Es soll herausgestellt werden, ob und welche Rolle der Konsum in der Liste Nussbaums spielt und in welcher Weise dieser in Verbindung zu einem würdevollen und schließlich auch guten Leben steht.
Zunächst soll der Begriff Konsum an sich definiert und erklärt werden, welche Stellung dieser in der heutigen Gesellschaft hat. Anschließend werden die gängigsten Theorien zur Beschaffenheit eines guten Lebens – die Wunschtheorie, die hedonistische und die objektive Theorie – kurz vorgestellt. Diese Beschreibung schließt mit den objektiven Theorien, unter die auch Nussbaums Ansatz fällt. Im darauffolgenden Kapitel wird die Liste Nussbaums detaillierter ausgeführt und in Relation zur Thematik des Konsums gestellt. Es wird analysiert, welche Rolle Konsum in den verschiedenen Punkten spielt und versucht, jeweils Beispiele zu nennen. Abschließend wird der Beitrag des Konsums zum guten Leben näher betrachtet und beide Seiten der Gutheit – Konsum als prudentiell gut und moralisch gut – beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konsum
- Das gute Leben
- Präferenztheoretischer Ansatz
- Hedonistischer Ansatz
- Objektiver Ansatz
- Konsum in der objektiven Theorie des guten Lebens
- Rolle des Konsums in Nussbaums Liste
- Die grundlegenden Eigenschaften und Fähigkeiten
- In der Gesellschaft
- Als Individuum
- Beitrag zum guten Leben
- Frage der Moral
- Rolle des Konsums in Nussbaums Liste
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Konsums in Martha Nussbaums objektiver Theorie des guten Lebens. Sie analysiert, inwieweit Konsum in Nussbaums Liste von grundlegenden Eigenschaften und Fähigkeiten des Menschen vorkommt und wie er sich auf ein würdevolles und gutes Leben auswirkt.
- Definition des Konsums und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
- Analyse der verschiedenen Theorien des guten Lebens, einschließlich der Präferenz-, hedonistischen und objektiven Ansätze
- Detaillierte Betrachtung von Nussbaums Liste und ihre Beziehung zum Konsum
- Untersuchung des Beitrags des Konsums zum guten Leben unter moralischen und praktischen Gesichtspunkten
- Analyse der ethischen Implikationen des Konsums im Kontext einer objektiven Theorie des guten Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: die Analyse des Konsums im Kontext der objektiven Theorie des guten Lebens von Martha Nussbaum.
Konsum: Das Kapitel definiert den Begriff Konsum und beschreibt seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft.
Das gute Leben: Dieses Kapitel stellt drei verschiedene Theorien des guten Lebens vor: die Präferenz-, hedonistische und objektive Theorie.
Konsum in der objektiven Theorie des guten Lebens: Dieser Abschnitt analysiert die Rolle des Konsums in Nussbaums Liste von grundlegenden Eigenschaften und Fähigkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Konsum in der objektiven Theorie des guten Lebens, die auf Aristoteles und Kant zurückgreift. Wichtige Themen sind Nussbaums Liste von grundlegenden Eigenschaften und Fähigkeiten, die Rolle des Konsums im Kontext der menschlichen Entwicklung und die ethischen Implikationen des Konsums für ein würdevolles und gutes Leben.
- Citar trabajo
- Kim Henn (Autor), 2020, Wie trägt Konsum zu einem guten Leben bei? Konsum in Bezug auf eine objektive Theorie des guten Lebens von Martha Nussbaum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190311