Auf der Suche nach der richtigen praktischen Auslegung der Autorität und dem korrekten Weg sie sich zu verschaffen, stellt der Begriff die Erziehungswissenschaft seit Beginn an vor viel diskutierte und teilweise ungeklärter Fragen. Dieser Text soll sich der Thematik sehr grundlegend nähern und der Fragestellung nach der grundsätzlichen Notwendigkeit der Autorität im Erziehungsprozess nachgehen. Über diese Überlegung soll in folgender Betrachtung in den wissenschaftlichen Diskurs gegangen und sich inhaltlich an folgender These orientieren werden:
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich pädagogische Autorität definieren lässt, was unter dem Erziehungsbegriff Lochs zu verstehen ist und wie die pädagogische Autorität nach dessen Definition Erziehung ermöglicht. Der Beantwortung der zentralen Frage nach der Notwendigkeit der pädagogischen Autorität sollen also vorerst die Begriffsdefinitionen der relevanten Begriffe vorausgehen. Um die pädagogische Autorität verstehen zu können wird anfangs der zweiteilige Begriff aufgeteilt und zuerst die Autorität alleinstehend definiert, worauf folgend auf eine gesamte Definition derer geschlossen wird. Primär wird sich hier an Literatur von Erich Weber und Roland Reichenbach orientiert, die einerseits eine historische und andererseits eine aktuelle Betrachtung der Thematik liefern. Nachdem sich auch der Krise der pädagogischen Autorität gewidmet wurde soll zu Klärung der These der Erziehungsbegriff Lochs, mithilfe seiner Ausführung über die allgemeine Pädagogik in phänomenologischer Hinsicht, betrachtet werden, um darauffolgend die Unverzichtbarkeit der pädagogischen Autorität für Erziehung zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken
- Problematiken einer Begriffsdefinition der (pädagogischen) Autorität
- Zum Begriff der Autorität
- Historische Wurzeln des Autoritätsbegriffs
- Definition von Autorität als soziales Phänomen nach Weber
- Erweiterung der Definition Webers mit einer neueren Betrachtung
- Zum Begriff der pädagogischen Autorität
- Grundstruktur der pädagogischen Autorität nach Erich Weber
- Ergänzung der Definition mit aktuelleren Betrachtungen
- Die Krise der pädagogischen Autorität
- Werner Lochs Erziehungsbegriff
- Gegenstandsproblematik und Einordnung des Erziehungsbegriffs
- Der Erzieher als bedeutungsvoller Anderer
- Wie pädagogische Autorität Erziehung nach Loch ermöglicht
- Abschließend Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit pädagogischer Autorität im Erziehungsprozess nach Werner Lochs Erziehungsbegriff. Sie definiert zunächst den Begriff der Autorität, erweitert ihn um aktuelle Perspektiven und analysiert die Krise der pädagogischen Autorität. Anschließend wird Lochs Erziehungsbegriff beleuchtet, um schließlich die Rolle der pädagogischen Autorität für gelingende Erziehung nach Loch zu erläutern.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Autorität“
- Analyse der Krise der pädagogischen Autorität
- Darlegung von Werner Lochs Erziehungsbegriff
- Beziehung zwischen pädagogischer Autorität und Erziehung nach Loch
- Diskussion der Notwendigkeit von Autorität im Erziehungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Gedanken: Der einleitende Abschnitt beschreibt den aktuellen Diskurs um Autorität in der Erziehung, der sich in einer Vielzahl von Ratgebern widerspiegelt. Er hebt die anhaltende Relevanz der Thematik seit den 1960er Jahren hervor und benennt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: die Definition pädagogischer Autorität, die Erläuterung von Lochs Erziehungsbegriff und die Darstellung, wie pädagogische Autorität Erziehung nach Loch ermöglicht. Die Arbeit wird methodisch angelegt, indem sie zunächst die einzelnen Begriffe, Autorität und pädagogische Autorität, separat definiert, um dann zu einer Gesamtdefinition zu gelangen und schlussendlich die Relevanz der pädagogischen Autorität für den Erziehungsprozess nach Loch zu untersuchen.
