Das Interesse der Geographen an neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ist vor allem in Deutschland ein eher junges. So klingt es im ersten Moment auch etwas abstrakt Informations- und Kommunikationsströme zu analysieren, zu verfolgen und räumlich einzuordnen. Abstrakter jedoch wird es noch, sobald man realisiert, dass dadurch ein zweiter Raum geschaffen wird, der zwar nicht physischer Gestalt ist, aber dennoch den Erdball in einer anderen Dimension umspannt: Der „Space of Flows“.
Prinzipiell besteht der „Space of flows“ aus Informations- und Kommunikationsströmen.
Würde man nun versuchen einen „Space of flows“ des Jahres 1600 darzustellen und ihn mit einer Darstellung des heutigen „Space of flows“ vergleichen, würde man feststellen, dass die Erde innerhalb der letzten vierhundert Jahre vor allem durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien, erheblich geschrumpft wäre, zumindest in diesem mehr oder weniger fiktiven Raum der Ströme.
Neue Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen es heute innerhalb von Sekunden mit einer Person nahezu unabhängig von Orten zu kommunizieren und interagieren.
Neue Möglichkeiten in Bereichen der Wirtschaft, Politik und Ökologie ergeben sich daraus und bestimmen heutige Entwicklungen weitgehend. Sie unterstützen die Entwicklung einer globalen Informationsgesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- NEUE INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN – IuK
- Begriffserklärungen
- Entwicklung neuer IuK
- Entwicklung der Telekommunikation in Deutschland
- theoretische Ansätze zur Raumwirksamkeit neuer IuK
- BEISPIEL TELEARBEIT
- Entwicklung der Telearbeit
- Räumliche Effekte der Telearbeit
- FAZIT
- LITERATUTVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den räumlichen Effekten neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK). Sie analysiert die Entwicklung neuer IuK, insbesondere die Telekommunikation, und untersucht deren Auswirkungen auf die räumliche Organisation von Gesellschaft und Wirtschaft. Dabei werden theoretische Ansätze zur Raumwirksamkeit neuer IuK diskutiert und am Beispiel der Telearbeit veranschaulicht.
- Entwicklung neuer IuK und deren Einfluss auf die Gesellschaft
- Räumliche Auswirkungen von Informations- und Kommunikationsströmen
- Theoretische Ansätze zur Raumwirksamkeit neuer IuK
- Die Telearbeit als Beispiel für die räumlichen Effekte neuer IuK
- Die Bedeutung neuer IuK für die Entwicklung einer globalen Informationsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der räumlichen Effekte neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ein und stellt den "Space of Flows" als einen neuen, nicht-physischen Raum vor, der durch diese Technologien geprägt wird.
Das zweite Kapitel widmet sich den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK). Es werden Begriffserklärungen für Information und Kommunikation gegeben und die Entwicklung neuer IuK sowie die Entwicklung der Telekommunikation in Deutschland beleuchtet. Darüber hinaus werden theoretische Ansätze zur Raumwirksamkeit neuer IuK vorgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt das Beispiel der Telearbeit. Es werden die Entwicklung der Telearbeit und deren räumliche Effekte analysiert.
Schlüsselwörter
Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK), Telekommunikation, Telearbeit, "Space of Flows", Raumwirksamkeit, globale Informationsgesellschaft, Deregulierung, Liberalisierung, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Ökologie, Innovation.
- Quote paper
- Alexandra Appel (Author), 2004, Räumliche Effekte neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118993