Ziel der Arbeit ist zunächst die Beschreibung des Begriffs „Collaborative Value Creation“ und die Herausstellung der besonderen Rolle im Lieferantenmanagement. Außerdem ist zu erarbeiten, warum die Kollaboration zu einem Wettbewerbsfaktor geworden ist.
Das Assignment besteht aus sechs Kapiteln. Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Thema und geht beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begrifflichkeiten vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Erklärung des Begriffs „Collaborative Value Creation“. Im vierten Kapitel wird mit auf die Rolle des CVC im Lieferantenmanagement eingegangen. Anschließend wird im fünften Kapitel die Wichtigkeit der CVC als Wettbewerbsfaktor behandelt. Abschließend wird im sechsten Kapitel die Arbeit kritisch gewürdigt und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
I. Abkürzungsverzeichnis
II. Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Einführung
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2. Begriffserklärung
2.1 Lieferantenmanagement
2.2 Nachhaltigkeit
2.3 Nachhaltiges Lieferantenmanagement
3. Collaborative Value Creation
4. Die Rolle der CVC im nachhaltigen Lieferantenmanagement
5. CVC als Wettbewerbsfaktor
6. Kritische Würdigung und Fazit
III. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Florian Haider (Author), 2022, Nachhaltiges Lieferantenmanagement. Ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190430