Problematiken einer Begriffsdefinition der (pädagogischen) Autorität: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition von pädagogischer Autorität zu finden. Reichenbachs Metapher vom „Sumpf“ veranschaulicht die Komplexität des Themas. Die Arbeit zeigt auf, wie der Begriff Autorität in verschiedenen Disziplinen und Kontexten unterschiedlich interpretiert wird (Nationalsozialismus, Demokratie, Religion etc.), was zu einer uneinheitlichen Verwendung und zu Schwierigkeiten bei der Begriffsdefinition führt. Die unterschiedlichen Interpretationen und die emotionalen Reaktionen, die der Begriff hervorruft (Befürworter vs. Gegner), erschweren einen sachlichen Diskurs zusätzlich. Die Arbeit verweist auf den problematischen Einfluss der „autoritären Persönlichkeit“ im Kontext der Nazizeit und deren negative Konnotation des Begriffs „autoritär“, was eine neutrale Betrachtung erschwert.
Zum Begriff der Autorität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Autorität. Es werden historische Wurzeln des Begriffs erörtert und Max Webers Definition von Autorität als soziales Phänomen erläutert. Die Arbeit erweitert diese Definition durch neuere Betrachtungsweisen, um ein umfassenderes Verständnis von Autorität zu schaffen. Die Kapitel werden hier nicht einzeln zusammengefasst, um den Fokus auf die gesamte Argumentationslinie dieses Abschnitts zu legen. Der Abschnitt legt somit das Fundament für das Verständnis von pädagogischer Autorität.
Zum Begriff der pädagogischen Autorität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den aktuellen Betrachtungsweisen von pädagogischer Autorität, aufbauend auf der Definition von Autorität im vorhergehenden Abschnitt. Es wird insbesondere die Grundstruktur nach Erich Weber erörtert und durch aktuellere Betrachtungen ergänzt, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen. Die Krise der pädagogischen Autorität wird beleuchtet und deren Bedeutung im Kontext der Arbeit diskutiert. Auch hier werden die Einzelaspekte der Unterkapitel zusammengefasst zu einem Gesamtbild der pädagogischen Autorität und deren Krisensituation in der heutigen Zeit.
Werner Lochs Erziehungsbegriff: Dieses Kapitel widmet sich der Erläuterung von Werner Lochs Erziehungsbegriff und seiner Einordnung in die allgemeine Pädagogik. Es werden die zentralen Aspekte seines Verständnisses von Erziehung diskutiert, wobei der Fokus auf dem Konzept des Erziehers als „bedeutungsvollem Anderen“ liegt. Dieser Aspekt wird ausführlich beleuchtet und in den Kontext der gesamten Arbeit eingebunden. Die verschiedenen Unterkapitel dieses Abschnitts werden hier zu einem umfassenden Bild des Erziehungsbegriffs nach Loch integriert.
Wie pädagogische Autorität Erziehung nach Loch ermöglicht: Dieses Kapitel beschreibt, wie pädagogische Autorität im Kontext von Lochs Erziehungsbegriff die Erziehung ermöglicht. Es erläutert den Zusammenhang zwischen pädagogischer Autorität und den Elementen von Lochs Erziehungsverständnis. Die Argumentation stützt sich auf die vorherigen Kapitel und zeigt auf, wie die zuvor definierte und analysierte pädagogische Autorität nach Lochs Erziehungsverständnis zu einem erfolgreichen Erziehungsprozess beiträgt. Dieses Kapitel stellt die Synthese der vorhergehenden Kapitel dar.
