Was macht die digitale Partnersuche so attraktiv und inwiefern unterscheidet sie sich von der traditionellen Methode der Partnerwahl?
Im Zusammenhang dieser Fragestellung ist es das Ziel dieser Arbeit, auf eine vergleichende Herangehensweise der digitalen Partnersuche mit der traditionellen, Erstere in ihren Besonderheiten hervorzuheben und näher zu beleuchten. Inhaltlich wird der Fokus auf die Bildung von Liebesbeziehungen beziehungsweise Partnerbeziehungen gelegt, statt auf Beziehungen mit Flüchtigkeitscharakter und rein sexueller Motivation, wenngleich jene der Vollständigkeit wegen Erwähnung finden.
Es wird zunächst auf das allgemeingültige Verständnis der Begriffe Partnerbeziehung und Partnerwahl eingegangen, um daraufhin mit den Erläuterungen einer konventionellen Partnerwahl fortzufahren. Daran anschließend findet die digitale Partnerwahl, Bezug nehmend zur konventionellen, in ihren Facetten nähere Betrachtung. Der Stellenwert der Selbstdarstellung wird hierbei als Faktor besonders hervorgehoben. Das Fazit, mit u.a. einer Prognose der Autorin, bildet den Abschluss vorliegender Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Partnerbeziehung und Partnerwahl
- 2.1 Definition Partnerbeziehung u. Partnerwahl
- 2.2 Der Partnermarkt
- 3. Die Datingrahmen
- 3.1 Definition: Offline-Dating
- 3.2 Definition: Online-Dating
- 4. Vergleich nach Kategorien
- 4.1 Die Partnermärkte
- 4.2 Die Selbstdarstellung
- 4.3 Kontaktaufnahme: Der erste Schritt
- 4.4 Beziehungsaufbau- & vertiefung
- 4.5 Beziehungserfolg & -stabilität
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die digitale Partnersuche mit der traditionellen Partnersuche vergleichend darzustellen und die Besonderheiten der digitalen Partnersuche hervorzuheben. Der Fokus liegt dabei auf der Bildung von Liebesbeziehungen und Partnerbeziehungen, wobei Beziehungen mit rein sexueller Motivation erwähnt, aber nicht im Detail untersucht werden.
- Definition und Verständnis von Partnerbeziehungen und Partnerwahl
- Der Vergleich der Partnermärkte im Online- und Offline-Bereich
- Die Rolle der Selbstdarstellung in der Partnersuche
- Der Prozess der Kontaktaufnahme und des Beziehungsaufbaus
- Faktoren, die den Erfolg und die Stabilität von Beziehungen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der digitalen Partnersuche ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Attraktivität und den Unterschieden zur traditionellen Partnersuche. Es wird der steigende Trend des Online-Datings beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit, einen vergleichenden Ansatz zu wählen, um die Besonderheiten der digitalen Partnersuche zu untersuchen, erläutert. Der Fokus wird auf die Bildung von Liebesbeziehungen gelegt, wobei Beziehungen mit rein sexueller Motivation nur am Rande behandelt werden.
2. Partnerbeziehung und Partnerwahl: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Partnerbeziehung und Partnerwahl und definiert den "Partnermarkt". Es legt die Grundlagen für den Vergleich zwischen Online- und Offline-Partnersuche, indem es die essentiellen Merkmale einer Partnerbeziehung im Kontext sozialer Beziehungen und der Rational-Choice-Theory erläutert. Die Bedeutung von Kosten-Nutzen-Abwägungen, individuellen Präferenzen und soziokulturellen Einflussfaktoren auf die Partnerwahl wird detailliert dargelegt. Die Rolle von Attributen wie sozialer Status, physische Erscheinung, und Persönlichkeitseigenschaften wird im Bezug auf die Partnerwahl eingehend diskutiert, wobei geschlechtsspezifische Unterschiede berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Digitale Partnersuche, Online-Dating, Offline-Dating, Partnerbeziehung, Partnerwahl, Partnermarkt, Selbstdarstellung, Beziehungsaufbau, Beziehungserfolg, soziale Beziehungen, Rational-Choice-Theory, soziokulturelle Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleichende Analyse der Partnerfindung Online und Offline
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die digitale Partnersuche (Online-Dating) mit der traditionellen Partnersuche (Offline-Dating). Der Fokus liegt auf der Bildung von Liebesbeziehungen, wobei Beziehungen mit rein sexueller Motivation nur am Rande betrachtet werden. Die Arbeit untersucht die Besonderheiten der digitalen Partnersuche und deren Unterschiede zur traditionellen Partnersuche.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Verständnis von Partnerbeziehungen und Partnerwahl; Vergleich der Partnermärkte online und offline; die Rolle der Selbstdarstellung in der Partnersuche; der Prozess der Kontaktaufnahme und des Beziehungsaufbaus; Faktoren, die den Erfolg und die Stabilität von Beziehungen beeinflussen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Partnerbeziehung und Partnerwahl (inkl. Partnermarkt), Die Datingrahmen (Offline- und Online-Dating), Vergleich nach Kategorien (Partnermärkte, Selbstdarstellung, Kontaktaufnahme, Beziehungsaufbau & -vertiefung, Beziehungserfolg & -stabilität) und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Was wird unter "Partnermarkt" verstanden?
Der Begriff "Partnermarkt" wird im Kontext der Partnerwahl und -findung erläutert. Er beschreibt den Raum oder die Plattform, auf der potenzielle Partner aufeinandertreffen und sich kennenlernen können. Dieser "Markt" wird in der Arbeit für den Online- und Offline-Bereich separat betrachtet und verglichen.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Rational-Choice-Theory, um die Entscheidungsfindung bei der Partnerwahl zu beleuchten und die Kosten-Nutzen-Abwägungen der Individuen zu berücksichtigen.
Welche Rolle spielt die Selbstdarstellung?
Die Selbstdarstellung spielt eine wichtige Rolle, sowohl im Online- als auch im Offline-Bereich. Die Arbeit untersucht, wie sich Individuen online und offline präsentieren und wie dies den Erfolg der Partnersuche beeinflusst.
Wie werden die Online- und Offline-Partnersuche verglichen?
Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Kategorien: Partnermärkte, Selbstdarstellung, Kontaktaufnahme, Beziehungsaufbau und -vertiefung sowie Beziehungserfolg und -stabilität. Die Arbeit hebt die Besonderheiten und Unterschiede beider Ansätze hervor.
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg und die Stabilität von Beziehungen?
Die Arbeit untersucht verschiedene Faktoren, die den Erfolg und die Stabilität von Beziehungen beeinflussen, sowohl im Online- als auch im Offline-Kontext. Dies beinhaltet u.a. soziokulturelle Einflüsse, individuelle Präferenzen und die Rolle der Selbstdarstellung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Digitale Partnersuche, Online-Dating, Offline-Dating, Partnerbeziehung, Partnerwahl, Partnermarkt, Selbstdarstellung, Beziehungsaufbau, Beziehungserfolg, soziale Beziehungen, Rational-Choice-Theory, soziokulturelle Faktoren.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die detaillierten Informationen finden Sie in der vollständigen Arbeit, die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.
- Quote paper
- Andrea Kern (Author), 2019, Digitale Partnersuche. Eine vergleichende Darstellung zur Offline-Partnersuche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191003