Pop-Songtexte begegnen uns regelmäßig im Alltag und doch findet man eher wenig Forschungsliteratur, in der diese, Hauptbestandteil einer Untersuchung sind. Diese Arbeit hingegen widmet sich genau dieser Textsorte. Es soll festgestellt werden, ob, wie und welche phraseologischen Modifikationen in Songtexten durch ihre Verfasser verwendet werden. [...]
Während im ersten Schritt der Analyse, die Feststellung von Phrasemen in Songtexten, alle Phraseologismen im weiteren Sinne (demnach auch periphere, wie z. B. Kollokationen) mit einbezogen werden, so beschränkt sich die spätere Untersuchung auf phraseologische Modifikationen im engeren Sinne bzw. formale Modifikationen, die teils starke Auswirkungen auf die Semantik der Wendung haben können.
Einleitend wird die untersuchte Textsorte näher vorgestellt und in Relation zum Hauptthema, der phraseologischen Modifikationen, gestellt. Anschließend wird vor der eigentlichen Analyse auf verschiedene Problematiken der Hauptthematik und der dazugehörigen Untersuchung hingewiesen. Zusätzlich wird erläutert, auf welche Weise versucht wird, diese Schwierigkeiten in dieser Arbeit zu „umgehen“.
Die Analyse der Modifikationen und ihrer Verwendung in deutschen Pop-Songtexten wird in zwei Hauptkapitel (und ein ergänzendes Kapitel) unterteilt: formale Modifikationen (4.1.) und formale Modifikationen mit semantischer Veränderung (4.2.). Hierdurch werden manche Modifikationsverfahren zweifach erwähnt. Diese werden bei erstmaliger Erwähnung näher erklärt und bei späterer Wiederaufnahme werden ausschließlich relevante Beispiele angegeben, um Wiederholungen zu vermeiden. Zur „Identifikation modifizierter Phraseme“ (PFEIFFER 2018) wird sich nicht nur auf die problematische „lexikographische Auszeichnung von Phrasemen“ (STUMPF 2019) in „phraseologischen Spezialwörterbüchern“ (STUMPF 2019) beschränkt. Die erkannten Phraseologismen werden zusätzlich durch die Korpusanalyse im Deutschen Referenzkorpus (DeReKo) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) „und dem dazugehörigen Analysesystem COSMAS-II“ (STUMPF 2019) überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Textsorte: Songtext
- 2.1. Zuordnung der Textsorte
- 2.2. Makrostruktur
- 3. Abgrenzungsschwierigkeiten
- 4. Modifikationen
- 4.1. Formale, nicht semantische Modifikationen
- 4.1.1. Erweiterung - Expansion
- 4.1.1.1. Hinzufügen eines Adjektivs
- 4.1.1.2. Determinativkomposition
- 4.1.1.3. Weitere Expansionen
- 4.1.2. Abtrennung
- 4.1.3. Ellipse
- 4.1.4. Koordinierung
- 4.1.5. Kontamination
- 4.1.6. Lexikalische Substitution
- 4.1.1. Erweiterung - Expansion
- 4.2. Formale und semantische Modifikation
- 4.2.1. Erweiterung
- 4.2.2. Abtrennung
- 4.2.3. Ellipse
- 4.2.4. Lexikalische Substitution
- 4.2.5. Wechsel Affirmation - Negation
- 4.2.6. Kontamination
- 4.2.7. Permutation
- 4.3. Ergänzungen
- 4.3.1. Verweise im Kontext
- 4.3.2. Häufung
- 4.3.3. Phraseologismus als textstrukturierendes Prinzip
- 4.1. Formale, nicht semantische Modifikationen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung phraseologischer Modifikationen in deutschen Pop-Songtexten. Das Hauptziel besteht darin, zu ermitteln, ob, wie und welche Arten von Modifikationen von den Textautoren eingesetzt werden. Die Analyse berücksichtigt dabei sowohl formale als auch semantische Veränderungen der Phraseologismen.
- Klassifizierung von phraseologischen Modifikationen in Songtexten
- Untersuchung des Einflusses von Modifikationen auf die Semantik
- Analyse verschiedener Modifikationsarten (Erweiterung, Abtrennung, Ellipse etc.)
- Die Rolle von Phraseologismen als textstrukturierende Elemente
- Definition und Abgrenzung der untersuchten Textsorte (Pop-Songtexte)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Forschungsgebiet vor und begründet die Notwendigkeit einer Untersuchung von Phraseologismen in Pop-Songtexten, einem Bereich, der in der Forschungsliteratur bislang unterrepräsentiert ist. Es werden die zu untersuchenden Texte definiert ("deutsche Pop-Songtexte") und die Methodik der Analyse skizziert, einschließlich der phonetischen Überprüfung und Korrektur der aus dem Internet bezogenen Songtexte. Die Arbeit klärt zudem die synonym verwendete Terminologie "Phraseologismus" und "Phrasem" und definiert den Umfang der Analyse hinsichtlich der Berücksichtigung peripherer Phraseologismen.
