Wie ist der Umgang mit dem Thema Kolonialismus und existiert eine politisch korrekte Darstellung der Indigenen in Disneys Film Pocahontas? Für die Einbettung in das Hausarbeitsthema beginne ich mit der nachweislichen Biografie von der realen Figur Pocahontas und schließe einen groben Vergleich zum Disney Film an. Ich führe die Arbeit fort mit der Illustration der Geschichtsfälschung, die von den Pocahontas Produzenten betrieben wird und gehe im darauffolgenden Kapitel näher auf die visuelle und angeblich politisch korrekte Darstellung der indigenen Figuren ein. Ein Großteil der Hausarbeit setzt sich zusammen aus den Songanalysen der beiden kontrastreichen Lieder „Colors of the Wind“ und „Savages“, bei denen ich die Aspekte des Kolonialismus, Rassismus und den Umgang mit der Natur herausarbeite.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. POCAHONTAS BIOGRAFIE
- 2.1 Geschichtsfälschung im Film
- 2.2 Visuelle Stereotypen im Film
- 2.3 Songanalyse „Colors of the Wind“
- 2.4 Songanalyse „Savages“
- 3. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Umgang mit dem Thema Kolonialismus und die Frage nach einer politisch korrekten Darstellung indigener Völker in Disneys Film Pocahontas (1995). Die Arbeit vergleicht die historische Biografie von Pocahontas mit ihrer Darstellung im Film und analysiert die Geschichtsfälschung, visuelle Stereotype und die Botschaften in den Songs „Colors of the Wind“ und „Savages“.
- Vergleich der historischen Pocahontas mit ihrer Darstellung im Disney-Film
- Analyse der Geschichtsfälschung in Pocahontas
- Untersuchung visueller Stereotype indigener Völker im Film
- Interpretation der Songs „Colors of the Wind“ und „Savages“ im Kontext des Kolonialismus
- Diskussion der politischen Korrektheit und ihrer Umsetzung im Film
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der postkolonialen Spuren im Alltag ein und fokussiert auf die Darstellung verschiedener Kulturen in Disney-Filmen, insbesondere in Pocahontas. Die Forschungsfrage lautet: Wie ist der Umgang mit dem Thema Kolonialismus, und existiert eine politisch korrekte Darstellung der Indigenen in Disneys Film Pocahontas? Die Arbeit kündigt den Vergleich der historischen Biografie Pocahontas' mit der Filmversion an, die Analyse der Geschichtsfälschung und der visuellen Darstellung, sowie detaillierte Songanalysen an, um Aspekte von Kolonialismus und Rassismus zu beleuchten. Der Film Pocahontas von 1995 dient als Ausgangspunkt der Analyse.
2. Pocahontas Biografie: Dieses Kapitel vergleicht die historisch belegte Biografie Pocahontas' mit ihrer Darstellung im Disney-Film. Es werden nachweisbare historische Fakten über Pocahontas' Leben präsentiert, basierend auf Quellen wie Heike Pauls Werk, einschließlich ihrer Begegnung mit Captain John Smith, ihrer Entführung, ihrer Konversion zum Christentum, ihrer Ehe mit John Rolfe und ihrem Besuch in England. Der Kontrast zu Disneys fiktionalisierter Version wird deutlich herausgestellt, die eine romantisierte Liebesgeschichte zwischen Pocahontas und John Smith zeigt und wichtige historische Aspekte wie den Kolonialismus und die Unterdrückung der indigenen Bevölkerung auslässt.
2.1 Geschichtsfälschung im Film: Dieses Kapitel analysiert die Geschichtsfälschung in Disneys Pocahontas. Der Film wurde als politisch und historisch korrekt vermarktet, trotz des offensichtlichen Widerspruchs zur historischen Realität. Die Disney-Darstellung vereinfacht die komplexe Geschichte, lässt wichtige Aspekte wie Völkermord und Landnahme aus und konzentriert sich stattdessen auf eine romantisierte Liebesgeschichte. Der Vergleich der Rettungsszene von John Smith durch Pocahontas in der historischen Erzählung und im Film veranschaulicht die deutlichen Unterschiede. Während die historische Erzählung ein Adoptionsritual impliziert, wird die Szene im Film zu einer egoistischen Handlung Pocahontas' motiviert von ihrer Liebe zu Smith. Die Manipulation der historischen Fakten wird als bewusste Entscheidung des Produzenten James Pentecost interpretiert, der die "Essenz" der Geschichte auf eine Liebesgeschichte reduzierte.
Schlüsselwörter
Pocahontas, Disney, Kolonialismus, Geschichtsfälschung, visuelle Stereotype, politische Korrektheit, Songanalyse, „Colors of the Wind“, „Savages“, indigene Völker, Rassismus, historische Biografie, Filmkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Disney's Pocahontas - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Disneys Film "Pocahontas" (1995) im Hinblick auf den Umgang mit dem Thema Kolonialismus und die Darstellung indigener Völker. Sie untersucht, ob der Film eine politisch korrekte Darstellung bietet und vergleicht die historische Biografie von Pocahontas mit ihrer filmischen Umsetzung.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Geschichtsfälschung im Film, die visuellen Stereotype indigener Völker, die Botschaften in den Songs "Colors of the Wind" und "Savages", und diskutiert die politische Korrektheit der Darstellung. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich zwischen der historischen Pocahontas und ihrer Darstellung im Disney-Film.
Wie wird die historische Biografie von Pocahontas behandelt?
Die Hausarbeit präsentiert nachweisbare historische Fakten über Pocahontas' Leben, basierend auf Quellen wie dem Werk von Heike Paul. Dies beinhaltet ihre Begegnung mit Captain John Smith, ihre Entführung, Konversion zum Christentum, Ehe mit John Rolfe und ihren Besuch in England. Der Kontrast zu Disneys romantisierter Version wird deutlich herausgestellt.
Wie wird die Geschichtsfälschung im Film analysiert?
Die Analyse fokussiert auf die Vereinfachung der komplexen Geschichte im Film, das Auslassen wichtiger Aspekte wie Völkermord und Landnahme, und die Konzentration auf eine romantisierte Liebesgeschichte. Die Rettungsszene von John Smith wird als Beispiel für die Manipulation historischer Fakten herangezogen und die Motivation des Produzenten James Pentecost wird diskutiert.
Welche Rolle spielen die Songs "Colors of the Wind" und "Savages"?
Die Songs "Colors of the Wind" und "Savages" werden im Kontext des Kolonialismus interpretiert. Ihre Botschaften und ihre Wirkung auf das Verständnis des Films und der dargestellten Themen werden analysiert.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie ist der Umgang mit dem Thema Kolonialismus, und existiert eine politisch korrekte Darstellung der Indigenen in Disneys Film Pocahontas?
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Biografie von Pocahontas (inklusive Unterkapiteln zur Geschichtsfälschung und Songanalysen), und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Thematik und die Forschungsfrage, während das Fazit die Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pocahontas, Disney, Kolonialismus, Geschichtsfälschung, visuelle Stereotype, politische Korrektheit, Songanalyse, „Colors of the Wind“, „Savages“, indigene Völker, Rassismus, historische Biografie, Filmkritik.
- Quote paper
- Angelina Marx (Author), 2021, Die Aufarbeitung von Kolonialismus. Der Versuch politischer Korrektheit in Disneys "Pocahontas", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190902