Im § 9 EStG werden Werbungskosten als „Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung
und Erhaltung der Einnahmen“1 definiert. Des Weiteren werden im Absatz 1 S. 3
EStG verschiedene Arten von Werbungskosten aufgezählt und damit gesetzlich verankert.
Das häusliche Arbeitszimmer wird seit dem Jahr 1996 in anderer Weise berücksichtigt.
Es wird nicht über die Werbungskosten gesetzlich festgelegt, sondern in den
nicht abziehbaren Betriebsausgaben in § 4 Absatz 5 EStG berücksichtigt. Somit wird
der Abzug der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer faktisch als Betriebsausgabe
ausgeschlossen. Über die Ausnahmen zur Regelung in § 4 Absatz 5 Nr. 6b EStG
(häusliches Arbeitszimmer) wird eine mögliche Anrechnung auf die Gewinne der entsprechenden
Einkunftsarten wieder zugelassen.3
In dieser Arbeit soll zuerst das häusliche Arbeitszimmer an sich erläutert werden.
Hier werden Begriff, Ausstattung und Lage sowie die absetzbaren Kosten und die
Abgrenzung zur Betriebstätte näher aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird der Gesetzestext
des § 4 Absatz 5 Nr. 6b EStG auf die unterschiedlichen Möglichkeiten hin
untersucht und die verschiedenen Fälle erläutert. Die volle Abzugsfähigkeit der Kosten,
die sehr enge Vorgaben hat, sowie die auf 1.250 € begrenzte Abzugsfähigkeit
dieses Paragraphen sollen näher behandelt werden. Zum häuslichen Arbeitszimmer
liegen sehr umfangreiche und vielfältige Gerichtsurteile und Fälle vor, die in dieser
Arbeit nicht alle bis ins Detail ausgeführt werden können.
Einige ausgewählte Sachverhalte werden anhand von Beispielen verdeutlicht. In einem
Prüfungsschema soll der gesamte Sachverhalt zusätzlich anschaulich dargestellt
werden. Im vorletzten Kapitel ist einen Ausblick auf die aktuellen Entscheidungen
und die zukünftig gültigen Regelungen dieses Thema betreffend behandelt. Am
Ende der Arbeit werden kurz die Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das häusliche Arbeitszimmer
- 2.1 Begriff
- 2.2 Lage
- 2.3 Ausstattung
- 2.4 Abgrenzung zur Betriebstätte
- 2.5 Ausgaben (Ansatz der Kosten)
- 3. Der Gesetzestext
- 3.1 Unbegrenzte Abzugsfähigkeit
- 3.1.1 Einzelne berufliche Tätigkeit
- 3.1.2 Mehrere berufliche Tätigkeiten
- 3.2 Beschränkte Abzugsfähigkeit
- 3.2.1 Nutzung „Mehr als 50 vom Hundert“
- 3.2.2 Fehlen eines anderen Arbeitsplatzes
- 3.2.2.1 Ein Arbeitsverhältnis
- 3.2.2.2 Mehrere Arbeitsverhältnisse
- 3.3 Abzugsverbot
- 3.4 Sonstiges
- 3.4.1 Vorab entstandene Werbungskosten
- 3.4.2 Objektbezogener Kostenansatz
- 3.4.3 Mehrere Personen
- 3.4.4 Mehrere Räume
- 3.5 Prüfungsschema
- 4. Das Steueränderungsgesetz 2007
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem häuslichen Arbeitszimmer und seinen rechtlichen Rahmenbedingungen im Steuerrecht. Sie analysiert die Abzugsfähigkeit von Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer im Kontext des Einkommensteuergesetzes (EStG), insbesondere im Hinblick auf die Regelungen in § 4 Absatz 5 Nr. 6b EStG.
- Begriff und Abgrenzung des häuslichen Arbeitszimmers
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Abzugsfähigkeit von Kosten
- Unterscheidung zwischen unbegrenzter und beschränkter Abzugsfähigkeit
- Auswirkungen des Steueränderungsgesetzes 2007 auf die Regelung
- Zusammenfassende Analyse der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas und stellt den Fokus der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff des häuslichen Arbeitszimmers und beleuchtet dessen Ausstattung, Lage und Abgrenzung zur Betriebsstätte. Kapitel 3 analysiert den Gesetzestext des § 4 Absatz 5 Nr. 6b EStG und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten der Kostenabzugsfähigkeit. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Auswirkungen des Steueränderungsgesetzes 2007 und ziehen ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Häusliches Arbeitszimmer, Werbungskosten, Betriebsausgaben, Einkommensteuergesetz (§ 4 Absatz 5 Nr. 6b EStG), Abzugsfähigkeit, Steueränderungsgesetz 2007, Betriebstätte, private Lebensführung, Rechtsprechung.
- Quote paper
- Alexander Dietz (Author), 2006, Das häusliche Arbeitszimmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118951