Innerhalb dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen bedeutende Marketingziele, welche sich aus der Kommunikationspolitik von Unternehmen ergeben, zunächst genau definiert und eingeordnet werden. Im Anschluss daran werden die vorgestellten strategischen Unternehmensvorsätze in Bezug auf ihre derzeitige Relevanz analysiert. Ziel ist es, dabei zu veranschaulichen, vor welchen Herausforderungen Unternehmen heutzutage stehen, um ihre kommunikationspolitischen Marketing-Aktivitäten wirksam einzusetzen.
Dafür soll ausführlich erläutert werden, warum die erfolgreiche Umsetzung von Kaufprozessen heutzutage in direkter Verbindung mit der Optimierung einer individuellen Customer Journey steht. Diese ist maßgeblich für ein effektives Customer Experience Management anzusehen und fokussiert sich umfänglich auf das Erreichen aller relevanter kommunikationspolitischer Marketingziele. Um die Frage nach der genauen Definition und Relevanz marketingstrategischer Zielführungen innerhalb der Kommunikationspolitik so strukturiert wie möglich zu beantworten, ist diese Hausarbeit nach der folgenden Gliederung aufgebaut.
Zu Beginn wird die Kommunikationspolitik im Allgemeinen definiert und erläutert. Anschließend werden die Zielführungen der Kommunikationspolitik analysiert und daran anknüpfend das Konzept der Customer Journey detailliert vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden schließlich die kommunikationspolitischen Marketingziele sowie ihre jeweilige Relevanz, in Verbindung mit ihrer Rolle als einzelne Etappe der Customer Journey, beleuchtet. Abschließend erfolgen zum Ende der Hausarbeit die Zusammenfassung und das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 ZIELSETZUNG
- 1.2 AUFBAU DER HAUSARBEIT
- 2. Kommunikationspolitik
- 3. ZIELE DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK
- 4. DIE CUSTOMER JOURNEY
- 5. MARKETINGZIELE UND IHRE RELEVANZ
- 5.1 HERSTELLEN VON BEKANNTHEIT
- 5.2 FÖRDERUNG VON INTERESSE UND EINSTELLUNG
- 5.3 KAUFERWÄGUNG UND WETTBEWERBSPROFILIERUNG
- 5.4 STEIGERUNG DER KAUFABSICHT UND KAUF
- 5.5 ERHÖHUNG DER WIEDERKAUFSABSICHT UND KUNDENBINDUNG
- 6. ZUSAMMENFASSUNG & FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert bedeutende Marketingziele, die sich aus der Kommunikationspolitik von Unternehmen ergeben. Die Arbeit definiert diese Ziele, ordnet sie ein und untersucht ihre aktuelle Relevanz im Kontext der Herausforderungen moderner Unternehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung erfolgreicher Kaufprozesse mit der Optimierung der Customer Journey und deren Bedeutung für effektives Customer Experience Management.
- Definition und Einordnung von Marketingzielen aus der Kommunikationspolitik
- Analyse der Relevanz strategischer Unternehmensziele
- Zusammenhang zwischen Kaufprozessen und der Optimierung der Customer Journey
- Rollen der einzelnen Marketingziele als Etappen der Customer Journey
- Herausforderungen bei der Umsetzung kommunikationspolitischer Marketingaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein. Sie beschreibt die Zielsetzung, welche die genaue Definition und Einordnung bedeutender Marketingziele aus der Kommunikationspolitik sowie die Analyse ihrer Relevanz umfasst. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihr Zusammenhang miteinander erläutert werden. Die Einleitung betont die Wichtigkeit der erfolgreichen Umsetzung von Kaufprozessen in Verbindung mit der Optimierung einer individuellen Customer Journey für effektives Customer Experience Management.
2. Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel definiert und erläutert die Kommunikationspolitik im Allgemeinen. Es legt die Grundlagen für die spätere Analyse der Marketingziele und deren Bedeutung innerhalb des Gesamtkonzepts der Unternehmenskommunikation. Die Definition wird vermutlich verschiedene Aspekte der Kommunikationspolitik berücksichtigen, wie z.B. die Zielgruppenansprache, die Wahl der Kommunikationskanäle und die Gestaltung der Kommunikationsbotschaften.
3. Ziele der Kommunikationspolitik: Hier werden die übergeordneten Ziele der Kommunikationspolitik analysiert und definiert. Es wird wahrscheinlich ein Überblick über verschiedene Zieltypen gegeben, die ein Unternehmen mit seiner Kommunikation erreichen möchte, wie z.B. Bekanntheitssteigerung, Imageverbesserung oder Verhaltensänderung der Zielgruppe. Diese Ziele bilden die Grundlage für die detailliertere Betrachtung der Marketingziele in den nachfolgenden Kapiteln.
