Die vorliegende Vergleichsstudie soll aufzeigen, welche die relevantesten Nachhaltigkeitsnachweise für Unternehmen in Form von Berichtsstandards, Leitlinien oder Bewertungs- & Transparenzansätzen sind. Es wird untersucht: Welche Optionen an Nachhaltigkeitskonzepten existieren, durch welche Vor- und Nachteile sich die relevantesten unterscheiden und es wird eine Empfehlung für die Implementierung abgeleitet.
Setzen Unternehmen Leitlinien und Regelwerke von der UN ein, bedeutet dies in der Regel, dass sie ein Nachhaltigkeits-Managementsystem etablieren. Hierzu werden bspw. gezielt Maßnahmen im Management der Wertschöpfungsprozesse, der Produktgestaltung, zur Sicherung von Qualität oder dem Umgang mit Stakeholdern angepasst. Unternehmen verpflichten sich außerdem zur kontinuierlichen Verbesserung. Damit bieten Leitlinien, die ein Zertifikat anstreben, für Unternehmen nach innen ein Mittel zur besseren Steuerung der eigenen Prozesse. Diese Maßnahmen können sie sich von extern zertifizieren lassen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation
- 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Nachhaltigkeit auf verschiedenen Systemebenen
- 2.2. Nachhaltigkeit und das „Triple Bottom Line“-Konzept
- 3. Nachhaltigkeitsnachweise
- 3.1. Übersicht bekannter Nachhaltigkeitskonzepte - Selektion der relevantesten
- 3.2. Relevante Nachhaltigkeitsnachweise und -konzepte – Kurzvorstellung
- 3.2.1. Berichtsleitfäden & -standards
- 3.2.2. Die Managementsystem-Norm ISO 26000
- 3.2.3. Bewertungs- & Transparenzansätze
- 3.3. Vergleichsauswertung: Vor- & Nachteile der sechs Nachhaltigkeitskonzepte
- 3.3.1. Vor- & Nachteile der Berichtsstandards nach SDG, COP und GRI
- 3.3.2. Vor- & Nachteile der Managementsystem-Norm ISO 26000
- 3.3.3. Vor- & Nachteile der Bewertungsansätze nach B Corp und GWÖ
- 3.4. Abschlussbetrachtung für die Etablierung eines Nachhaltigkeitsnachweises
- 4. Zusammenfassung, Kritik und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das „Triple Bottom Line“-Konzept und untersucht verschiedene Nachhaltigkeitsnachweise, -standards und -zertifizierungen für Unternehmen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Ansätze zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext zu entwickeln. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte im Detail analysiert, um Unternehmen bei der Auswahl eines geeigneten Nachhaltigkeitsnachweises zu unterstützen.
- Das „Triple Bottom Line“-Konzept als umfassender Ansatz zur Messung von Nachhaltigkeit
- Analyse und Vergleich verschiedener Nachhaltigkeitsstandards und -zertifizierungen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte
- Entwicklung von Empfehlungen für Unternehmen zur Auswahl eines geeigneten Nachhaltigkeitsnachweises
- Diskussion der Bedeutung von Nachhaltigkeit für die zukünftige Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Nachhaltigkeitsmanagements ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Nachhaltigkeitsmanagement und -zertifizierungen. Es behandelt die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit und stellt das „Triple Bottom Line“-Konzept als einen umfassenden Ansatz zur Messung von Nachhaltigkeit vor.
- Kapitel 3: Nachhaltigkeitsnachweise
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Nachhaltigkeitsnachweisen, -standards und -zertifizierungen für Unternehmen. Es präsentiert eine Übersicht der wichtigsten Konzepte, darunter Berichtsleitfäden, Managementsystem-Normen und Bewertungsansätze.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, „Triple Bottom Line“, Nachhaltigkeitsmanagement, Nachhaltigkeitsstandards, Nachhaltigkeitszertifizierung, Berichtsstandards, Managementsysteme, Bewertungsansätze, Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility, SDG, GRI, ISO 26000, B Corp, GWÖ.
- Citation du texte
- Hendrikje Lyhs (Auteur), 2022, Nachhaltigkeitsmanagement nach dem "Triple Bottom Line"-Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189702