Schlüsselwörter
Pädagogische Autorität, Erziehung, Werner Loch, Erziehungsbegriff, Autorität, Max Weber, Erich Weber, Krise der Autorität, Erziehungswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Pädagogische Autorität und Erziehung nach Werner Loch
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Notwendigkeit pädagogischer Autorität im Erziehungsprozess nach Werner Lochs Erziehungsbegriff. Sie definiert den Begriff der Autorität, analysiert die Krise der pädagogischen Autorität und beleuchtet Lochs Erziehungsbegriff, um schließlich die Rolle der pädagogischen Autorität für gelingende Erziehung nach Loch zu erläutern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Autorität“, die Analyse der Krise der pädagogischen Autorität, die Darlegung von Werner Lochs Erziehungsbegriff, die Beziehung zwischen pädagogischer Autorität und Erziehung nach Loch und die Diskussion der Notwendigkeit von Autorität im Erziehungsprozess. Sie umfasst eine umfassende Literaturrecherche und analysiert verschiedene Perspektiven auf Autorität, insbesondere im pädagogischen Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einleitenden Gedanken und einer Auseinandersetzung mit den Problematiken einer Begriffsdefinition von (pädagogischer) Autorität. Es folgt eine detaillierte Betrachtung des Begriffs „Autorität“ inklusive historischer Wurzeln und Webers soziologischer Definition, bevor der Begriff der „pädagogischen Autorität“ im Detail analysiert wird. Ein eigenes Kapitel widmet sich Werner Lochs Erziehungsbegriff, insbesondere dem Konzept des Erziehers als „bedeutungsvoller Anderer“. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen pädagogischer Autorität und gelingender Erziehung nach Loch hergestellt und diskutiert. Die Arbeit schließt mit abschließenden Gedanken.
Welche Autoren werden zitiert?
Die Arbeit bezieht sich maßgeblich auf die Werke von Werner Loch und Max Weber. Zusätzlich werden neuere Betrachtungsweisen und Perspektiven auf Autorität berücksichtigt, sowie die Definition von pädagogischer Autorität nach Erich Weber.
Welche Schwierigkeiten bei der Begriffsdefinition von pädagogischer Autorität werden angesprochen?
Die Arbeit hebt die Schwierigkeiten hervor, eine eindeutige Definition von pädagogischer Autorität zu finden, da der Begriff in verschiedenen Disziplinen und Kontexten unterschiedlich interpretiert wird. Die emotionalen Reaktionen, die der Begriff hervorruft, und der problematische Einfluss der „autoritären Persönlichkeit“ im Kontext der Nazizeit erschweren eine neutrale Betrachtung. Die Arbeit veranschaulicht die Komplexität des Themas mit Reichenbachs Metapher vom „Sumpf“.
Wie wird Werner Lochs Erziehungsbegriff dargestellt?
Die Arbeit erläutert Werner Lochs Erziehungsbegriff und seine Einordnung in die allgemeine Pädagogik. Ein zentraler Aspekt ist das Konzept des Erziehers als „bedeutungsvoller Anderer“, das ausführlich beleuchtet und in den Kontext der gesamten Arbeit eingebunden wird.
Wie wird der Zusammenhang zwischen pädagogischer Autorität und Erziehung nach Loch hergestellt?
Die Arbeit zeigt auf, wie pädagogische Autorität im Kontext von Lochs Erziehungsbegriff die Erziehung ermöglicht. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen pädagogischer Autorität und den Elementen von Lochs Erziehungsverständnis und demonstriert, wie die definierte pädagogische Autorität nach Lochs Verständnis zu einem erfolgreichen Erziehungsprozess beiträgt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pädagogische Autorität, Erziehung, Werner Loch, Erziehungsbegriff, Autorität, Max Weber, Erich Weber, Krise der Autorität, Erziehungswissenschaft.
- Quote paper
- Sebastian Baudrexl (Author), 2021, Pädagogische Autorität als Voraussetzung für Erziehung nach dem Erziehungsbegriff Werner Lochs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190915