. Es werden verschiedene Aspekte des Digital Readiness und dessen messbare Faktoren diskutiert, um die Forschungsfragen der Arbeit abzuleiten.
3. Digital Readiness am Beispiel „Dorfhotel“: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Herangehensweise zur Analyse des Digital Readiness im „Dorfhotel“. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der dimensionalen Analyse und des daraus abgeleiteten Strukturbaums, der für die Erhebung der Daten verwendet wird. Die Wahl des Fragebogens als Erhebungsmethode wird begründet und detailliert erläutert.
4. Diskussion: Die Diskussion befasst sich mit der Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen und Organisationen im Allgemeinen. Hier werden die Ergebnisse der im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Befragung diskutiert. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bei der Durchführung der Befragung reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Digitalisierung, Digital Readiness, Organisationstheorie, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmen, Dorfhotel, Mitarbeiterbefragung, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Digitale Transformation im Dorfhotel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die digitale Transformation im Kontext eines traditionellen Unternehmens, dem „Dorfhotel“. Sie analysiert den Digitalisierungsgrad des Unternehmens anhand des Konstrukts „Digital Readiness“ und zeigt Herausforderungen auf. Ein weiterer Fokus liegt auf der allgemeinen Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen und Organisationen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse des Digitalisierungsgrades des Dorfhotels mithilfe des „Digital Readiness“ Konzepts. Zusätzlich werden Herausforderungen bei der Digitalisierung im Dorfhotel beleuchtet und die Bedeutung der Digitalisierung für den Unternehmenswettbewerb untersucht. Die methodische Vorgehensweise bei der Datenerhebung wird ebenfalls thematisiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der digitalen Transformation in Organisationen, die Anwendung des „Digital Readiness“ Konzepts, die Herausforderungen bei der Digitalisierung im Dorfhotel, die Bedeutung der Digitalisierung für den Unternehmenswettbewerb und die methodische Vorgehensweise bei der Datenerhebung (Mitarbeiterbefragung).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Digitale Transformation in Organisationen, Digital Readiness am Beispiel „Dorfhotel“, Diskussion und Zusammenfassung/Fazit. Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung. Kapitel 2 behandelt theoretische Grundlagen und das „Digital Readiness“ Konzept. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Datenerhebung im Dorfhotel. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse und Herausforderungen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methode wurde zur Datenerhebung verwendet?
Als Methode zur Datenerhebung wurde ein Fragebogen verwendet. Kapitel 3 beschreibt detailliert die dimensionale Analyse, den daraus abgeleiteten Strukturbaum und die Begründung für die Wahl des Fragebogens.
Welche Herausforderungen wurden bei der Durchführung der Befragung festgestellt?
Die Herausforderungen bei der Durchführung der Befragung werden in Kapitel 4 diskutiert. Konkrete Herausforderungen werden dort detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitale Transformation, Digitalisierung, Digital Readiness, Organisationstheorie, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmen, Dorfhotel, Mitarbeiterbefragung, Empirische Forschung.
Was ist der "Digital Readiness"?
Der "Digital Readiness" wird in der Arbeit als Indikator für den Fortschritt der digitalen Transformation in einem Unternehmen eingeführt. Er beschreibt den Grad der digitalen Reife und wird anhand messbarer Faktoren analysiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der digitalen Transformation in Unternehmen, insbesondere im Kontext traditioneller Organisationen, beschäftigen. Sie ist von Interesse für Wissenschaftler, Studenten, Unternehmensberater und Führungskräfte, die sich mit der Digitalisierung und deren Herausforderungen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Jana Breitenberger (Author), 2021, Digital Readiness als Indikator der digitalen Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191678