Das Schornsteinfegerhandwerk, genießt in Deutschland eine Monopolstellung für die Kehr-
und Überprüfungsarbeiten an Feuerungsanlagen.
Durch die Forderung der europäischen Kommission, das Schornsteinfegerhandwerk für den
Wettbewerb zu öffnen, entschied das Bundeskabinett am 12.03.2008 eine Neuregelung des
Schornsteinfegerwesens. Nach einer Übergangsfrist bis zum 31.12.2012 können sich
Eigentümer für viele Schornsteinfegerarbeiten ihren Schornsteinfeger aussuchen, was auch
sicherlich die gravierendste Änderung sein wird. Der Eigentümer hat das Recht für die
durchzuführenden Arbeiten zwischen Schornsteinfegern und Betrieben, die mit dem
Schornsteinfegerhandwerk in die Handwerksrolle eingetragen sind zu wählen. Hierbei wird
Wettbewerb zwischen den Schornsteinfegern und den Betrieben entstehen. Aus Gründen der
Betriebs- und Brandsicherheit, sowie des Umwelt- und Klimaschutzes muss weiterhin vom
Schornsteinfeger kontrolliert werden, ob die Eigentümer ihre Pflichten nach der Bundes-
Immissionsschutzverordnung (BImSchV) erfüllt haben. Für die Feuerstättenschau, sowie bei
Neuerrichtung von Feuerungsanlagen, bleiben die Kehrbezirke wie bisher erhalten.
Diese Neuregelung eröffnet auch Chancen und Möglichkeiten für das Schornsteinfegerwesen
durch den Wegfall des Nebentätigkeitsverbots. So können nun verstärkt neben der
eigentlichen Schornsteinfegertätigkeit, die Energieberatung oder schornsteinfegerähnliche
Tätigkeiten in den Fokus rücken.
Die Anforderungen im Bereich des Marketings an das Schornsteinfegerhandwerk werden
sicherlich nun auch steigen. Dies soll anhand des operativen Dienstleistungsmarketing
untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1 Dienstleistungen
- 2.2 Marketing
- 3. Verständnis des Schornsteinfegerhandwerks als Dienstleistung
- 4. Dienstleistungsmarketing
- 4.1 Marketingmix
- 4.1.1 Leistungspolitik
- 4.1.2 Kommunikationspolitik
- 4.1.3 Preispolitik
- 4.1.4 Distributionspolitik
- 4.1.5 Personalpolitik
- 4.1 Marketingmix
- 5. Notwendigkeit des Dienstleistungsmarketing im Schornsteinfegerhandwerk
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Dienstleistungsmarketing im Schornsteinfegerhandwerk im Kontext der Deregulierung des Marktes. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich durch die Öffnung des Marktes für den Wettbewerb ergeben.
- Definition von Dienstleistungen und Marketing im Kontext des Schornsteinfegerhandwerks
- Analyse des Marketing-Mix im Schornsteinfegerhandwerk
- Bewertung der Notwendigkeit von Dienstleistungsmarketing angesichts des wachsenden Wettbewerbs
- Herausforderungen und Chancen der Marktöffnung für Schornsteinfegerbetriebe
- Entwicklung neuer Geschäftsfelder im Schornsteinfegerhandwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung beschreibt die Monopolstellung des Schornsteinfegerhandwerks in Deutschland und die bevorstehende Marktöffnung durch die Neuregelung des Schornsteinfegerwesens ab 2013. Sie hebt die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für das Schornsteinfegerhandwerk hervor und kündigt die Untersuchung des operativen Dienstleistungsmarketings an.
Kapitel 2: Begriffsdefinition Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Dienstleistung“ und „Marketing“. Für Dienstleistungen werden verschiedene Definitionsansätze (potential-, prozess- und ergebnisorientiert) vorgestellt, wobei der prozessorientierte Ansatz vertieft wird. Der Marketingbegriff wird über den reinen Werbeaspekt hinausgehend als Marktbeeinflussungsinstrument und Unternehmensphilosophie erläutert.
Kapitel 3: Verständnis des Schornsteinfegerhandwerks als Dienstleistung Dieses Kapitel beschreibt den Wandel des Schornsteinfegerhandwerks vom traditionellen Kehren hin zum umfassenden Dienstleister für Brandschutz, Betriebssicherheit, Umweltschutz und Energieberatung.
Schlüsselwörter
Dienstleistungsmarketing, Schornsteinfegerhandwerk, Marktöffnung, Wettbewerb, Marketingmix, Deregulierung, Brandschutz, Betriebssicherheit, Umweltschutz, Energieberatung, Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV), Kehr- und Überprüfungsverordnung (KÜVO), Schornsteinfegergesetz (SchfG).
- Quote paper
- Jan Busekrus (Author), 2008, Dienstleistungsmarketing im Schornsteinfegerhandwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119072