Die in letzter Zeit immer weiter ansteigenden Spritpreise üben einen großen
Druck auf die Logistikbranche aus. Ziel dieser Hausarbeit ist es, Maßnahmen
aufzuzeigen, z.B. organisatorische Methoden oder technische Neuerungen, um
die Kosten für Logistik in den Griff zu bekommen.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt im Bereich Straßengütertransport, da hier
die hohen Dieselpreise besonders gewichten.
Besonders wichtig ist es aktuelle Daten zu dem Thema zu haben. Deswegen
liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Recherche von Fachzeitschriften und
Internetquellen, um dem Punkt „Aktueller Erkenntnisstand“ gerecht zu werden.
„Der Druck auf die Logistik – und Transportunternehmen wird auch in Zukunft
enorm steigen. Das Ziel muss es daher sein, die Logistik dahingehend zu
optimieren, dass das gleiche Volumen mit weniger Bewegung transportiert
wird“. Reto Gianotti, Vice Managing Director Sales and Marketing bei PESA aus
[vgl. Sohn (2008)]
Einer Studie der Bundesvereinigung Logistik zufolge, haben für rund 81 Prozent
der Handelsunternehmen und 71 Prozent der Industrieunternehmen
Optimierungen im Transportbereich eine hohe Priorität.
[Vgl. Dautzenberg (2005)]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung
- Kostenbegriff
- Allgemeine Maßnahmen
- Transportmitteloptimierung durch Steigerung der Fahrzeugeffizienz
- Doppelstockverladung
- Gigaliner
- Supply Chain Management
- IT-gestützte Lösungsansätze zur Kostenreduktion durch RFID
- Software unterstützte Tourenplanung
- Telematik
- ERP
- Controlling
- Weitere Maßnahmen
- Outsourcing / Ausschreibungsplattformen
- Standortwahl und Optimierung
- Anzahl und Größe der Lager
- Cross Docking
- CargoCap
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Maßnahmen zur Reduzierung von Logistikkosten, insbesondere im Straßengütertransport. Der Fokus liegt auf der Analyse des aktuellen Erkenntnisstandes und der Beurteilung verschiedener Möglichkeiten zur Kostenoptimierung unter Berücksichtigung ihrer Einsatzgebiete und Auswirkungen. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Daten aus Fachzeitschriften und Internetquellen.
- Analyse steigender Logistikkosten, insbesondere im Bereich Kraftstoff und Maut.
- Bewertung verschiedener Maßnahmen zur Optimierung des Straßengüterverkehrs.
- Untersuchung von Möglichkeiten zur Steigerung der Fahrzeugeffizienz.
- Analyse des Einflusses von Supply Chain Management und IT-Lösungen auf die Kosten.
- Diskussion weiterer Maßnahmen zur Kostenreduktion.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Druck auf die Logistikbranche durch hohe Spritpreise und formuliert das Ziel der Arbeit: die Aufzeigung von Maßnahmen zur Kostenreduktion im Logistikbereich, speziell im Straßengütertransport. Die Bedeutung aktueller Daten und die Recherche in Fachzeitschriften und Internetquellen werden hervorgehoben.
Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für steigende Transportkosten, hauptsächlich durch den Anstieg der Öl- und Dieselpreise. Am Beispiel von FedEx wird das Dilemma der hohen Spritpreise verdeutlicht. Die Analyse der Kostenstruktur des Straßengütertransports zeigt, dass Transportkosten den größten Anteil ausmachen. Zusätzlich zu den Kraftstoffkosten werden Steigerungen bei Fahrerlöhnen, Kfz-Steuer und der geplanten Erhöhung der LKW-Maut diskutiert, welche die Logistikbranche vor große Herausforderungen stellen.
Kostenbegriff: [Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann somit nicht zusammengefasst werden]
Allgemeine Maßnahmen: [Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann somit nicht zusammengefasst werden]
Transportmitteloptimierung durch Steigerung der Fahrzeugeffizienz: Dieses Kapitel befasst sich mit konkreten Maßnahmen zur Optimierung der Transportmittel. Es untersucht die Möglichkeiten der Doppelstockverladung und den Einsatz von Gigalinern zur Steigerung der Transporteffizienz und damit der Kostenreduktion. Die Vorteile und Herausforderungen beider Ansätze werden analysiert.
Supply Chain Management: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des Supply Chain Managements (SCM) auf die Kostenreduktion in der Logistik. Es beschreibt ein SCM-Modell und erklärt, wie durch eine optimierte Gestaltung der Lieferkette Kosten gespart werden können. Die Bedeutung von effizienten Prozessen und Informationsfluss wird betont.
