Können Gesprächsmodelle als Basis für Schüler-Eltern-Lehrpersonengespräche genutzt werden?
In dieser Arbeit wird zunächst auf die Kooperation zwischen Eltern und Schule eingegangen und aufgeführt, welches Ziel diese verfolgt. Außerdem wird gezeigt, wie die Kooperation aussehen kann. Dies wird anhand der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft nähergebracht. Anschließend wird auf die Art der Gesprächsführung sowie auf das Vier-Seiten-Modell und darauf aufbauend auf die Gesprächsstruktur nach Friedemann Schulz von Thun eingegangen.
Wie ist der Bildungsstand meines Kindes? Entwickelt es sich dem Alter entsprechend? Werden wir als Eltern den Bedürfnissen unseres Kindes gerecht? Wird die Schule den Bedürfnissen unseres Kindes gerecht? Hat mein Kind Schwierigkeiten in der Schule, mit anderen Schüler/innen oder beim Lernen? Können wir als Eltern die Lehrkräfte unterstützen? Können wir überhaupt zur Bildung unseres Kindes beitragen? Und wenn ja, wie gehen wir dazu am besten vor?
All das sind Fragen, die sich Eltern stellen, deren Kinder sich im Jugendalter befinden und teilweise schwierige Hürden in der Schule bewältigen müssen. Dabei ist es als Elternteil nicht immer leicht, zu bewerten, ob das Kind einen altersentsprechenden Bildungsverlauf durchzieht oder ob es eventuell vor Problemen steht, die es als einzelne Person nicht bewältigen kann. Es fällt dann oft schwer, Probleme zu erkennen oder um Hilfe zu bitten, um diese zu lösen.
Wenn jedoch eine gute Kooperation zwischen Eltern und Schule besteht, kann es Schüler/innen leichter fallen, Hilfe anzunehmen. Ebenfalls sind Eltern näher am Lernprozess der Kinder beteiligt und können sich direkt mit den Lehrpersonen austauschen und gegebenenfalls unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kooperation zwischen Eltern und Schule
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- Gesprächsführung
- Hauptaktivitäten in der Gesprächsführung
- kooperative Gesprächsführung
- Gesprächsstruktur
- Einbindung in Schüler-Eltern-Lehrpersonengespräche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der kooperativen Gesprächsführung in Schüler-Eltern-Lehrpersonengesprächen. Ziel ist es, herauszufinden, ob Gesprächsmodelle als Basis für diese Art von Austausch genutzt werden können.
- Kooperation zwischen Eltern und Schule
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- Gesprächsführungsmodelle
- Einbindung von Schüler/innen in den Dialog
- Anforderungen und Herausforderungen der kooperativen Gesprächsführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Textes vor, indem sie verschiedene Fragen aufwirft, die sich Eltern in Bezug auf die Bildung und Entwicklung ihrer Kinder stellen. Sie verdeutlicht die Wichtigkeit der Kommunikation zwischen Eltern und Schule, insbesondere bei schwierigen Situationen.
2. Kooperation zwischen Eltern und Schule
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kooperation zwischen Eltern und Schule als Grundlage für gelingende Gespräche. Es werden verschiedene Modelle der Kooperation vorgestellt, die sich in der Praxis unterscheiden und entweder auf Information oder Einbeziehung von Eltern basieren.
3. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Das Kapitel erörtert die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft als ein Konzept für die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften und Eltern. Es wird betont, dass die Schüler/innen als wichtige Akteure in diesem Prozess mit einbezogen werden müssen.
- Quote paper
- Larissa Welz (Author), 2022, Kooperative Gesprächsführung Schüler-Eltern-Lehrpersonengespräche. Einbindung von Gesprächsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190288