2. Textsorte: Songtext: Dieses Kapitel beschreibt die Textsorte "Songtext" und ordnet sie in einen entsprechenden Kontext ein. Es analysiert die Makrostruktur von Songtexten, untersucht ihre spezifischen Merkmale und differenziert sie von anderen Textsorten. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die spätere Analyse der phraseologischen Modifikationen im Kontext der untersuchten Textsorte.
3. Abgrenzungsschwierigkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen bei der Analyse von phraseologischen Modifikationen in Songtexten. Es beleuchtet die Schwierigkeiten der Abgrenzung von Phraseologismen und ihrer Modifikationen, die durch die kreative und oft unkonventionelle Sprache von Songtexten entstehen. Der Fokus liegt auf den methodischen Problemen und deren Bewältigung im Rahmen dieser Arbeit.
4. Modifikationen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die verschiedenen Arten phraseologischer Modifikationen in den untersuchten Songtexten. Es unterteilt die Modifikationen in formale (ohne semantische Veränderung) und formale mit semantischer Veränderung. Innerhalb dieser Kategorien werden unterschiedliche Modifikationsarten wie Erweiterung, Abtrennung, Ellipse, Kontamination und lexikalische Substitution detailliert untersucht und mit Beispielen aus den analysierten Songtexten illustriert.
5. Fazit: (Das Fazit wird aufgrund der Anweisungen nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
Phraseologische Modifikationen, Pop-Songtexte, deutsche Sprache, Semantik, Textanalyse, Korpuslinguistik, Erweiterung, Abtrennung, Ellipse, Kontamination, Lexikalische Substitution, Phraseme, Kollokationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Phraseologische Modifikationen in deutschen Pop-Songtexten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht phraseologische Modifikationen in deutschen Pop-Songtexten. Das Hauptziel ist die Ermittlung der Arten, des Umfangs und der Wirkung von Modifikationen, die von Textautoren verwendet werden, unter Berücksichtigung formaler und semantischer Veränderungen.
Welche Textsorte steht im Mittelpunkt der Analyse?
Die Arbeit konzentriert sich auf deutsche Pop-Songtexte. Das Kapitel "Textsorte: Songtext" beschreibt die spezifischen Merkmale dieser Textsorte, ordnet sie ein und differenziert sie von anderen Textsorten, um die Grundlage für die Analyse der phraseologischen Modifikationen zu schaffen.
Welche Arten von Modifikationen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Arten phraseologischer Modifikationen, unterteilt in formale (ohne semantische Veränderung) und formale mit semantischer Veränderung. Beispiele hierfür sind Erweiterung, Abtrennung, Ellipse, Kontamination und lexikalische Substitution. Diese Modifikationen werden detailliert untersucht und mit Beispielen aus den analysierten Songtexten illustriert.
Welche methodischen Herausforderungen werden angesprochen?
Das Kapitel "Abgrenzungsschwierigkeiten" befasst sich mit den Herausforderungen bei der Analyse von phraseologischen Modifikationen in Songtexten. Es beleuchtet die Schwierigkeiten der Abgrenzung von Phraseologismen und ihren Modifikationen, die durch die kreative und oft unkonventionelle Sprache von Songtexten entstehen. Methodische Probleme und deren Bewältigung im Rahmen der Arbeit werden diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Textsorte Songtext, Abgrenzungsschwierigkeiten, Modifikationen und Fazit. Die Einleitung stellt das Forschungsgebiet vor und skizziert die Methodik. Das Kapitel "Modifikationen" bildet den Kern der Arbeit. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen (der Inhalt des Fazits ist in der Zusammenfassung der Kapitel nicht enthalten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Phraseologische Modifikationen, Pop-Songtexte, deutsche Sprache, Semantik, Textanalyse, Korpuslinguistik, Erweiterung, Abtrennung, Ellipse, Kontamination, Lexikalische Substitution, Phraseme, Kollokationen.
Wie werden die Daten beschafft und verarbeitet?
Die Arbeit erwähnt die Beschaffung von Songtexten aus dem Internet und die anschließende phonetische Überprüfung und Korrektur der Daten. Details zur Korpusgröße oder den konkreten Quellen werden nicht explizit genannt.
Welche Aspekte der Semantik werden betrachtet?
Die Analyse berücksichtigt den Einfluss von Modifikationen auf die Semantik der Phraseologismen. Es wird untersucht, wie formale und semantische Veränderungen die Bedeutung der Phraseologismen beeinflussen.
Welche Rolle spielen Phraseologismen im Songtext?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Phraseologismen als textstrukturierende Elemente in Songtexten. Es wird analysiert, wie Modifikationen die Struktur und den Aufbau der Texte beeinflussen.
Gibt es eine Definition von „Phraseologismus“ und „Phrasem“ in der Arbeit?
Ja, die Arbeit klärt die synonym verwendete Terminologie "Phraseologismus" und "Phrasem" und definiert den Umfang der Analyse hinsichtlich der Berücksichtigung peripherer Phraseologismen.
- Quote paper
- Kim Henn (Author), 2019, Gebrauch von modifizierten Phraseologismen in deutschen Pop-Songtexten der Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190306