Diese Arbeit stellt die Entwicklung antiker und vorantiker Hebetechniken chronologisch und in übergreifendem Zusammenhang als kontinuierliche Entwicklung mehrerer tausend Jahre dar. Die Zeitspanne der behandelten Beispiele reicht über das neolithische Europa, das Alte Ägypten zum klassisch antiken Griechenland über Rom bis hin zum nachantiken Ravenna.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsgeschichte
- Physikalische Grundlagen der Hebetechnik
- Das Seil
- Terminologie
- Vorantikes Europa
- Anfänge des Hebens schwerer Lasten
- Ägypten
- Hebetechniken und Lasttransport im Alten Ägypten
- Transport-, Hub- und Zugverfahren im Alten Ägypten
- Absenken von Lasten mit Seilen
- Absenken von Lasten mit Sand
- Hebeltechnik
- Ziehen von Lasten
- Mischformen
- Mögliche Existenz erster Kräne in Ägypten
- Antikes Griechenland
- Die Entwicklung griechischer Hebetechnik
- Griechische Krantypen
- Horizontales Bewegen von Lasten
- Befestigungsmechanismen
- Finaler Versatz
- Heron von Alexandria's Erfindungen
- Antikes Rom
- Die Entwicklung römischer Hebevorrichtungen
- Römische Krantypen
- Bildquellen
- Innovation römischer Krantechnik
- Befestigungsmechanismen
- Finaler Versatz
- Zugtechnik
- Nachantikes Ravenna
- Die Kuppel des Theoderich-Mausoleums
- Rekonstruktionen des Krangerüsts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung antiker Hebetechniken und verfolgt das Ziel, diese chronologisch zu dokumentieren und in einen zusammenhängenden Kontext über mehrere Jahrtausende hinweg zu stellen. Dabei werden Beispiele aus dem neolithischen Europa, dem Alten Ägypten, dem klassischen Griechenland und Rom sowie dem nachantiken Ravenna betrachtet, um ein umfassendes Bild zu ermöglichen.
- Chronologische Entwicklung antiker Hebetechniken
- Vergleich und Gegenüberstellung verschiedener Expertenmeinungen
- Analyse der physikalischen Grundlagen der Hebetechnik
- Rekonstruktion von Bauverfahren und Techniken
- Einführung in das Thema für Fachpublikum und interessierte Laien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik der antiken Hebekunst ein und beleuchtet die bestehende Forschungslandschaft. Sie erklärt die Zielsetzung der Arbeit und den chronologischen Umfang, der vom neolithischen Europa bis zum nachantiken Ravenna reicht.
- Kapitel 2: Forschungsgeschichte Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Forschung zu antiken Hebezeugen und -techniken. Es stellt wichtige Quellen wie Schriften von Vitruv, Heron von Alexandria, Plinius und Pappos von Alexandria sowie archäologische Funde und Interpretationen vor.
- Kapitel 3: Physikalische Grundlagen der Hebetechnik Kapitel 3 analysiert die physikalischen Grundlagen der Hebetechnik, insbesondere das Hebelgesetz, welches der antiken Krantechnik zugrunde liegt. Hier werden die Funktionsweise des Flaschenzugs und des Hebelarms an der Winde anhand von Formeln und Abbildungen erklärt.
- Kapitel 4: Vorantikes Europa Dieses Kapitel widmet sich den Anfängen des Hebens schwerer Lasten in vorantikem Europa. Es werden die ersten Versuche der Menschheit dokumentiert, schwere Lasten mit einfachen technischen Mitteln zu bewegen.
- Kapitel 5: Ägypten Kapitel 5 befasst sich mit den Hebetechniken und dem Lasttransport im Alten Ägypten. Es werden verschiedene Verfahren wie das Absenken von Lasten mit Seilen und Sand, die Hebeltechnik, das Ziehen von Lasten sowie Mischformen vorgestellt. Darüber hinaus wird die mögliche Existenz erster Kräne in Ägypten diskutiert.
- Kapitel 6: Antikes Griechenland Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung griechischer Hebetechnik und stellt verschiedene Krantypen vor. Es werden auch die Techniken des horizontalen Bewegens von Lasten, Befestigungsmechanismen und des finalen Versatzes beschrieben, sowie die Erfindungen von Heron von Alexandria behandelt.
- Kapitel 7: Antikes Rom Kapitel 7 konzentriert sich auf die Entwicklung römischer Hebevorrichtungen und stellt verschiedene Krantypen vor. Es werden außerdem Bildquellen, Innovationen in der römischen Krantechnik, Befestigungsmechanismen, der finale Versatz und die Zugtechnik diskutiert.
- Kapitel 8: Nachantikes Ravenna Dieses Kapitel untersucht die Kuppel des Theoderich-Mausoleums in Ravenna und die Rekonstruktionen des Krangerüsts, das für ihren Bau verwendet wurde.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung antiker Hebetechniken, wobei die Schwerpunkte auf den physikalischen Grundlagen der Hebetechnik, der chronologischen Entwicklung von Hebezeugen und -verfahren, den verschiedenen Krantypen sowie den jeweiligen historischen Kontexten liegen. Wichtige Begriffe sind: Hebezeuge, Kran, Flaschenzug, Hebelgesetz, Hebelarm, Seilwinde, Lasttransport, Transportverfahren, Befestigungsmechanismen, Finaler Versatz, Antike, Ägypten, Griechenland, Rom, Ravenna.
- Quote paper
- Sebastian Roidl (Author), 2020, Triumph der Technik. Erläuterung zur Entwicklung antiker Hebezeuge und Lastbefestigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190322