IT-gestützte Lösungsansätze zur Kostenreduktion durch RFID: Das Kapitel konzentriert sich auf den Einsatz von Informationstechnologie zur Kostenreduktion. Es untersucht die Möglichkeiten der softwaregestützten Tourenplanung, Telematik und ERP-Systeme zur Optimierung von Transportprozessen und zur Reduktion von Kosten durch verbesserte Effizienz und Transparenz. Die Funktionsweise und der Nutzen der einzelnen Technologien werden erläutert.
Controlling: [Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann somit nicht zusammengefasst werden]
Weitere Maßnahmen: Dieses Kapitel beleuchtet zusätzliche Möglichkeiten zur Kostenreduktion. Es untersucht die Strategien Outsourcing, Ausschreibungsplattformen, Standortwahl- und Optimierung, Lagergrößenoptimierung und Cross-Docking. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Implementierungsaspekte werden diskutiert.
CargoCap: [Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann somit nicht zusammengefasst werden]
Schlüsselwörter
Logistikkosten, Kostenreduktion, Straßengütertransport, Dieselpreise, Mautkosten, Fahrzeugeffizienz, Doppelstockverladung, Gigaliner, Supply Chain Management (SCM), RFID, Tourenplanung, Telematik, ERP, Outsourcing, Standortwahl, Lageroptimierung, Cross-Docking.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Maßnahmen zur Reduzierung von Logistikkosten im Straßengütertransport
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit untersucht umfassend Maßnahmen zur Reduzierung von Logistikkosten, insbesondere im Straßengütertransport. Schwerpunkte sind die Analyse des aktuellen Erkenntnisstandes, die Bewertung verschiedener Kostenoptimierungsmaßnahmen (inkl. Einsatzgebiete und Auswirkungen), die Steigerung der Fahrzeugeffizienz, der Einfluss von Supply Chain Management und IT-Lösungen sowie weitere Kostenreduktionsstrategien.
Welche konkreten Maßnahmen zur Kostenreduktion werden analysiert?
Die Arbeit analysiert eine Vielzahl an Maßnahmen, darunter: Transportmitteloptimierung durch Doppelstockverladung und Gigaliner, Supply Chain Management, IT-gestützte Lösungen wie softwaregestützte Tourenplanung, Telematik und ERP-Systeme, Outsourcing, Ausschreibungsplattformen, Standortwahl- und Optimierung, Lagergrößenoptimierung und Cross-Docking.
Wie wird die Steigerung der Fahrzeugeffizienz behandelt?
Die Steigerung der Fahrzeugeffizienz wird durch die Untersuchung von Doppelstockverladung und dem Einsatz von Gigalinern beleuchtet. Die Vorteile und Herausforderungen beider Ansätze hinsichtlich der Kostenreduktion werden analysiert.
Welche Rolle spielt das Supply Chain Management (SCM)?
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss von SCM auf die Kostenreduktion. Es wird ein SCM-Modell beschrieben und gezeigt, wie durch eine optimierte Lieferkette Kosten gespart werden können. Die Bedeutung effizienter Prozesse und Informationsflüsse wird hervorgehoben.
Wie werden IT-gestützte Lösungen zur Kostenreduktion eingesetzt?
Der Einsatz von Informationstechnologie zur Kostenreduktion wird anhand von softwaregestützter Tourenplanung, Telematik und ERP-Systemen untersucht. Die Funktionsweise und der Nutzen dieser Technologien zur Optimierung von Transportprozessen und Kostenreduktion werden erläutert.
Welche weiteren Maßnahmen zur Kostenreduktion werden diskutiert?
Zusätzliche Maßnahmen wie Outsourcing, Ausschreibungsplattformen, Standortwahl und -optimierung, Lagergrößenoptimierung und Cross-Docking werden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen und Implementierungsaspekten diskutiert.
Welche Datenquellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf aktuelle Daten aus Fachzeitschriften und Internetquellen.
Welche Kapitel fehlen in der bereitgestellten Zusammenfassung?
Die Zusammenfassungen der Kapitel "Kostenbegriff", "Allgemeine Maßnahmen", "Controlling" und "CargoCap" fehlen, da diese Kapitel im bereitgestellten Text nicht enthalten sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Logistikkosten, Kostenreduktion, Straßengütertransport, Dieselpreise, Mautkosten, Fahrzeugeffizienz, Doppelstockverladung, Gigaliner, Supply Chain Management (SCM), RFID, Tourenplanung, Telematik, ERP, Outsourcing, Standortwahl, Lageroptimierung, Cross-Docking.
Welches ist das Hauptziel der Hausarbeit?
Das Hauptziel ist die Aufzeigung von Maßnahmen zur Kostenreduktion im Logistikbereich, speziell im Straßengütertransport, unter Berücksichtigung des steigenden Drucks durch hohe Spritpreise und andere Kostenfaktoren.
- Quote paper
- Christian Möller (Author), 2008, Kostenreduzierung in der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118957