Der Fokus dieser Ausarbeitung liegt in der Beschreibung bzw. dem Herauskristallisieren von Herausforderungen und Chancen, die Homeoffice und damit verbundene Digitalisierungsprojekte für Führung und Unternehmenskultur bereithalten.
Obwohl die technischen Möglichkeiten seit einigen Jahren flexible Arbeitsformen ermöglichen, wurde das Homeoffice durch die im Frühjahr 2020 ausgebrochene Corona-Pandemie zum erzwungenen Trend. In dieser Extremsituation wurden Beschäftigte dazu angehalten, wenn möglich, aus dem Homeoffice heraus zu arbeiten, um soziale Kontakte sowie die Verbreitung des Virus zu verhindern. Durch das von der deutschen Regierung verabschiedete Infektionsschutzgesetz ist Homeoffice erstmals zur gesetzlichen Pflicht geworden. Viele Unternehmen wurden ohne Vorbereitungen mit dem neuen Arbeitsmodell konfrontiert, kamen jedoch mit der Umstellung zurecht und in den Genuss der Vorteile, die Homeoffice hat. Es hat den Anschein, dass erst durch den Ausbruch der Pandemie Potenziale des Mobilen Arbeitens erkannt wurden. Es entstand ein regelrechter Hype um das Homeoffice in der neuen Arbeitswelt. Mit diesem Hype einhergehend verstärkten sich Debatten und Studien rund um agile Arbeitsmethoden. Aktuell ist ein Rückgang von pandemiebedingten Maßnahmen zu beobachten und die pandemische Notlage endet. Es bleibt zu beobachten, ob sich der Rückgang der pandemiebedingten Maßnahmen korrelativ zu dem Beschäftigungsgrad im Homeoffice verhält.
Durch die sich verändernden Rahmenbedingungen stehen Führungskräfte vor neuen Herausforderungen, da Führung fortan vermehrt über digitale Tools stattfindet. Das Verständnis von Führung verändert sich und mit dem Begriff "Digital Leadership" ist eine Debatte entstanden, die Führung im Prozess der digitalen Transformation thematisiert. Als Antwort auf das volatile Verhalten der Märkte steht die Personalführung vor neuen Herausforderungen und Führungskräfte haben einen Vorbildcharakter bei der Umsetzung von Visionen, die Unternehmen besitzen. Um die digitale Transformation im Unternehmen meistern zu können, müssen sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter, an einem Strang ziehen und gemeinsam eine digitale Kultur pflegen und formen. Die tief verwurzelte Präsenzkultur in Deutschland transformiert im Zuge des digitalen Wandels zu einer digitalen Unternehmenskultur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Abgrenzung des Themas
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen der Arbeit
- 2.1 Herausforderung Digitale Transformation – Das Arbeiten von Zuhause
- 2.1.1 Legal-Definition von Telearbeitsplätzen und rechtliche Grundlagen
- 2.1.2 Aktueller Stand / Statistiken in Deutschland
- 2.1.3 Technische Voraussetzungen
- 2.1.4 Allgemeine Vor- und Nachteile
- 2.2 Betrachtung diverser personalpolitischer Instrumente
- 2.2.1 Mitarbeiterführung
- 2.2.1.1 Begriffsdefinition und die Rolle von Motivation
- 2.2.1.2 Führungstheorien
- 2.2.1.3 Übersicht klassischer Führungsstile anhand von Führungskontinua
- 2.2.1.4 Theoretische Grundlagen interkultureller Führung
- 2.2.2 Unternehmenskultur
- 2.2.2.1 Begriffsdefinition und Funktionen der Unternehmenskultur
- 2.2.2.2 Zusammenhang von Personalentwicklung und Unternehmenskultur
- 2.2.2.3 Beschreibung von Unternehmenskulturmodellen und Typisierungsmethoden von Unternehmenskulturen
- 3. Auswirkungen von Homeoffice auf Führungsmethoden und Unternehmenskultur
- 3.1 Die digitale Transformation als Wettbewerbsfaktor
- 3.2 Auswirkungen von Homeoffice auf bestehende Methoden in der Personalführung
- 3.2.1 Herausforderungen bei der Personalführung im Homeoffice
- 3.2.1.1 Change-Management im Unternehmen
- 3.2.1.2 Führen auf Distanz und die Ergänzung führungstheoretischer Ansätze
- 3.2.1.3 Kompetenzprofil eines Digital Leaders
- 3.2.2 Führungstools und -methoden im Homeoffice
- 3.3 Auswirkungen von Homeoffice auf bestehende Modelle der Unternehmenskultur
- 3.3.1 Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser?