4. Die Customer Journey: Dieses Kapitel stellt das Konzept der Customer Journey detailliert vor. Es wird die Reise des Kunden vom ersten Kontakt mit dem Unternehmen bis zum Kauf und darüber hinaus beschrieben, inklusive der verschiedenen Phasen und Touchpoints. Die Bedeutung der Customer Journey für die Entwicklung effektiver Marketingstrategien und die Erreichung der Kommunikationsziele wird erläutert. Die Darstellung der Customer Journey wird wahrscheinlich grafisch unterstützt sein.
5. Marketingziele und ihre Relevanz: Dieser zentrale Teil der Arbeit beleuchtet die kommunikationspolitischen Marketingziele und ihre Relevanz in Verbindung mit ihrer Rolle als einzelne Etappen der Customer Journey. Es wird eine detaillierte Analyse der einzelnen Marketingziele erfolgen, wie z.B. die Steigerung der Bekanntheit, die Förderung des Interesses und der Einstellung, die Kaufabschlussförderung und die Kundenbindung. Jeder einzelne Punkt wird im Kontext der Customer Journey analysiert und seine Bedeutung für den Gesamterfolg des Unternehmens verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Marketingziele, Kommunikationspolitik, Customer Journey, Customer Experience Management, Kaufprozessoptimierung, Markenbekanntheit, Kundenbindung, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse von Marketingzielen in der Kommunikationspolitik
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert wichtige Marketingziele, die sich aus der Kommunikationspolitik von Unternehmen ergeben. Sie definiert diese Ziele, ordnet sie ein und untersucht ihre aktuelle Relevanz für moderne Unternehmen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen erfolgreichen Kaufprozessen, der Optimierung der Customer Journey und dem effektiven Customer Experience Management.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Marketingzielen aus der Kommunikationspolitik; Analyse der Relevanz strategischer Unternehmensziele; Zusammenhang zwischen Kaufprozessen und der Optimierung der Customer Journey; die Rolle einzelner Marketingziele als Etappen der Customer Journey; und Herausforderungen bei der Umsetzung kommunikationspolitischer Marketingaktivitäten.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Aufbau erläutert. Es folgen Kapitel zur Kommunikationspolitik, den Zielen der Kommunikationspolitik, der Customer Journey und schließlich eine detaillierte Analyse der Marketingziele und ihrer Relevanz. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Hausarbeit, welche die genaue Definition und Einordnung bedeutender Marketingziele aus der Kommunikationspolitik sowie die Analyse ihrer Relevanz umfasst. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihr Zusammenhang miteinander erläutert werden. Die Einleitung betont die Wichtigkeit der erfolgreichen Umsetzung von Kaufprozessen in Verbindung mit der Optimierung einer individuellen Customer Journey für effektives Customer Experience Management.
Was beinhaltet das Kapitel zur Kommunikationspolitik?
Dieses Kapitel definiert und erläutert die Kommunikationspolitik im Allgemeinen. Es legt die Grundlagen für die spätere Analyse der Marketingziele und deren Bedeutung innerhalb des Gesamtkonzepts der Unternehmenskommunikation. Es werden Aspekte wie Zielgruppenansprache, Wahl der Kommunikationskanäle und Gestaltung der Kommunikationsbotschaften behandelt.
Was wird im Kapitel zu den Zielen der Kommunikationspolitik behandelt?
Hier werden die übergeordneten Ziele der Kommunikationspolitik analysiert und definiert. Es wird ein Überblick über verschiedene Zieltypen gegeben, die ein Unternehmen mit seiner Kommunikation erreichen möchte, wie z.B. Bekanntheitssteigerung, Imageverbesserung oder Verhaltensänderung der Zielgruppe. Diese Ziele bilden die Grundlage für die detailliertere Betrachtung der Marketingziele in den nachfolgenden Kapiteln.
Wie wird die Customer Journey in der Hausarbeit dargestellt?
Das Kapitel zur Customer Journey beschreibt detailliert die Reise des Kunden vom ersten Kontakt mit dem Unternehmen bis zum Kauf und darüber hinaus, inklusive der verschiedenen Phasen und Touchpoints. Die Bedeutung der Customer Journey für die Entwicklung effektiver Marketingstrategien und die Erreichung der Kommunikationsziele wird erläutert. Die Darstellung der Customer Journey wird wahrscheinlich grafisch unterstützt.
Welche Marketingziele werden im Hauptteil der Arbeit analysiert?
Der Hauptteil analysiert kommunikationspolitische Marketingziele und deren Relevanz im Zusammenhang mit ihrer Rolle als einzelne Etappen der Customer Journey. Es erfolgt eine detaillierte Analyse einzelner Marketingziele wie Bekanntheitssteigerung, Förderung von Interesse und Einstellung, Kaufabschlussförderung und Kundenbindung. Jeder Punkt wird im Kontext der Customer Journey analysiert und seine Bedeutung für den Gesamterfolg des Unternehmens verdeutlicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marketingziele, Kommunikationspolitik, Customer Journey, Customer Experience Management, Kaufprozessoptimierung, Markenbekanntheit, Kundenbindung, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Elena Balhorn (Author), 2022, Marketingziele in der Kommunikationspolitik von Unternehmen. Definition und Relevanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191415