Im Zentrum der Untersuchung stehen die Einstellungen zu Paarbeziehungen am Arbeitsplatz seitens der betroffenen Kollegen und von Paarbeziehungen selbst in Bezug auf bestimmte Wirkmechanismen. Zudem wird charakterisiert und untersucht, inwieweit soziodemografische Faktoren wie Alter, Branche, Geschlecht oder Unternehmensstruktur diese Wahrnehmung beeinflussen.
Wir verbringen einen Großteil unserer Lebenszeit in Unternehmen. Dabei ist die Arbeit ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und dient nicht nur der Überlebenssicherung, sondern erzeugt auch ein Zugehörigkeitsgefühl, stiftet Selbstverwirklichung und trägt zur gesellschaftlichen Eingebundenheit bei. Durch veränderte gesellschaftliche Werte und Rollenbilder bei gleichzeitigen Veränderungen von Erwerbsleben und Organisationskulturen nehmen Emotionen und soziale Beziehungen im organisationalen Kontext eine immer größer werdende Rolle ein. Die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen auch in eher homogenen, stereotypisch-männlichen Berufsfeldern führt zu einer Diversifizierung von Unternehmen. Diese Faktoren beeinflussen auch die Bildung von Beziehungen am Arbeitsplatz. Die eher populärwissenschaftlichen Ansätze der Auswirkungen von Paarbeziehungen am Arbeitsplatz betrachten vor allem die Haltung zu diesen aus Sicht der Unternehmensleitung. Weniger werden die Wahrnehmungen der Kollegen und mögliche Wirkmechanismen in Bezug auf die Kommunikation, das Verhalten, das Betriebsklima und die Leistung aller Beteiligten beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Relevanz und Ziel der Untersuchung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen der Organisationspsychologie
- Organisationspsychologische Grundlagen
- Begriff, Bedeutung und Charakteristika von Organisationspsychologie
- Ebenen und Rollen einer Organisation
- Organisationales Verhalten und Erleben
- Betriebsklima und Konfliktpotenziale in Organisationen
- Emotionen in Organisationen
- Partnerschaften und Liebe in der Gesellschaft
- Sozialwissenschaftlicher Hintergrund von Liebe und Partnerschaft
- Rationaler und soziologischer Ansatz der Liebe
- Partnersuche
- Abgrenzung von Arbeit und Privatem
- Sozialpsychologische Ansätze sozialer Beziehungen
- Kritische Auseinandersetzung mit Paarbeziehungen
- Paarbeziehungen: früher vs. heute
- Aktuelle Studie zur Partnerwahl
- Partnerschaften am Arbeitsplatz: eine empirische Untersuchung
- Empirische Untersuchung
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Methodische Vorgehensweise
- Beschreibung der Stichprobe
- Forschungsdesign
- Beschreibung der Erhebungsmethode
- Deskriptive Darstellung der Ergebnisse
- Auswertung des standardisierten Interviews
- Zusammenhänge und Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Schlussfolgerungen für die Gesellschaft und Organisationspsychologie
- Ausblick und weiterführende Untersuchungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt darauf ab, die Einstellungen zu Paarbeziehungen am Arbeitsplatz zu untersuchen, insbesondere aus Sicht der betroffenen Kollegen und der Paare selbst. Die Arbeit analysiert, wie diese Beziehungen das Betriebsklima, die Kommunikation, das Verhalten und die Leistung aller Beteiligten beeinflussen können.
- Die Auswirkungen von Paarbeziehungen am Arbeitsplatz auf das Betriebsklima und die Leistung.
- Die Rolle der Kommunikation und des Verhaltens in Paarbeziehungen am Arbeitsplatz.
- Der Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Wahrnehmung von Paarbeziehungen am Arbeitsplatz.
- Die Entwicklung von Lösungsansätzen für ein fruchtbares Betriebsklima in Anbetracht von Paarbeziehungen am Arbeitsplatz.
- Die Bedeutung von positivem Leadership und einer systemischen Betrachtung von Paarbeziehungen in Organisationen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Relevanz der Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Organisationspsychologie, einschließlich des Begriffs und der Charakteristika der Organisationspsychologie sowie der Ebenen und Rollen einer Organisation. Kapitel 3 beleuchtet den sozialwissenschaftlichen Hintergrund von Liebe und Partnerschaft, einschließlich der rationalen und soziologischen Ansätze der Liebe, der Partnersuche und der Abgrenzung von Arbeit und Privatem. Kapitel 4 führt eine kritische Auseinandersetzung mit Paarbeziehungen, einschließlich der Veränderungen von Paarbeziehungen im Zeitverlauf, durch.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert auf die Themen Paarbeziehungen am Arbeitsplatz, Betriebsklima, Kommunikation, Verhalten, Leistung, soziodemografische Faktoren, Positive Psychologie, Positive Leadership und systemische Betrachtung.
- Citar trabajo
- Maximilian Klischat (Autor), 2021, Liebe und Arbeit. Empirische Untersuchung von Einstellungen zu Paarbeziehungen am Arbeitsplatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190846