"Gallionsfigur für die einen, Hassfigur für die anderen", so fasst Simanowski (2019) die Meinungen über Greta Thunberg als eine der bekanntesten Klimaaktivist*innen zusammen. Im Sommer 2018 sitzt sie anfangs noch allein mit einem Plakat, das die Aufschrift "Schulstreik für das Klima" trägt, vor dem schwedischen Parlament und demonstriert für das Einhalten des Pariser Klimaabkommens. Doch schon im Januar 2019 findet der erste zentral-organisierte Klimastreik in Deutschland von "Fridays for Future" (im Weiteren FFF genannt) in Berlin statt, mit angeblich mehr als 10000 Teilnehmern. Keine zwei Monate später wird am 15. März 2019 der erste globale Klimastreik organisiert. Über 100 Länder beteiligen sich an den Protesten, allein in Deutschland finden an mindestens 200 Standorten Klimastreiks statt.
FFF ist wohl spätestens zu diesem Zeitpunkt nicht mehr aus der gesellschaftlichen Debatte wegzudenken. Dazu trägt zum Großteil auch die starke Nutzung der Social Media-Plattformen, vor allem Instagram, bei. Auf diesem Weg erreicht FFF zwar eine breite mediale Öffentlichkeit, erntet letztlich aber auch scharfe Kritik. Insbesondere die Verletzung der Schulpflicht, das geringe Alter der Teilnehmer und die gestellten Forderungen werden häufig in den Medien diskutiert. Dennoch kann Instagram als sehr fördernd für FFF angesehen werden, denn die Plattform ermöglicht mobile, soziale und visuelle Kommunikation. Als eine (teil-)öffentliche Plattform, die many-to-many-Kommunikation erlaubt, bietet Instagram unter anderem die wichtige Kommentar-Funktion an, welche als direkter Modus der Evaluation angesehen werden könne.
Klar ist, dass FFF in den Medien und der Gesellschaft stark diskutiert wird. Doch findet darüber hinaus auch eine Debatte in den sozialen Medien statt? In dieser Arbeit soll dementsprechend erforscht werden, wie das Stimmungsbild und die
Diskussionsthemen in Instagram-Kommentaren als Bewertungsinstrument zu FFF aussehen und ob bzw. wie sie sich im Laufe der Zeit verändern. Dazu wird eine automatisierte sowie manuelle Sentimentanalyse von Kommentaren zu FFF-Instagram-Posts in Kombination mit Topic Modeling durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter
- Fridays for Future als soziale Bewegung
- Öffentliche Meinung zu Fridays for Future
- Verwandte Studien
- Forschungsfragen und Hypothesen
- Methode
- Auswahl der Untersuchungsgegenstände
- Opinion mining
- Topic Modeling
- Manuelle Sentimentanalyse
- Ergebnisse
- Preprocessing
- Topic Modeling Gesamtkorpus
- Topic Modeling Teilkorpora
- Teilkorpus 2019
- Teilkorpus 2020
- Teilkorpus 2021
- Worthäufigkeiten
- Sentimentanalyse
- Wörterbuchbasierte Sentimentanalyse
- Manuelle Sentimentanalyse
- Thematische Gemeinsamkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die öffentliche Meinung zu Fridays for Future auf Instagram. Sie analysiert automatisiert Instagram-Kommentare zu der Bewegung, um das Sentiment und die Themen, die in den Kommentaren diskutiert werden, zu verstehen.
- Analyse von Instagram-Kommentaren zu Fridays for Future
- Untersuchung des Sentiments in Bezug auf die Bewegung
- Identifizierung der wichtigsten Themen und Diskussionspunkte
- Vergleich der Ergebnisse aus verschiedenen Zeiträumen
- Beurteilung der öffentlichen Meinung zu Fridays for Future auf Instagram
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Kontext von Fridays for Future als soziale Bewegung im digitalen Zeitalter. Sie definiert die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit.
- Soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss digitaler Medien auf soziale Bewegungen und diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung von Online-Plattformen ergeben.
- Fridays for Future als soziale Bewegung: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung, Ziele und Organisation der Fridays for Future Bewegung. Es beleuchtet die wichtigsten Elemente der Bewegung und die Rolle, die sie im Kampf gegen den Klimawandel spielt.
- Öffentliche Meinung zu Fridays for Future: Dieses Kapitel untersucht die bisherige Forschung zum Thema öffentliche Meinung zu Fridays for Future. Es analysiert verschiedene Studien und Meinungsbilder zur Bewegung und identifiziert wichtige Trends und Diskussionspunkte.
- Verwandte Studien: Dieses Kapitel beleuchtet verwandte Studien, die sich mit der Analyse von Social Media Daten im Kontext von sozialen Bewegungen oder Umweltthemen befassen. Es stellt die Methoden und Ergebnisse dieser Studien vor und setzt sie in Bezug zur vorliegenden Arbeit.
- Forschungsfragen und Hypothesen: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit. Es formuliert die wichtigsten Fragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, und legt die theoretische Grundlage für die Analyse.
- Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Arbeit. Es erläutert die Auswahl der Untersuchungsgegenstände, die Methoden des Opinion Mining und Topic Modelings sowie die Durchführung der manuellen Sentimentanalyse.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es stellt die Ergebnisse des Topic Modelings für das Gesamtkorpus und die Teilkorpora vor und analysiert die Worthäufigkeiten und das Sentiment in den Instagram-Kommentaren.
Schlüsselwörter
Fridays for Future, Instagram, Social Media, öffentliche Meinung, Sentimentanalyse, Topic Modeling, Opinion Mining, Klimawandel, Umweltschutz, soziale Bewegung, digitaler Aktivismus, Online-Kommunikation, Meinungsforschung.
- Arbeit zitieren
- Luca Marie Jakobs (Autor:in), 2021, "Fridays for Future" auf Instagram. Eine automatisierte Textanalyse von Instagram-Kommentaren zu "Fridays for Future", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189481