Diese Arbeit beinhaltet einen Unterrichtsentwurf zum Fach Biologie für die Oberstufe.
Die geplante Unterrichtstunde findet am Ende der Unterrichtsreihe „Das menschliche Blut – Woraus besteht es und welche Funktionen hat es?“ statt. Die Lehrkraft hat die Fragestellung der Unterrichtsreihe mit der Lerngruppe gemeinsam über ein Phänomen ermittelt. Die geplante Unterrichtsstunde nimmt einen Versuch vor. Die Lerngruppe kennt den Aufbau von Versuchen im Allgemeinen und die Arbeit mit Mikroskopen im Speziellen bereits.
Zuvor lernte die Gruppe bereits die Funktionen von Blut kennen. Außerdem erarbeiteten die Schüler:innen die Bestandteile des menschlichen Blutes bereits. Sie haben in den Unterrichtsstunden vor der geplanten die Leukozyten und Thrombozyten erarbeitet. Die Erarbeitung hat die Bildung, die Funktion, die beim Menschen vorliegende Menge, die Lebensdauer und den Tod der jeweiligen Zellen beinhaltet. Die Lehrkraft legte für einen besseren Überblick zu Beginn der Erarbeitung der verschiedenen Blutzellen eine Tabelle an.
Die Lehrkraft füllte nach Abschluss der Erarbeitung einer Blutzelle die jeweilige Spalte mit den Schüler:innen gemeinsam aus. Diese Tabelle ist über das virtuelle Klassenzimmer der Lerngruppe für alle zugänglich. Weiterhin führen die Schüler*innen ein Glossar, in dem sie immer als Nachbereitung der letzten Unterrichtsstunde wichtige Fachbegriffe notieren und definieren. Dies bespricht die Lehrkraft zu Beginn der anschließenden Stunde mit den Schüler:innen.
Für die geplante Unterrichtsstunde stehen Smartboard, Mikroskope, Pipetten, Thoma-Zählkammern, Deckgläser und Kunstblut in ausreichender Menge zur Verfügung, sodass alle Schüler:innen an einem Mikroskop arbeiten können.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Blut
- Aufbau und Form der Erythrozyten
- Erythropoese
- Hämoglobin
- Lebensdauer und Zelltod
- Anämie
- Polyglobulie
- Didaktische Analyse
- Methodische Umsetzung
- Evaluation
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Verlaufsplan
- Arbeitsblatt zur theoretischen Einführung der Erythrozyten
- Arbeitsblatt zur Versuchsdurchführung und -auswertung
- Musterlösung: Die Blutzellen im Überblick
- Musterlösung: Abweichende Menge an Erythrozyten im Blut
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Stundenentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Erythrozyten im menschlichen Blut näherzubringen. Die Schüler sollen die Funktion, Lebensdauer und die im Menschen vorkommende Menge an Erythrozyten verstehen und dieses Wissen auf die Auswertung eines Versuchs anwenden. Der Entwurf konzentriert sich auf die Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischer Anwendung im Bereich der Mikroskopie.
- Funktion und Aufbau der Erythrozyten
- Erythropoese und Lebenszyklus der Erythrozyten
- Auswirkungen von Abweichungen der Erythrozytenzahl (Anämie und Polyglobulie)
- Anwendung mikroskopischer Methoden zur Untersuchung von Blut
- Bedeutung der Erythrozyten für die Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse: Diese Analyse beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb der Reihe „Das menschliche Blut“. Sie beleuchtet die Vorkenntnisse der Schüler, die bereits mit dem Aufbau von Versuchen und der Mikroskopie vertraut sind, sowie die bereits erarbeiteten Inhalte zu Leukozyten und Thrombozyten. Die vorhandene Lernorganisation, bestehend aus einer Tabelle mit den Eigenschaften der Blutzellen im virtuellen Klassenzimmer und einem Glossar, wird ebenfalls berücksichtigt. Die zur Verfügung stehenden Materialien für den geplanten Versuch werden aufgelistet.
Sachanalyse: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über Blut als flüssiges Bindegewebe und seine verschiedenen Funktionen. Es konzentriert sich auf die Erythrozyten, ihre Form, ihren Aufbau und ihre Funktion im Sauerstofftransport. Die Erythropoese, die Bildung der Erythrozyten im Knochenmark, wird ebenso beschrieben wie das Hämoglobin und seine Rolle bei der Sauerstoffbindung. Die Lebensdauer der Erythrozyten und ihr Abbau werden erklärt, und die Krankheiten Anämie und Polyglobulie als Folge von Abweichungen in der Erythrozytenzahl werden detailliert dargestellt, inklusive der unterschiedlichen Formen der Polyglobulie (primär, sekundär, relativ) und deren Ursachen.
Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt ordnet das Unterrichtsthema in das Hessische Kerncurriculum ein, spezifiziert die Lernziele (die Schüler sollen die Bedeutung der Erythrozyten verstehen, ihre Funktion und Lebensdauer kennenlernen und die im Kunstblut ausgezählte Menge in einen Bedeutungszusammenhang setzen) und die Feinziele. Die zu fördernden fachlichen Kompetenzen (Erkenntnisgewinnung und Nutzung fachlicher Konzepte) werden im Hinblick auf das hessische Kerncurriculum erläutert. Exemplarität und Gegenwartsbezug (COVID-19 Pandemie, Gesundheit) werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Erythrozyten, Blut, Sauerstofftransport, Hämoglobin, Erythropoese, Anämie, Polyglobulie, Mikroskopie, Blutzellen, Hessisches Kerncurriculum, Immunsystem, Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Stundenentwurf "Erythrozyten"
Was ist der Gegenstand dieses Stundenentwurfs?
Der Stundenentwurf konzentriert sich auf die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) im menschlichen Blut. Die Schüler sollen deren Funktion, Lebensdauer, vorkommende Menge und Bedeutung für die Gesundheit verstehen und dieses Wissen auf die Auswertung eines mikroskopischen Versuchs anwenden.
Welche Themen werden im Stundenentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt folgende Themen: Aufbau und Funktion der Erythrozyten, Erythropoese (Bildung der Erythrozyten), Lebenszyklus der Erythrozyten, Auswirkungen von Abweichungen der Erythrozytenzahl (Anämie und Polyglobulie), Anwendung mikroskopischer Methoden zur Blutuntersuchung und die Bedeutung der Erythrozyten für die Gesundheit.
Welche Kapitel umfasst der Stundenentwurf?
Der Stundenentwurf gliedert sich in eine Bedingungsanalyse (Kontext, Vorkenntnisse, Materialien), eine Sachanalyse (detaillierte Informationen über Blut und Erythrozyten, inklusive Anämie und Polyglobulie), eine didaktische Analyse (Lernziele, Kerncurriculum, Kompetenzen), eine methodische Umsetzung (nicht im Preview detailliert), eine Evaluation (nicht im Preview detailliert), ein Literaturverzeichnis und einen Anhang mit Verlaufsplan und Arbeitsblättern.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen die Bedeutung der Erythrozyten verstehen, ihre Funktion und Lebensdauer kennenlernen und die im (Kunst-)Blut ausgezählte Menge in einen Bedeutungszusammenhang setzen. Der Entwurf fördert die Erkenntnisgewinnung und die Nutzung fachlicher Konzepte im Kontext des hessischen Kerncurriculums.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Die Schüler sollten bereits mit dem Aufbau von Versuchen und der Mikroskopie vertraut sein sowie Grundkenntnisse zu Leukozyten und Thrombozyten besitzen. Es wird auf eine vorhandene Lernorganisation mit Tabelle und Glossar im virtuellen Klassenzimmer Bezug genommen.
Welche Materialien werden benötigt?
Die benötigten Materialien für den geplanten Versuch sind im Stundenentwurf aufgelistet (genaue Auflistung nicht im Preview enthalten). Es wird auf ein virtuelles Klassenzimmer mit Tabelle und Glossar verwiesen.
Wie wird der Unterrichtsinhalt vermittelt?
Der Entwurf legt Wert auf die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischer Anwendung im Bereich der Mikroskopie. Die methodische Umsetzung ist im Preview nicht detailliert beschrieben.
Wie wird der Lernerfolg evaluiert?
Die Evaluationsmethoden sind im Preview nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Stundenentwurf?
Schlüsselwörter sind: Erythrozyten, Blut, Sauerstofftransport, Hämoglobin, Erythropoese, Anämie, Polyglobulie, Mikroskopie, Blutzellen, Hessisches Kerncurriculum, Immunsystem, Gesundheit.
Wie ist der Anhang aufgebaut?
Der Anhang enthält einen Verlaufsplan, Arbeitsblätter zur theoretischen Einführung und zur Versuchsdurchführung/Auswertung sowie Musterlösungen zu Aufgaben.
- Arbeit zitieren
- Zoë Vinga Martins (Autor:in), 2021, Erythrozyten und was ihre Anzahl über die Gesundheit aussagt (Oberstufe, Biologie), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190912