Ziel dieses Beitrages ist es, die Möglichkeiten der Integration von internationalen Pflegekräften in einem deutschen Krankenhausalltag zu analysieren. Hierzu werden aktuelle Herausforderungen bei der Integration behandelt und Lösungsansätze präsentiert. Den Beitrag einleitend werden die Begriffe Migration und Integration definiert. Im theoretischen Teil dieses Beitrages wird die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland anhand von drei Kriterien skizziert. Im Anschluss werden exemplarisch sowohl zwei aktuelle Strategien der Anwerbung von ausgebildeten Fachkräften als auch von zukünftigen Auszubildenden vorgestellt. Aufbauend auf die Rahmenbedingungen werden Herausforderungen bei der Integration von internationalen Pflegekräften in eine etablierte Arbeitsgemeinschaft dargelegt. Darauf aufbauend werden neue Strategien der Integration herausgestellt. Zum Schluss werden zwei Erfahrungsberichte von internationalen Pflegenden analysiert.
Bis zum Jahr 2021 ist die Anzahl der Pflegekräfte mit Migrationsgeschichte in Deutschland stetig gestiegen. Waren es zwischen den Jahren 2000 und 2001 noch ca. 75.000 Personen, stieg ihre Zahl bis in die Jahre 2015 bis 2016 bereits auf 218.000 an. Diesbezüglich ist festzustellen, dass hiervon nicht alle Pflegekräfte bereits mit abgeschlossener Ausbildung einwanderten. Im Jahr 2016 hatten ca. 7 Prozent der in Deutschland tätigen Pflegenden mit Migrationsgeschichte ihre Ausbildung in Deutschland absolviert. Dies entspricht einem Anteil von 62.000 Personen. Trotz der ansteigenden Anzahl an ausländischen Pflegenden sind Konzepte für deren Integration in den Arbeitsalltag selten. Verschiedene Vorgehensweisen für die Anwerbung und Rekrutierung der Pflegenden im Ausland enden meist mit der Einreise nach Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsklärung Migration und Integration
- Bevölkerungsentwicklung Deutschlands
- Rahmenbedingungen der Einwanderung von Pflegenden
- Herausforderungen im Pflegealltag
- Strategien der zielgerichteten Integration
- Integration von ausgebildeten Pflegenden
- Anwerbung und Qualifizierung von zukünftigen Auszubildenden
- Fallbeispielbezogene Analyse
- Pfleger A. Malicevic
- Pflegerin A. Duque Höflich
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Beitrag analysiert die Möglichkeiten der Integration von internationalen Pflegekräften in den deutschen Krankenhausalltag. Er behandelt aktuelle Herausforderungen bei der Integration und präsentiert Lösungsansätze. Die Arbeit beleuchtet die Begriffsdefinitionen von Migration und Integration, die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, die Rahmenbedingungen der Einwanderung von Pflegenden und die Herausforderungen im Pflegealltag.
- Herausforderungen bei der Integration von internationalen Pflegekräften
- Strategien zur zielgerichteten Integration von Pflegekräften mit Migrationsgeschichte
- Anwerbung und Qualifizierung von Pflegekräften im Ausland
- Fallbeispiele von internationalen Pflegekräften
- Bevölkerungsentwicklung und Bedarf an Pflegekräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den steigenden Bedarf an Pflegekräften in Deutschland dar und beleuchtet die Bedeutung der Integration von Pflegekräften mit Migrationsgeschichte. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Integration, einschließlich der Definitionen von Migration und Integration, der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und der Rahmenbedingungen der Einwanderung von Pflegenden. Des Weiteren werden die Herausforderungen im Pflegealltag im Kontext der Integration von internationalen Pflegekräften analysiert. Im dritten Kapitel werden Strategien zur zielgerichteten Integration von Pflegekräften mit Migrationsgeschichte vorgestellt, sowohl für bereits ausgebildete Pflegekräfte als auch für zukünftige Auszubildende. Das vierte Kapitel beinhaltet die Analyse zweier Fallbeispiele von internationalen Pflegekräften, die Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen bei der Integration in den deutschen Pflegealltag liefern.
Schlüsselwörter
Integration, Migration, Pflegekräfte, Krankenhausalltag, Herausforderungen, Strategien, Anwerbung, Qualifizierung, Bevölkerungsentwicklung, Deutschland, Fallbeispiele, Erfahrungsberichte.
- Quote paper
- Nico Krieglstein (Author), 2022, Integration von Pflegekräften mit Migrationsgeschichte in den pflegerischen Alltag eines deutschen Krankenhauses. Analyse von Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189626