Über die Dialekte (oder Mundarte) und das Hocharabisch in den arabischen Ländern schreibt Abu-Hattab: "Jeder
Araber beherrscht einen bestimmten Dialekt vollkommen. Sein Dialekt ist seine eigentliche und wahre Muttersprache, die er schon viele Jahre gebraucht hat, wenn er in der Schule von der Existenz des Hocharabischen erfährt." Während der Dialekt unbewusst erlernt wird, muss das Hocharabisch in der Schule bewusst unterrichtet werden, so dass die Kompetenz im Hocharabischen in erster Linie von der Schulbildung abhängt. In Anbetracht dieser Tatsache ist das Hocharabisch als Sprache des Schreibens oder der Aufzeichnung zu bewerten. Die Dialekte hingegen finden wir vorwiegend im Bereich der gesprochenen Sprache.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Dialekte von Marokko
- 2. Das marokkanische Berberisch
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sprachliche Vielfalt in Marokko, insbesondere die Verwendung von Dialekten im Vergleich zum Hoch-Arabisch. Ziel ist es, die Unterschiede und die Bedeutung der Dialekte im Alltag der marokkanischen Bevölkerung aufzuzeigen.
- Der Unterschied zwischen Dialekten und Hoch-Arabisch in Marokko
- Die Rolle des Dialekts im sozialen Kontext
- Regionale Variationen des marokkanischen Arabisch (Darija)
- Der Einfluss anderer Sprachen auf die marokkanischen Dialekte
- Das marokkanische Berberisch als weitere Sprachform
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Dialekte von Marokko: Der einführende Abschnitt beleuchtet den Unterschied zwischen Dialekten und Hoch-Arabisch in der arabischen Welt. Er zitiert Abu-Hattab und Lecommte, um die unterschiedliche Erwerbsweise und den Stellenwert beider Sprachformen zu verdeutlichen. Die Dialekte werden als die im Alltag gesprochene Sprache charakterisiert, während Hoch-Arabisch vorwiegend schriftlich verwendet und in der Schule gelehrt wird. Der Text führt bereits hier das Konzept der sozialen Schichtung in Bezug auf die Sprachverwendung ein, indem er die unterschiedliche Nutzung von Dialekt und Hoch-Arabisch in verschiedenen sozialen Klassen beschreibt.
2. Das marokkanische Berberisch: Dieses Kapitel befasst sich mit dem marokkanischen Berberisch als einer weiteren bedeutenden Sprachform in Marokko. Es wird der Aspekt der Authentizität dieser Sprache für viele Marokkaner betont, und die Koexistenz von Arabisch (Hoch-Arabisch und Dialekte) und Berberisch in der marokkanischen Sprachlandschaft wird thematisiert. Es wird die Bedeutung des Berberischen als Muttersprache für einen Teil der marokkanischen Bevölkerung hervorgehoben und in Relation zu den arabischen Sprachformen gesetzt.
Schlüsselwörter
Marokkanische Dialekte, Darija, Hoch-Arabisch, Berberisch, Sprachvariation, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Kommunikation, soziale Schichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Einführung in die Dialekte von Marokko"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die sprachliche Vielfalt in Marokko. Sie untersucht die Unterschiede zwischen marokkanischen Dialekten (Darija), Hoch-Arabisch und marokkanischem Berberisch, beleuchtet deren Rolle im sozialen Kontext und analysiert regionale Variationen sowie den Einfluss anderer Sprachen. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Dialekte werden in Marokko gesprochen?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die marokkanischen Arabisch-Dialekte (Darija) und das marokkanische Berberisch. Es wird der Unterschied zwischen diesen Dialekten und dem Hoch-Arabisch, der standardisierten und hauptsächlich schriftlich verwendeten Sprache, hervorgehoben.
Was ist der Unterschied zwischen Darija und Hoch-Arabisch?
Darija ist die im Alltag gesprochene Sprache Marokkos, während Hoch-Arabisch die standardisierte, formale Sprache ist, die hauptsächlich schriftlich verwendet und in Schulen gelehrt wird. Die Arbeit verdeutlicht die unterschiedliche Erwerbsweise und den Stellenwert beider Sprachformen, unter Bezugnahme auf Abu-Hattab und Lecommte.
Welche Rolle spielen die Dialekte im sozialen Kontext?
Die Arbeit untersucht die soziale Schichtung in Bezug auf die Sprachverwendung. Sie analysiert, wie die Verwendung von Dialekten und Hoch-Arabisch in verschiedenen sozialen Klassen variiert und welche Bedeutung die Dialekte im alltäglichen Leben der marokkanischen Bevölkerung haben.
Welche regionalen Variationen gibt es im marokkanischen Arabisch?
Die Arbeit thematisiert die regionalen Variationen der Darija, ohne jedoch detailliert auf alle regionalen Unterschiede einzugehen. Der Fokus liegt auf der allgemeinen sprachlichen Vielfalt Marokkos.
Welche Bedeutung hat das marokkanische Berberisch?
Das marokkanische Berberisch wird als weitere bedeutende Sprachform in Marokko hervorgehoben. Die Arbeit betont dessen Authentizität für viele Marokkaner und die Koexistenz von Arabisch (Hoch-Arabisch und Dialekte) und Berberisch in der marokkanischen Sprachlandschaft. Die Bedeutung des Berberischen als Muttersprache für einen Teil der Bevölkerung wird hervorgehoben und im Verhältnis zu den arabischen Sprachformen gesetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit beschreiben, sind: Marokkanische Dialekte, Darija, Hoch-Arabisch, Berberisch, Sprachvariation, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Kommunikation, soziale Schichtung.
Wer sind Abu-Hattab und Lecommte?
Abu-Hattab und Lecommte werden in der Arbeit zitiert, um die unterschiedliche Erwerbsweise und den Stellenwert von Dialekten und Hoch-Arabisch zu verdeutlichen. Die Arbeit geht jedoch nicht näher auf deren Identität oder die konkreten Zitate ein.
- Quote paper
- P. H Hamid Baalla (Author), 2022, Dialekte in Marokko. Eine Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1190074