- 3.3.2 Definition und Dimensionen einer digitalen Unternehmenskultur
- 3.3.3 Gestaltung von Unternehmenskulturen mit Culture Hacks
- 4. Die Gefahren der digitalen Arbeitswelt
- 5. Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Homeoffice auf Führungsmethoden und Unternehmenskultur im Kontext der digitalen Transformation. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch das Arbeiten von Zuhause ergeben und welche Anpassungen notwendig sind, um eine erfolgreiche und nachhaltige Arbeitsumgebung zu schaffen.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und der aktuelle Stand von Homeoffice in Deutschland
- Die Auswirkungen von Homeoffice auf die Mitarbeiterführung und die Entwicklung von Führungsmethoden
- Die Veränderung der Unternehmenskultur im Zuge der Digitalisierung und die Herausforderungen der Gestaltung einer digitalen Unternehmenskultur
- Die Bedeutung von Vertrauen und Kontrolle in der digitalen Arbeitswelt
- Die Potenziale und Risiken der digitalen Transformation für Unternehmen und Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Relevanz des Themas Homeoffice und der digitalen Transformation. Es werden die wichtigsten Aspekte dieser Entwicklung beleuchtet und die Abgrenzung des Themas sowie der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Kapitel zwei bietet eine umfassende Grundlage für die weiteren Untersuchungen. Es werden die Herausforderungen der digitalen Transformation und des Arbeitens von Zuhause beleuchtet. Es werden rechtliche Grundlagen, aktuelle Statistiken, technische Voraussetzungen und Vor- und Nachteile von Homeoffice diskutiert. Der Fokus liegt dann auf der Betrachtung verschiedener personalpolitischer Instrumente, insbesondere der Mitarbeiterführung und der Unternehmenskultur. Hierbei werden wichtige Begriffsdefinitionen, Führungstheorien, klassische Führungsstile und theoretische Grundlagen interkultureller Führung sowie die Bedeutung der Unternehmenskultur im Kontext der Digitalisierung behandelt.
In Kapitel drei werden die Auswirkungen von Homeoffice auf Führungsmethoden und Unternehmenskultur detailliert untersucht. Es werden die Herausforderungen der Personalführung im Homeoffice beleuchtet, wie beispielsweise Change-Management, Führen auf Distanz und die Entwicklung von Kompetenzprofilen für Digital Leaders. Außerdem werden verschiedene Führungstools und -methoden im Homeoffice vorgestellt. Der Fokus liegt zudem auf der Analyse der Auswirkungen von Homeoffice auf bestehende Modelle der Unternehmenskultur. Es werden die Bedeutung von Vertrauen und Kontrolle, die Definition und Dimensionen einer digitalen Unternehmenskultur sowie die Gestaltung von Unternehmenskulturen mit Culture Hacks behandelt.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Homeoffice, Telearbeit, Führung, Unternehmenskultur, Personalführung, Führungsstile, Change-Management, Digital Leader, Vertrauen, Kontrolle, digitale Unternehmenskultur, Culture Hacks
- Quote paper
- Fabian Göddert (Author), 2022, Digitale Transformation der Arbeitswelt. Auswirkungen von Homeoffice auf Führung und Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189855