Über die Dialekte (oder Mundarte) und das Hocharabisch in den arabischen Ländern schreibt Abu-Hattab: "Jeder
Araber beherrscht einen bestimmten Dialekt vollkommen. Sein Dialekt ist seine eigentliche und wahre Muttersprache, die er schon viele Jahre gebraucht hat, wenn er in der Schule von der Existenz des Hocharabischen erfährt." Während der Dialekt unbewusst erlernt wird, muss das Hocharabisch in der Schule bewusst unterrichtet werden, so dass die Kompetenz im Hocharabischen in erster Linie von der Schulbildung abhängt. In Anbetracht dieser Tatsache ist das Hocharabisch als Sprache des Schreibens oder der Aufzeichnung zu bewerten. Die Dialekte hingegen finden wir vorwiegend im Bereich der gesprochenen Sprache.
Inhaltverzeichnis
1. Einführung in die Dialekte von Marokko
2. Das marokkanische Berberisch
3. Fazit
4. Literaturverzeichnis
Übersicht über Dialekte in Marokko
1. Einführung in die Dialekte von Marokko.
Über die Dialekte (oder Mundarte) und das Hocharabisch in den arabischen Ländern schreibt Abu-Hattab: "Jeder Araber beherrscht einen bestimmten Dialekt vollkommen. Sein Dialekt ist seine eigentliche und wahre Muttersprache, die er schon viele Jahre gebraucht hat, wenn er in der Schule von der Existenz des Hocharabischen erfährt."
(Abu-Hattab 1982:.9)
Während der Dialekt unbewusst erlernt wird, muss das Hocharabisch in der Schule bewusst unterrichtet werden, so dass die Kompetenz im Hocharabischen in erster Linie von der Schulbildung abhängt. In Anbetracht dieser Tatsache ist das Hocharabisch als Sprache des Schreibens oder der Aufzeichnung zu bewerten. Die Dialekte hingegen finden wir vorwiegend im Bereich der gesprochenen Sprache.
Lecommte schreibt dazu: " ... le résultat est que tous les Arabophones disposent d'une langue -écrite- commune dont la structure est encore; vaille, celle de la langue coranique, mais parlent une foule de dialecte."
(Lecommte 1985:5)
Es ist anzumerken, dass der Dialekt mit der sozialen Umgebung zu tun hat. Es gibt z.B. in den arabischen Ländern drei Schichten (Klassengesellschaft). Die hohen Schichten sind die Elite, die sich wir mit dem Hocharabischen beschäftigen und betrachten die Fremdsprache als eine privilegier Sprache. Dann die Mittelschicht und daneben die Unterschicht. Diese sind die Leute, die fast ausschließlich die Standardsprache bzw. den Dialekt sprechen.
Die Dialekte stammen vom Hocharabischen ab, weichen aber in gewisser Weise von diesem ab. Dialekte unterscheiden sich von Standort zu Standort.
Man kann sich fragen, warum die Leute großes Interesse für das Phonem (Dialekt) geben und den Dialekt viel besser als Standarabisch sprechen wollen?
Eine Antwort könnte sein, dass sie in einem Milieu leben, in dem der Dialekt gesprochen wird oder als gesprochene Sprache vorherrscht. Hinzu kommt, dass das tägliche Leben in diesem Milieu von den Individuen den Gebrauch des Dialektes erfordert und somit die Kommunikation mit der Umgebung erleichtert wird. Aus diesem Grund sind die meisten Sprecher, vor allem aus der Mittelschichte, die die Standardsprache sprechen, gezwungen das moderne Hocharabisch zu dialektisieren.
Als Beispiel betrachten wir Mohamed Jaber aus Syrien. Er gehört einer Familie der Unterschicht an, ist Student der Arabistik an der Universität und referiert über das Problem der Übersetzung ins Hocharabische. Er antwortet auf die Fragen der Professoren und Studenten in Hocharabisch, denn die situativ kulturelle Bedingung der Universität zwingt ihn Hocharabisch zu sprechen, damit alle Professoren bzw. Studenten verstehen können, was er sagt und meint.
Der Dialekt ist hier – d.h an der Uni – bedeutungslos, was im Familienumkreis anders ist: Hier spielt er eine bedeutende Rolle.
Betrachten wir also Mohamed Jaber „zu Hause“. Mit seiner Familie spricht er nur im Dialekt. Wenn wir zudem die Sprache jedes Individuums dieser Familie versuchten zu untersuchen könnten wir folgendem Schema folgen:
- Seine Vater arbeitet in einen Geschäft (Arbeitersprache)
- Seine Mutter ist Hausfrau (Frauensprache)
- Seine Schwester ist Schülerin (Schülersprache)
- Er (Mohamed) ist Student (Studentensprache)
Man kann im Dialekt also Sondersprachen erkennen, und da die Kommunikation sehr schwierig wird, wenn jeder seine eigene Sprachform verwendet, wird der von allen verstandenen Dialekt benutzt, um Missverständnisse, auszuräumen. Der Dialekt spielt hier eine bedeutende Rolle und gilt als Hilfsmittel der Kommunikation.
Das marokkanische Arabisch, das sogenannte „Darija“ ist die Muttersprache die meisten Marokkaner. Allerdings gibt es auch einige Marokkaner, die berberisch als erste Muttersprache sprechen, wozu Moatassime sagt:“ Apparenté à l arabe classique; l arabe dialectal est un dialecte au vrai sens du mot. Mais comme la bérbére, il reste la langue de l authenticité pour beaucoup de Marocains“ (Moatassime 1992:15)
Neben diesen beiden (s.o) sprachlichen Existenzformen des Arabischen gibt es also noch regionale Dialekte. Dieses Beispiel weist darauf hin, dass es – wie eben erwähnt- keinen großen Unterschied zwischen den Bewohnern von Marokko gibt, was der Dialekt betrifft.
Die Bewohner benutzen entweder die Wörter, die dem Hocharabischen entsprechen oder Fremdwörter, die aus dem Französischen, Englischen oder Spanischen stammen.
Ein Beispiel dazu: Wenn man einen Arbeiter, der gerade etwas machen will, fragt, dann muss man sagen: Was machst du Bruder? Was uns hier interessiert, ist das Wort „Bruder“:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Wie man hier bemerkt, sagen in diesem Fall die Bewohner von Casablanca „ach“ oder „achuya“, die Bewohner von Fes „acha:y“ und die Bewohner von Marakkech „achwa“. Dieser Unterschied beschränkt sich auf die Intonation der letzten Buchstaben, d.h., die Betonung der letzten Vokale [ ach a:y أخاي], [ ach awa اخو], Durch die Betonung von [ ach ] als Kennwort kann man den Unterschied der vokalischen Aussprache überwinden.
Zu den verschiedenen arabischen Dialekten zählt auch das Marokkanische, das vom Ar. abstammt. Der Dialekt Marokkos ist die Sprache des Dialogs im Alltag. Jeder Marokkaner ist zuallererst Dialektsprecher. Dies trifft aber auch auf jeden Araber zu; überall wo heute Arabisch gesprochen und geschrieben wird, treten -wie schon erwähnt- die drei Sprachformen des Arabischen gleichzeitig auf.
[...]
- Quote paper
- P. H Hamid Baalla (Author), 2022, Dialekte in Marokko. Eine Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190074
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.