Ziel dieser Arbeit ist es, Veränderungen im Konsumentenverhalten der Mitglieder und die Implikation dieser für Fitness- und Gesundheitsanlagen durch die Corona-Pandemie zu untersuchen. Sowohl aus verhaltenspsychologischer, als auch aus wissenschaftlicher Sicht ist bekannt, dass menschliches Verhalten durch äußere Einflüsse und Ereignisse geprägt und verändert werden kann. Da die Corona-Pandemie zuvor nie existent war und die Lebensweise der Menschen massiv eingeschränkt hat, könnte sie zu einer Verhaltensänderung geführt haben. Um diese These zu untersuchen müssen folgende Themen näher erörtert werden:
Zunächst soll die Arbeit einen grundsätzlichen Überblick und chronologischen Verlauf der Pandemie darstellen und aufzeigen, wie die Fitness- und Gesundheitsanlagen und das EMS-Studio Körperformen, mit ihrem Leistungsportfolio darauf reagiert haben, um die Ausgangssituation einer etwaigen Verhaltensänderung der Mitglieder gegenüber dem
Studio zu schaffen. Die Aufarbeitung der Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Pandemie auf Trainierende mit den Effekten auf das körperliche, mentale und gesundheitliche Befinden spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle, um hieraus erste Verhaltensmuster und -änderungen abzuleiten.
Die theoretische Auseinandersetzung mit der Relevanz der Kundenbindung in Verbindung mit den Faktoren der Fitnessbranche als Zukunftssektor, bildet den Abschluss des theoretischen Teils. Mit der deskriptiven Auswertung der Befragung sollen abschließend die theoretischen Veränderungen des Konsumentenverhaltens mit den empirischen Daten verknüpft und daraus Erfolgsfaktoren herausgefiltert werden, die für Betreiber von Fitness- und Gesundheitsanlagen für die Zukunft von Bedeutung sein könnten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Eckdaten zur Schließung und Wiedereröffnung der Fitness- & Gesundheitsanalgen
- Angebote der Fitnessanlagen und des EMS-Studios während der Schließung
- Leistungsportfolio der Fitness- & Gesundheitsanlagen
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Krise auf die Trainierenden
- Effekte auf das körperliche und mentale Befinden
- Effekte auf die Gesundheit
- Theoretische Auseinandersetzung mit emotionaler Kundenbindung und der Relevanz für Fitness- und Gesundheitsanlagen
- Faktoren, die die Fitness- und Gesundheitsbranche als Zukunftsbranche stärken
- Entwicklung von Forschungsfragen und Hypothesen auf Basis der dargestellten Erkenntnisse
- METHODIK
- Beschreibung der Stichprobe
- ERGEBNISSE
- Deskriptive grafische Darstellung der erhobenen Daten
- Geschlechterverteilung
- Altersverteilung
- Größenverteilung
- Gewichtsverteilung
- Gewichtszunahme
- Bundesländer
- Studios
- Wie lange bereits Mitglied in diesem Studio
- Wie lange Sport insgesamt
- Aktuelle Motivation
- Körperliches Wohlbefinden
- Zufriedenheit der aktuellen Zielerreichung
- Bedeutung von Gesundheit vor und nach Corona
- Bedeutung von Freundschaft vor und nach Corona
- Bedeutung von Erfolg vor und nach Corona
- Bedeutung von Spaß und Freude am Leben vor und nach Corona
- Einschätzung zum aktuellen Gesundheitsbewusstsein
- Verbesserung des Gesundheitsbewusstseins durch Corona
- Lebensstil durch Corona verbessert
- Trainingshäufigkeit
- Feste Trainingstage vor und nach dem ersten Lockdown
- Trainingsalternativen aktuell
- Welches Trainingsequipment haben sie gekauft und nutzen es noch heute
- Gründe gegen die Nutzung von digitalen Zusatzangeboten
- Emotionen an das Studio
- Verbale Erläuterung
- DISKUSSION
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Veränderungen im Konsumentenverhalten in der Fitness- und Gesundheitsbranche im Kontext der Corona-Krise. Sie analysiert die Auswirkungen der Schließungen von Fitnessstudios auf das körperliche und mentale Wohlbefinden der Kunden sowie die Nutzung digitaler Trainingsangebote. Die Arbeit untersucht zudem, wie sich die Krise auf die emotionale Kundenbindung zu Fitnessstudios auswirkt und welche Implikationen sich für die zukünftige Gestaltung von Fitnessangeboten ergeben.
- Auswirkungen der Corona-Krise auf das Konsumentenverhalten in der Fitnessbranche
- Analyse der Veränderungen im Trainingsverhalten und der Nutzung digitaler Angebote
- Relevanz der emotionalen Kundenbindung für Fitnessstudios
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Fitness- und Gesundheitsanlagen im Kontext der Pandemie
- Zukunftsperspektiven der Fitnessbranche im Kontext der Corona-Krise
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der Corona-Krise für die Fitness- und Gesundheitsbranche dar und erläutert die Notwendigkeit der Analyse der Konsumentenverhaltensänderungen.
- Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" bietet einen Überblick über die Eckdaten der Schließungen von Fitnessstudios während der Pandemie, die Angebote von Studios während der Schließungsphase, das Leistungsportfolio der Fitnessbranche und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen der Krise auf das körperliche und mentale Wohlbefinden der Trainierenden. Des Weiteren wird die Bedeutung der emotionalen Kundenbindung für Fitness- und Gesundheitsanlagen beleuchtet und Faktoren, die die Fitnessbranche als Zukunftsbranche stärken, werden analysiert.
- Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Stichprobe und das Vorgehen der Datenerhebung.
- Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung in Form von deskriptiven Grafiken und einer verbalen Erläuterung der erhobenen Daten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Corona-Krise, Fitness- und Gesundheitsbranche, Konsumentenverhalten, digitale Trainingsangebote, emotionale Kundenbindung, Zukunftsperspektiven, Handlungsempfehlungen und Auswirkungen der Pandemie auf das körperliche und mentale Wohlbefinden.
- Quote paper
- Jaqueline Schmehl (Author), 2021, Corona-Krise. Veränderungen im Konsumentenverhalten und Implikationen für Fitness- und Gesundheitsanlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189545