Im Zeitalter der Rationalisierung und schlanken Organisation treten menschliche Aspekte der Arbeitsgestaltung immer mehr in den Hintergrund. Humankapital und Flexibilisierung der Arbeit sind die Schlagworte der Diskussionen. Dabei gerät jedoch häufig aus dem Blick, dass es sich bei Angestellten um Menschen handelt. Im Gegensatz zu Maschinen oder Kapital als Produktionsfaktoren hat der Produktionsfaktor Mensch auch eine psychologische Dimension. Steigerung der Produktivität und Effizienz kann also nicht nur durch eine Verbesserung der Funktionsweise „Maschine Mensch“, z.B. durch Weiterbildung, geschehen, sondern vielmehr durch die den menschlichen und psychologischen Bedürfnissen besser angepasste Gestaltung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfeldes. Motivation allgemein ist „force to act“, der Antrieb, und bestimmt Richtung, Stärke und Dauer des menschlichen Handelns. Sie ist die Energie, die ein Individuum für eine bestimmte Handlung aktiviert. Motivation beeinflusst die Zielgerichtetheit der Aufgabenerledigung und die Aktivitäten im Arbeitsleben. Die Theorien gehen davon aus, dass der Mensch bestrebt ist, positive Verstärkung zu erhalten. Daher können Motivatoren menschliche Verhaltensweisen beeinflussen. Die Wirkung von Anreizen ist jedoch abhängig von der Sozialisation und Persönlichkeitsstruktur (Bedürfnisse, Werte- und Erwartungshaltung) des Einzelnen und organisationsspezifischer Variablen (Organisationskultur und –werte, Normen, Ziele, Überzeugungen, Erwartungen, Umgangsformen und Arbeitsklima).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Leistung
- Motivationstheorien
- Motivatoren in der öffentlichen Verwaltung
- Aktuelle Untersuchungen und Entwicklungen
- Die öffentliche Verwaltung im Bibliotheksbereich
- Die öffentliche Verwaltung im Hochschulbereich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Frage der Leistungsmotivation in Verwaltungen, insbesondere im Hinblick auf die psychologischen Bedürfnisse und motivationsrelevanten Faktoren des Verwaltungspersonals. Ziel ist es, ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Motivation und Leistung im Verwaltungskontext zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Förderung der Motivation zu formulieren.
- Die Bedeutung von Motivation für die Leistung in Verwaltungen
- Die unterschiedlichen Motivationstheorien und ihre Relevanz für die Praxis
- Die spezifischen Motivatoren in der öffentlichen Verwaltung
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen im Bereich der Motivation in Verwaltungen
- Möglichkeiten zur Förderung der Motivation von Verwaltungspersonal
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Leistungsmotivation in Verwaltungen im Kontext der modernen Arbeitswelt dar. Kapitel 2 beleuchtet die Theorie der Motivation und Leistung und stellt verschiedene Motivationstheorien vor, unter anderem die Bedürfnispyramide von Maslow und die Zwei-Faktoren Theorie von Herzberg. Kapitel 3 fokussiert auf die Motivatoren in der öffentlichen Verwaltung und analysiert die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen des Verwaltungspersonals. Kapitel 4 befasst sich mit aktuellen Untersuchungen und Entwicklungen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Bibliotheks- und Hochschulbereich.
Schlüsselwörter
Leistungsmotivation, öffentliche Verwaltung, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, Zwei-Faktoren Theorie, Motivatoren, Hygienefaktoren, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Human Resources, Personalentwicklung.
- Quote paper
- Jessica Mohr (Author), 2008, Leistungsmotivation in Verwaltungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119035
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.