Das Thema „Sterbehilfe“ ist in Deutschland immer noch sehr kompliziert. Laut Gesetz ist Sterbehilfe in Deutschland verboten, jedoch gibt es einige Lücken im Strafrecht, durch welche man gegenüber einer Person mit Sterbewunsch Handelsmöglichkeiten hat. Als angehende Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin finde ich es sehr interessant, mich mit der Sterbehilfe auseinanderzusetzen, um mir für meinen pflegerischen Alltag auch in dieser Thematik ein erweitertes Grundwissen anzueignen und in echten Situationen zu wissen, wie ich souverän helfen und handeln kann. Daher stelle ich mir in dieser Facharbeit die Frage ,,Inwieweit gibt es ethisch und rechtlich korrekte Handlungsmöglichkeiten für eine Pflegeperson, wenn sie von einem Kind um Sterbehilfe gebeten wird?“. Anhand eines Fallbeispiels werde ich versuchen, durch intensive Auseinandersetzung mit der Thematik „Sterbehilfe“, die Frage weitestgehend zu beantworten. Nach der Vorstellung des Fallbeispiels werde ich die Sterbehilfe und ihre unterschiedlichen Arten definieren. Daraufhin werde ich auf die genaue rechtliche Lage in Deutschland in Bezug auf Kinder mit Sterbewunsch eingehen und erläutern, welche Möglichkeiten Minderjährige haben, Einfluss auf ihre medizinische Behandlung zubekommen. Des Weiteren werde ich ethisch korrektes Handeln und ethische Prinzipen in der Pflege definieren, welche als Orientierungspunkt dienen sollen, um ethisch adäquat zu handeln. Im Hauptteil werde ich dann die Handlungsmöglichkeiten der Pflegenden im Fallbeispiel aufführen und ethischen, pflegerischen Umgang mit Menschen an ihrem Lebensende erklären. Daraufhin folgt im Schlussteil ein Fazit, welches meine Ergebnisse zusammenfassen wird und eine Reflexion der Arbeit zur Beantwortung der Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeispiel
- Definition Sterbehilfe
- Aktive Sterbehilfe / Tötung auf Verlangen
- Indirekte aktive Sterbehilfe
- Assistierter Suizid
- Passive Sterbehilfe
- Rechtliche Lage
- Rechtliche Lage für Kinder mit Sterbewunsch
- Definition Ethisches Handeln
- Ethik in der Pflege „Pflegeethik, das Gute in der der Pflege“
- Ethische Prinzipien in der Pflege
- Handlungsmöglichkeiten der Pflegeperson im Fallbeispiel der Patientin durch ethisch und juristisch vertretbare Handlungen zu Helfen.
- Ethischer pflegerischer Umgang mit Menschen an Ihrem Lebensende
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit dem ethischen und rechtlichen Umgang von Sterbehilfe bei Kindern in Deutschland. Sie analysiert die unterschiedlichen Arten der Sterbehilfe und beleuchtet deren rechtliche Situation in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf Kinder mit Sterbewunsch. Darüber hinaus werden ethische Aspekte der Sterbehilfe und deren Implikationen für die Pflegepraxis diskutiert.
- Rechtliche Aspekte der Sterbehilfe in Deutschland
- Ethische Prinzipien und Handlungsmöglichkeiten in der Pflege
- Fallbeispielanalyse: Ethische und rechtliche Herausforderungen im Umgang mit einem Kind mit Sterbewunsch
- Bedeutung von Kommunikation und Entscheidungsfindung im Kontext von Sterbehilfe
- Pflegerische Begleitung von Kindern und Familien am Lebensende
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sterbehilfe bei Kindern in Deutschland ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Vorgehensweise der Arbeit dar. Das Fallbeispiel schildert die Situation von Lina Z., einem 13-jährigen Mädchen mit Tetraplegie und Sterbewunsch. Kapitel 3 definiert die verschiedenen Arten der Sterbehilfe, inklusive aktiver Sterbehilfe, indirekter aktiver Sterbehilfe, assistiertem Suizid und passiver Sterbehilfe. Kapitel 4 beleuchtet die rechtliche Lage in Deutschland und die Möglichkeiten von Kindern, Einfluss auf ihre medizinische Behandlung zu nehmen. Kapitel 5 beschäftigt sich mit ethischem Handeln in der Pflege und erläutert wichtige ethische Prinzipien. Kapitel 6 befasst sich mit den Handlungsmöglichkeiten der Pflegenden im Fallbeispiel und Kapitel 7 mit dem ethischen pflegerischen Umgang mit Menschen am Lebensende.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit konzentriert sich auf die zentralen Begriffe und Themen wie Sterbehilfe, ethisches Handeln, Rechtliche Lage, Kinder mit Sterbewunsch, Pflegeethik, Entscheidungsfindung, Pflegerische Begleitung, Lebensende. Sie untersucht die unterschiedlichen Arten der Sterbehilfe und ihre rechtlichen und ethischen Implikationen im Kontext der Pflegepraxis.
- Quote paper
- Lena Blume (Author), 2021, Rechtlicher und ethnischer Umgang von Sterbehilfe bei Kindern in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190432