Im Prinzip dreht sich alles in einem Unternehmen um Kommunikation. Ohne Kommunikation würden keine Unternehmen existieren. Insbesondere die Weitergabe von Wissen ist ohne Kommunikation undenkbar. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat Kommunikation rapide an Komplexität gewonnen. Dies ist insbesondere auf die Einführung des Internets zurückzuführen und wird durch kabellose Verbindungen verstärkt, da so weitere Kommunikationswege gefunden wurden. In einem Unternehmen verliert der einzelne Mitarbeiter sehr leicht den Überblick über Informationen, die an ihn gerichtet sind. Die Aufgabe von Unified Communication ist es, dem Mitarbeiter einen Überblick zu verschaffen, seinen Arbeitsalltag zu erleichtern und dadurch die Unternehmensproduktivität zu fördern. In den letzten Jahren ist man immer mehr von dem traditionellen Arbeitsplatz im Büro hinter dem Schreibtisch abgekommen. Vielmehr sind heute mobile Arbeitsplätze gefragt. Umso wichtiger ist es für mobile Mitarbeiter mit dem Unternehmen in Kontakt zu bleiben und ortsungebunden zu kommunizieren.
Zunächst wird in dieser Arbeit beschrieben, was man unter Unified Communication verstehen kann. So kann sich der Leser einen ersten Eindruck verschaffen. In einem nächsten Kapitel wird näher erläutert, weshalb heute jedes Unternehmen über eine Unified Communication Lösung verfügen sollte. Die Notwendigkeit einer solchen Implementierung erklären drei unterschiedliche Perspektiven. Diese Arbeit geht insbesondere auf die Sicht des Endbenutzers und auf die Unternehmensperspektive ein, um die wirtschaftliche Bedeutung in den Vordergrund zu stellen. Mit dem Begriff „Unified Communication“ (ohne s) wird speziell die Endbenutzer-Perspektive angesprochen im Gegensatz zur rein funktionalen, technologischen Perspektive, die mit „Unified Communications“ betitelt werden kann.
Unified Communication ist als Verbesserung und Erweiterung von Unified Messaging zu sehen. Ein Vergleich zu Unified Messaging betont die Vorteile von Unified Communication.
Im dritten Kapitel werden die besonderen Fähigkeiten von Unified Communication vorgestellt. Diese Charakteristika findet man in Umsetzungen von Siemens und Avaya wieder, die im letzten Kapitel erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- WAS UMFASST UNIFIED COMMUNICATION?
- NOTWENDIGKEIT VON UNIFIED COMMUNICATION
- Drei Perspektiven
- Unified Communication aus Sicht des Endbenutzers
- Technologische Perspektive
- Unternehmensperspektive
- Unified Messaging
- Drei Perspektiven
- DIE WESENTLICHEN MERKMALE VON UNIFIED COMMUNICATIONS
- Presence & Availability Mangement / Instant Messaging
- One-Number Service
- Conferencing
- Integration anderer Applikationen
- Live Reply
- DIE UMSETZUNG
- HiPath von Siemens
- Unified Communication Center von Avaya
- Message Management
- Calling and Conferencing Management
- Contact and Information Management
- Personal Efficiency Management
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept von Unified Communication (UC) und beleuchtet dessen Bedeutung für Unternehmen in der heutigen Zeit. Sie analysiert die verschiedenen Kommunikationsformen, die UC zusammenführt, und zeigt die Vorteile auf, die sich durch die Integration dieser Technologien ergeben.
- Die verschiedenen Kommunikationsformen, die in UC integriert werden
- Die Vorteile von UC für Unternehmen
- Die Umsetzung von UC-Lösungen durch Unternehmen wie Siemens und Avaya
- Die Herausforderungen und Chancen von UC in der digitalen Welt
- Die Bedeutung von UC für die Steigerung der Produktivität und Effizienz in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Unified Communication ein und erläutert die Notwendigkeit von UC in der heutigen Zeit, die durch die zunehmende Komplexität der Kommunikation geprägt ist. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Kommunikationsformen, die UC umfasst, und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, die Unternehmen durch die Integration dieser Technologien nutzen können. Das dritte Kapitel beleuchtet die Vorteile von UC aus verschiedenen Perspektiven, darunter die Sicht des Endbenutzers, die technologische Perspektive und die Unternehmensperspektive. Das vierte Kapitel stellt die wesentlichen Merkmale von UC vor, wie z.B. Presence & Availability Management, One-Number Service und Conferencing. Das fünfte Kapitel zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wie UC-Lösungen von Siemens und Avaya umgesetzt werden. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft von UC.
Schlüsselwörter
Unified Communication, Kommunikation, Unternehmen, Technologie, Integration, Endbenutzer, Unternehmensperspektive, Presence & Availability Management, Conferencing, Siemens, Avaya, Digitalisierung, Produktivität, Effizienz.
- Quote paper
- Dipl.-Volkswirtin Birgit Strunck (Author), 2005, Unified Communication, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118960