Im Rahmen dieser Arbeit sollen die ethisch relevanten Aspekte der Nutzung autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr diskutiert, im Anschluss analysiert und aus einer deontologischen und konsequentialistischen Position bewertet werden.
Dabei soll konkret die folgende Forschungsfrage beantwortet werden: ob und inwiefern autonome Fahrzeuge aus der Sicht der Ethik im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden sollten.
Die Ausarbeitung dieser Frage besteht aus fünf Teilen. Im ersten Teil wird in die Thematik autonomer Fahrzeuge eingeführt und der Aufbau der Arbeit erklärt. Danach wird im zweiten Teil eine Sachanalyse über autonome Fahrzeuge durchgeführt, in der technische und rechtliche Aspekte sowie mögliche Vorteile des Einsatzes autonomer Fahrzeuge vorgestellt werden. Im darauffolgenden dritten Teil werden die theoretischen ethischen Grundlagen, die eine besondere Relevanz innerhalb der Debatte um den Einsatz autonomer Fahrzeuge besitzen, diskutiert. Es werden Aspekte aus einigen Unterdisziplinen der Ethik aufgenommen: Technikethik, Maschinenethik, Roboterethik und Ethik innerhalb des Feldes der künstlichen Intelligenz. Schlüsselbegriffe dieses Kapitels sind: Autonomie, Verantwortung und moralische Akteure. Im Rahmen der angewandten normativen Ethik werden im vorletzten Teil der Arbeit mögliche ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen und deren Nutzung analysiert und diskutiert. Zusätzlich werden Dilemmasituationen, die durch das Nutzen autonomer Fahrzeuge entstehen könnten, vorgestellt und diskutiert. Zum Schluss wird die Debatte um das Nutzen autonomer Fahrzeuge aus einer deontologischen sowie einer konsequentialistischen Position bewertet. Im letzten Teil der Arbeit werden die wichtigsten Aspekte der Arbeit Fazit resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachanalyse
- Begriffserklärung
- Technische Funktionsweise autonomer Fahrzeuge
- Rechtliche Situation und Klassifizierung in Deutschland
- Vorteile der Nutzung autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr
- Ethische Grundlagen in der Debatte um autonomes Fahren
- Technikethik: neue Fortschritte erfordern neue Regeln
- Maschinenethik: Verantwortung und Autonomie
- Roboterethik: moral patients und moral agents
- Künstliche Intelligenz: wie Maschinen intelligent sein können
- Analyse aus ethischer Perspektive: autonomes Fahren
- Ethische Fragen und Herausforderungen
- Dilemmasituationen
- Deontologie vs. Konsequentialismus
- Autonome Fahrzeuge aus kantianischer Sicht
- Prinzip des kategorischen Imperativs
- Kantianische Bewertung der Nutzung autonomer Fahrzeuge
- Kantianische Implementierung und Bewertung der Dilemmata
- Autonome Fahrzeuge aus utilitaristischer Sicht
- Prinzip des Nutzens
- Utilitaristische Bewertung der Nutzung autonomer Fahrzeuge
- Utilitaristische Implementierung und Bewertung der Dilemmata
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der ethischen Bewertung autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr. Ziel ist es, die ethischen Aspekte dieser neuen Technologie zu diskutieren, zu analysieren und aus deontologischer und konsequentialistischer Sicht zu bewerten. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob und inwiefern autonome Fahrzeuge aus ethischer Perspektive im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden sollten.
- Die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen
- Die Analyse von Dilemmasituationen, die durch den Einsatz autonomer Fahrzeuge entstehen können
- Die Bewertung der ethischen Aspekte autonomer Fahrzeuge aus deontologischer und konsequentialistischer Perspektive
- Die Relevanz von Autonomie, Verantwortung und moralischen Akteuren im Kontext der künstlichen Intelligenz und des autonomen Fahrens
- Die Anwendung kantianischer und utilitaristischer Prinzipien auf die Bewertung autonomer Fahrzeuge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Problematik von Verkehrsunfällen und stellt das autonome Fahren als mögliche Lösung vor. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
Die Sachanalyse beleuchtet die technischen und rechtlichen Aspekte des autonomen Fahrens sowie die möglichen Vorteile seiner Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr. Sie klärt den Begriff des autonomen Fahrens und stellt verschiedene Stufen der Automatisierung vor.
Das Kapitel zu den ethischen Grundlagen beleuchtet die Debatte um autonomes Fahren aus der Perspektive der Technikethik, Maschinenethik, Roboterethik und Ethik der künstlichen Intelligenz. Es werden wichtige Schlüsselbegriffe wie Autonomie, Verantwortung und moralische Akteure behandelt.
Die Analyse aus ethischer Perspektive erörtert ethische Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen und beleuchtet mögliche Dilemmasituationen. Sie diskutiert die Anwendung von Deontologie und Konsequentialismus auf die Bewertung autonomer Fahrzeuge und beleuchtet insbesondere die Prinzipien von Immanuel Kant und John Stuart Mill/Jeremy Bentham.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Technikethik, Maschinenethik, Roboterethik, Künstliche Intelligenz, Autonomie, Verantwortung, Moral, Dilemmasituationen, Deontologie, Konsequentialismus, Kantianismus, Utilitarismus, Verkehrssicherheit, ethische Bewertung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Autonomes Fahren. Eine Analyse aus ethischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189628