Mit dem starken Anstieg der Anzahl von Internetnutzern seit Einführung des World Wide Web in den 70iger Jahren, gewinnt das Electronic Commerce immer mehr an Bedeutung. Das von Max Herz gegründete Traditionsunternehmen Tchibo nutzt seit dem 1. Januar 1996 das Internet als weiteren Vertriebsweg seines Multi-Channel-Vertriebssystems. Der Bestellservice verzeichnet seit Jahren eine Umsatzsteigerung im zweistelligen Bereich. Trotz einer großen Anzahl an verschiedenen Onlineanbietern, ist „Tchibo.de“ heute mit rund 14 Millionen Besuchern und einer durchschnittlichen monatlichen Benutzerzahl von 5 Millionen, der am zweit häufigsten besuchte Online-Shop in Deutschland. [vgl. Nielson NetRating, Februar 2006, Deutschland]. Das Ende dieses Internet-Boomes ist noch lange nicht in Sicht, eTForecast prognostiziert, dass im Jahr 2011 weltweit ca. zwei Milliarden Menschen das Internet nutzen. So bieteten sich für das Unternehmen Tchibo mit ihrer Internetpräsenz weiter große Chancen. Die wachsende Bedeutung des Internets und der Markteintritt neuer und starker Konkurrenten macht es für das hanseatische Handelsunternehmen Tchibo zwingend notwendig, über eine innovative Internetstrategie nachzudenken. Insbesondere mit preispolitischen Fragestellungen als Teil des Marketing-Mix, muss sich das Unternehmen auseinander setzen. Anbieter müssen entscheiden, ob sie ihre Preissetzung generell über traditionelle Vertriebswege erfolgen lassen oder ob es spezielle Besonderheiten gibt, die zu beachten sind. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Unterstützung der Preispolitik durch das Medium Internet zu erarbeiten und die Umsetzung am Beispiel des Unternehmens Tchibo zu untersuchen. Im ersten Abschnitt der Arbeit werden die Besonderheiten der Preispolitik näher erläutert. Es folgt eine Beschreibung der Methoden der Preispolitik und welche das Unternehmen Tchibo zur Zeit anwendet. Zum Abschluss wird anhand einer empirischen Studie untersucht, ob die potentiellen Kunden die Angebote von Tchibo nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Besonderheiten der Preispolitik im Internet
- 2.1 Bedeutung der Markttransparenz
- 2.2 Konkurrenzsituation der Tchibo-Internetangebote
- 2.3 Kosten des Onlinehandels
- 3 Methoden der Preispolitik im Internet
- 3.1 Uniforme Preise
- 3.2 Preisdifferenzierung
- 3.2.1 Regionale Preisdifferenzierung
- 3.2.2 Zeitliche Preisdifferenzierung
- 3.2.3 Kundenbezogene Konditionenpolitik
- 3.3 Customer Driven Pricing
- 4 Umfrage zur Preispolitik im Internet von Tchibo
- 4.1 Aufbau und Ziel der Umfrage
- 4.2 Ergebnisse der Umfrage
- 4.3 Diskussion der Umfrageergebnisse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle des Internets bei der Preispolitik von Unternehmen, insbesondere am Beispiel von Tchibo. Ziel ist es, die Besonderheiten der Online-Preisgestaltung zu beleuchten und die Strategien von Tchibo in diesem Kontext zu analysieren. Eine empirische Studie ergänzt die theoretischen Überlegungen.
- Besonderheiten der Preispolitik im Internet
- Einflussfaktoren der Markttransparenz auf die Preisgestaltung
- Methoden der Preispolitik im E-Commerce und deren Anwendung bei Tchibo
- Konkurrenzsituation von Tchibo im Online-Handel
- Auswertung einer empirischen Kundenumfrage zu Tchibo's Online-Preispolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Electronic Commerce und die Bedeutung des Internets für Tchibo ein. Sie hebt die steigende Bedeutung des Online-Handels hervor und begründet die Relevanz einer innovativen Internetstrategie für Tchibo, insbesondere im Bereich der Preispolitik. Die Arbeit skizziert die Methodik, die sowohl Literaturrecherche, Informationen von Tchibo und eine empirische Studie umfasst.
2 Besonderheiten der Preispolitik im Internet: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen der Preisgestaltung im Online-Handel im Vergleich zum traditionellen Einzelhandel. Es wird der Einfluss von Faktoren wie hoher Markttransparenz, globaler Vernetzung und einfacherem Web-Page-Management auf die Preispolitik erörtert. Das Kapitel beleuchtet, wie diese Faktoren die Strategien von Unternehmen beeinflussen und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Die hohe Markttransparenz und die einfache Möglichkeit von Preisvergleichen durch Kunden werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Preispolitik, Internet, E-Commerce, Tchibo, Markttransparenz, Preisdifferenzierung, Online-Handel, Kundenumfrage, Wettbewerbsstrategie, Marketing-Mix.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Preispolitik im Internet am Beispiel von Tchibo"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Preispolitik von Tchibo im Internet. Sie analysiert die Besonderheiten der Online-Preisgestaltung und die Strategien von Tchibo in diesem Kontext, ergänzt durch eine empirische Kundenumfrage.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Besonderheiten der Preispolitik im Internet, den Einfluss der Markttransparenz auf die Preisgestaltung, verschiedene Methoden der Preispolitik im E-Commerce (inklusive uniformer Preise und Preisdifferenzierung), die Konkurrenzsituation von Tchibo im Online-Handel und die Auswertung einer Kundenumfrage zu Tchibo's Online-Preispolitik.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Methodik umfasst Literaturrecherche, die Verwendung von Informationen von Tchibo selbst und eine empirische Kundenumfrage.
Welche Besonderheiten der Preispolitik im Internet werden hervorgehoben?
Die Arbeit betont den Einfluss von Faktoren wie hoher Markttransparenz, globaler Vernetzung und einfachem Web-Page-Management auf die Preispolitik. Die einfache Möglichkeit von Preisvergleichen durch Kunden wird als zentraler Aspekt hervorgehoben.
Welche Arten der Preisdifferenzierung werden diskutiert?
Die Arbeit behandelt regionale, zeitliche und kundenbezogene Preisdifferenzierung.
Welche Rolle spielt die Markttransparenz?
Die hohe Markttransparenz im Internet und die daraus resultierende einfache Möglichkeit von Preisvergleichen durch Kunden wird als Schlüsselfaktor für die Preisgestaltung im Online-Handel betrachtet.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Kundenumfrage?
Die konkreten Ergebnisse der Kundenumfrage sind nicht im Überblick enthalten. Die Arbeit beschreibt lediglich den Aufbau, das Ziel und die Diskussion der Umfrageergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Preispolitik, Internet, E-Commerce, Tchibo, Markttransparenz, Preisdifferenzierung, Online-Handel, Kundenumfrage, Wettbewerbsstrategie, Marketing-Mix.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Besonderheiten der Preispolitik im Internet, ein Kapitel zu den Methoden der Preispolitik im Internet, ein Kapitel zur Kundenumfrage, und ein Fazit.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirtin (FH) Jasmin Reising (Author), 2006, Die Unterstützung der Preispolitik durch das Internet am Beispiel von Tchibo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119136