Die Coronakrise und die Auswirkungen der Eindämmungsmaßnahmen (Shutdown) stürzen die deutsche Wirtschaft in eine seit dem Zweiten Weltkrieg nie da gewesen Krise. In der ersten Jahreshälfte 2020 wird ein Rückgang der Wirtschaftsleistung um 18 % erwartet. Im Gesamtjahr 2020 wird das deutsche BIP um 9 % zurückgehen, bevor es wieder in 2021 voraussichtlich um 4 % zulegt. Die Corona-Pandemie trifft den deutschen Arbeitsmarkt mit voller Härte und anders als in der Finanzmarktkrise von 2009. Die Krise wirkt zum einen als Angebotsschock und zum anderen durch die kontaktbeschränkenden Maß- nahmen als Nachfrageschock. Die Bundesregierung hat mit einem Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen reagiert. Sowohl die Angebots- und die nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik bieten Maßnahmen, um Wirtschaftskrisen zu bewältigen. Ein Vergleich beider wirtschaftspolitischen Konzepte skizziert Grundannahmen, Ansatzpunkten und Probleme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Verlauf der Arbeit
- Grundlagen praktischer sowie theoretischer Wirtschaftspolitik
- Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
- Probleme der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik
- Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
- Probleme der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
- Beispiel: Wirtschaftspolitik der Bundesregierung im Lichte der Coronakrise
- Beurteilung der wirtschaftspolitischen Konzepte vor dem Hintergrund der Coronakrise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die beiden grundlegenden Konzepte der Wirtschaftspolitik - die nachfrageorientierte und die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik - und untersucht deren Relevanz im Kontext der aktuellen Coronakrise. Im Fokus stehen die Unterschiede in den Grundannahmen, den Ansatzpunkten und den Problemen der beiden Konzepte, um ein umfassendes Bild ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen zu zeichnen.
- Die Auswirkungen der Coronakrise auf die deutsche Wirtschaft
- Die Unterschiede zwischen nachfrageorientierter und angebotsorientierter Wirtschaftspolitik
- Die Relevanz beider Konzepte im Kontext der Coronakrise
- Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung
- Die Herausforderungen und Chancen der deutschen Wirtschaft in der Post-Corona-Ära
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der wirtschaftspolitischen Konzepte im Kontext der Coronakrise. Es werden die wichtigsten Auswirkungen der Pandemie auf die deutsche Wirtschaft beleuchtet und die Notwendigkeit eines Vergleichs der beiden Konzepte aufgezeigt.
- Grundlagen praktischer sowie theoretischer Wirtschaftspolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der nachfrageorientierten und der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik. Es werden die jeweiligen Annahmen, Ziele und Instrumente der beiden Konzepte erläutert, um ein grundlegendes Verständnis für ihre Funktionsweise zu schaffen.
- Beispiel: Wirtschaftspolitik der Bundesregierung im Lichte der Coronakrise: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung im Kontext der Coronakrise. Es wird untersucht, inwiefern die Maßnahmen den Prinzipien der nachfrageorientierten und der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik entsprechen und welche Auswirkungen sie auf die deutsche Wirtschaft haben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die nachfrageorientierte und die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, die Coronakrise und die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung. Wichtige Aspekte sind die Auswirkungen der Pandemie auf die deutsche Wirtschaft, die Unterschiede zwischen den beiden wirtschaftspolitischen Konzepten und die Herausforderungen und Chancen der deutschen Wirtschaft in der Post-Corona-Ära.
- Citation du texte
- Maximilian Ludwig (Auteur), 2020, Angebots- versus nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190422