Das Handout enthält insgesamt 22 Themenvorschläge mit ausführlichen Hinweisen zur aktuellen Literatur und Rechtsprechung im Themenfeld "Recht und Beratung". Vorschläge des Autors zur Herangehensweise und zu den Recherchemöglichkeiten in den einschlägigen Datenbanken im Rahmen der Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit ergänzen dieses überaus nützliche und hilfreiche Handout. Geeignet für Studierende der Rechts-, Beratungs- und Sozialwissenschaften, der Sozialen Arbeit, Psychosozialen Beratung in Sozialer Arbeit, der Sozial- und Sonderpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer wiss. Hausarbeit..
- II. Besondere Hinweise für die Anfertigung einer wiss. Hausarbeit..
- III. Ziel der Anfertigung einer wiss. Hausarbeit und Master-Thesis
- IV. Themen für die wiss. Hausarbeit im Teilmodul Recht und Beratung
- Thema 1: Wachstumsmarkt Beratung und ihre gesellschaftlichen Ursachen der Zunahme nach Beratung..
- Thema 2: Anwaltliche Rechtberatung nach § 3 BRAO und Beratung als Rechtsdienstleistung nach § 2 RDG: Gemeinsamkeiten und Unterschiede ...
- Thema 3: Anwaltliche Rechtsberatung und behördliche Sozialberatung: Verbindendes und Trennendes........
- Thema 4: Beratungsansätze in der (Sozial-)Pädagogischen Beratung, Psychosozialen Beratung, Therapie und Rechtsberatung.....
- Thema 5: Psychosoziale Beratung, (Schuldner-) Beratung nach dem Psychotherapeutengesetz und Erziehungsberatung nach § 28 SGB VIII: Voraussetzungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Thema 6: Kompetenzen in der Beratung und Beratungskompetenzen: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen Fachkräfte der professionell-beratenden Berufe?.
- Thema 7: Voraussetzungen und Umfang des Beratungsanspruchs nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG).......
- Thema 8: Voraussetzungen und Umfang der Gewährung von Beratungshilfe nach dem Beratungshilfegesetz (BerHG)..........\n
- Thema 9: Voraussetzungen, Verfahren und Umfang der Gewährung von Verfahrenskostenhilfe/Prozesskostenhilfe nach den §§ 114 ff. ZPO.\n
- Thema 10: Sexueller Mißbrauch unter Ausnutzung einer Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses nach § 174c StGB, die Lebensbedürfnisse eines Kindes und die Folgen der Missachtung nach Schrapper....
- Thema 11: (Berufs-)Rechtliche Konsequenzen bei Verletzung ethischer Standards durch Therapeut*innen.\n
- Thema 12: Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch eine insoweit erfahrene Fachkraft nach § 8b und § 42 Abs. 2 SGB VIII......................
- Thema 13: Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung nach § 17 SGB VIII............
- Thema 14: Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts nach § 18 SGB VIII....
- Thema 15: Beratung und Belehrung in Verfahren zur Annahme als Kind als andere Aufgaben der Jugendhilfe nach § 51 SGB VIII.\n
- Thema 16: Beratung und Unterstützung bei Vaterschaftsfeststellung und Geltend machung von Unterhaltsansprüchen sowie Pflegern und Vormündern als andere Aufgaben der Jugendhilfe nach § 2 Abs. 3 Nr. 9. i.V.m. §§ 52a, 53 SGB VIII....
- Thema 17: Voraussetzungen der Schuldnerberatung nach § 11 Abs. 5 SGB XII
- Thema 18: Beratung im Rahmen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach § 68 SGB XII..\n
- Thema 19: Pränataler Kinderschutz: Möglichkeiten zum Schutz eines ungeborenen Kindes durch das Jugendamt in Bezug auf § 8a SGB VIII.....
- Thema 20: Schulabsentismus wirksam vorbeugen: Elternarbeit als Beratungs- und Handlungsansatz in der Schulsozialarbeit nach § 13 SGB VIII........
- Thema 21: EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung nach § 32 SGB IX: Lotsenfunktion und Peerberatung im sozialen Leistungssystem .....
- Thema 22: Beratung und Unterstützung in sonstigen sozialen Angelegenheiten nach § 11 Abs. 2 SGB XII....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll Studierenden die Möglichkeit geben, ein Thema aus dem Bereich Recht und Beratung vertieft zu bearbeiten. Dabei sollen sie eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln, relevante Literatur und Rechtsprechung recherchieren und eine eigene kritische Stellungnahme formulieren. Die Hausarbeit soll außerdem einen Einblick in die verschiedenen Beratungsansätze und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen bieten.
- Rechtliche Grundlagen der Beratung
- Verschiedene Beratungsansätze und -methoden
- Kompetenzen und Fähigkeiten von Fachkräften in der Beratung
- Schnittstellen von Beratung und Recht
- Aktuelle Entwicklungen in der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer wiss. Hausarbeit
Dieses Kapitel gibt allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, einschließlich Formatierungsrichtlinien und Zitierweise.
II. Besondere Hinweise für die Anfertigung einer wiss. Hausarbeit
Dieses Kapitel gibt spezielle Hinweise für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Teilmodul Recht und Beratung, einschließlich der Wahl einer Beratungsmethode und der Einreichung von Unterlagen.
III. Ziel der Anfertigung einer wiss. Hausarbeit und Master-Thesis
Dieses Kapitel erläutert das Ziel der Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit und Master-Thesis.
IV. Themen für die wiss. Hausarbeit im Teilmodul Recht und Beratung
Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von Themen, die für die Hausarbeit im Teilmodul Recht und Beratung relevant sind. Jedes Thema wird in Form einer kurzen Beschreibung vorgestellt, um den Studierenden eine Orientierung zu bieten. Die Themen reichen von der Analyse des Wachstumsmarktes Beratung bis hin zu Beratung in Fragen der Partnerschaft und Scheidung.
Schlüsselwörter
Recht, Beratung, Sozialarbeit, Sozialrecht, Beratungsmethoden, Beratungsansätze, Fachkräfte, Rechtliche Rahmenbedingungen, Wissenschaftliche Hausarbeit, Master-Thesis, Aktuelle Entwicklungen, Juristische Literatur, Sozialarbeitswissenschaftliche Literatur, Gerichtsurteile
- Quote paper
- Dr. Andreas-Michael Blum (Author), 2022, Recht und Beratung. Handout zur Veranstaltung mit 22 Themenvorschlägen und Hinweisen zur aktuellen Literatur und Rechtsprechung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190649