Die Arbeit untersucht zentrale medizinische, rechtliche und ethische Aspekte des Falles Terri Schiavo. Diese befand sich mehrere Jahre in einem sogenannten Vegetativen Status, weshalb ihr Ehemann die Einstellung der künstlichen Ernährung gegen den Willen ihrer Eltern beantragte und schließlich gerichtlich durchsetzte. In der Arbeit wird dabei die Frage diskutiert, ob die Argumente, die in diesem Zuge gegen die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten im Vegetativen Status vorgebracht wurden, überzeugend sind.
Hierfür wird zunächst auf die medizinischen Grundlagen des Vegetativen Status eingegangen, bevor drei bedeutsame Gerichtsurteile zur Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten im Vegetativen Status beschrieben werden. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit ausgewählten ethischen Argumenten. Nach einer Analyse des Behandlungsabbruchs bei Patienten im Vegetativen Status aus prinzipienethischer Sicht werden zwei Argumente beleuchtet, die auf begrifflichen Unterscheidungen beruhen. Anschließend steht das Thema Patientenverfügung im Fokus, wobei sowohl mögliche Schwachstellen als auch strengere gesetzliche Anforderungen diskutiert werden. Zuletzt wird die Frage untersucht, ob Überlegungen zur Lebensqualität eine Rolle bei der Entscheidung über die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen spielen dürfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medizinische, rechtliche und ethische Dimensionen des Vegetativen Status
- Grundlegende medizinische und rechtliche Aspekte des Vegetativen Status
- Der Vegetative Status aus medizinischer Sicht
- Wegweisende Gerichtsurteile bezüglich Patienten im Vegetativen Status
- Wesentliche medizinisch-rechtliche Ereignisse im Fall Terri Schiavo
- Zentrale ethische Fragestellungen bei der Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen von Patienten im Vegetativen Status
- Prinzipienethische Überlegungen zur Problematik des Vegetativen Status
- Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress
- Paternalismus in der Medizinethik
- Paternalismus im Fall des Vegetativen Status
- Begriffliche Unterscheidungen in Bezug auf die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen
- Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Behandlungsmethoden
- Die Unterscheidung zwischen Töten und Sterben-lassen
- Ethische Beurteilung von Willensäußerungen
- Anforderungen an die Genauigkeit von Willensäußerungen
- Anforderungen an den Kontext von Willensäußerungen
- Vor- und Nachteile strengerer gesetzlicher Anforderungen an Willensäußerungen
- Überlegungen zur Lebensqualität bei Patienten im Vegetativen Status
- Das disability paradox
- Naturalistische und konstruktivistische Erklärungen von Krankheit
- Die Haltung der katholischen Kirche zum Thema Lebensqualität
- Prinzipienethische Überlegungen zur Problematik des Vegetativen Status
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Fall Terri Schiavo, der durch seine medizinischen, rechtlichen und ethischen Aspekte in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt ist. Sie untersucht die Debatte um die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten im Vegetativen Status, wobei sie die verschiedenen Perspektiven und Argumente beleuchtet.
- Die medizinischen und rechtlichen Aspekte des Vegetativen Status
- Die ethische Problematik der Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen
- Die Rolle des Paternalismus in der Medizinethik
- Die Bedeutung von Patientenverfügungen und Willensäußerungen
- Die Frage der Lebensqualität im Vegetativen Status
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Fall Terri Schiavo als Ausgangspunkt der Arbeit dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Krankheitsbildes des Vegetativen Status und zeigt die Komplexität der medizinischen, rechtlichen und ethischen Fragen auf, die mit diesem Zustand verbunden sind.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den medizinischen, rechtlichen und ethischen Dimensionen des Vegetativen Status. Es beleuchtet zunächst die grundlegenden medizinischen und rechtlichen Aspekte des Vegetativen Status und geht anschließend auf wegweisende Gerichtsurteile sowie auf wesentliche medizinisch-rechtliche Ereignisse im Fall Terri Schiavo ein. Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der ethischen Diskussion um die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten im Vegetativen Status. Es werden verschiedene ethische Überlegungen und Prinzipien vorgestellt, wie die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress, und der Einfluss des Paternalismus auf die Debatte wird beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt die ethische Beurteilung von Willensäußerungen und die Frage, ob die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen gegen den Willen des Patienten erfolgen darf. Es werden die Anforderungen an die Genauigkeit und den Kontext von Willensäußerungen sowie die Vor- und Nachteile strengerer gesetzlicher Anforderungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Vegetativer Status, lebenserhaltende Maßnahmen, ethische Aspekte, Paternalismus, Patientenverfügung, Willensäußerung, Lebensqualität, Terri Schiavo.
- Grundlegende medizinische und rechtliche Aspekte des Vegetativen Status
- Quote paper
- Lea Voss (Author), 2021, Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte des Falles Terri Schiavo. Sind die Argumente gegen die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten im Vegetativen Status überzeugend?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190616