Die Hausarbeit umfasst einen Unterrichtsentwurf zum Thema Rad im Sachunterricht. Genauer wird auf die Verkehrserziehung von Schülerinnen und Schülern eingegangen. In der Unterrichtsstunde, die in dieser Arbeit geplant wurde, wird auf das sehen und gesehen werden eingegangen. Fragen wie: Wie kleide ich mich, um bei Dunkelheit gut gesehen zu werden oder wie funktioniert die Reflexion von Licht werden beantwortet. Des Weiteren enthält die Arbeit Lernvoraussetzungen seitens der Schülerinnen und Schüler, den Entwurf eines didaktischen Netz, eine Reihenplanung zur gesamten Verkehrserziehung, eine Sachanalyse, eine curriculare Analyse, sowie die Feinziele und die Methodische Umsetzung und eine Stundenverlaufsplanung.
Inhaltsverzeichnis
- Lernvoraussetzungen...
- Didaktisches Netz der Unterrichtsreihe......
- Reihenplanung...
- Bildungswert der Stunde.
- Sachanalyse..
- Curriculare Analyse............
- Standards und Feinziele der Stunde
- Auswahl der Methode
- Verlaufsplanung
- Quellen ........
- Anhang
- Reihenplanung zum Lerngegenstand: Wie bewege ich mich im Straßenverkehr mit dem Fahrrad sicher fort?
- Abbildungen..
- Tafelbilder & Arbeitsblätter.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse mit den wichtigsten Aspekten des sicheren Fahrradfahrens im Straßenverkehr vertraut zu machen. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Sichtbarkeit im Straßenverkehr, insbesondere bei Dunkelheit. Die Reihe vermittelt grundlegendes Wissen zur Verkehrssicherheit und soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, ihr Wissen im Alltag anzuwenden.
- Sichtbarkeit im Straßenverkehr
- Verkehrssicherheit beim Fahrradfahren
- Funktion und Bedeutung von Beleuchtung und Reflektoren
- Richtiges Verhalten im Straßenverkehr
- Anwendung von erworbenem Wissen im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Es beschreibt ihre allgemeine Entwicklung, ihr Vorwissen zum Thema Fahrradfahren und ihr Interesse am Unterricht. Das zweite Kapitel analysiert die Unterrichtsreihe aus unterschiedlichen Perspektiven, darunter naturwissenschaftliche, technische, sozialwissenschaftliche, historische und geografische Aspekte. Es werden die wichtigsten Themenbereiche der Reihe hervorgehoben und in ein didaktisches Netz eingeordnet.
Kapitel drei erläutert die Reihenplanung. Es beschreibt die Inhalte der einzelnen Unterrichtsstunden und zeigt, wie diese aufeinander aufbauen. Insbesondere werden die Stunden zur Thematik „sehen und gesehen werden“ hervorgehoben. Kapitel vier befasst sich mit dem Bildungswert der Unterrichtsstunde „sehen und gesehen werden“. Es wird die Relevanz des Themas für den Alltag der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben und die Bedeutung des erworbenen Wissens im Straßenverkehr betont. Das fünfte Kapitel analysiert die Sachthemen der Unterrichtsstunde „sehen und gesehen werden“. Es behandelt die physikalischen Grundlagen von Sichtbarkeit und Reflexion und erläutert, wie diese Prinzipien im Straßenverkehr zur Anwendung kommen. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der curricularen Analyse der Unterrichtsstunde. Es verortet die Inhalte im Lehrplan und zeigt den Zusammenhang zur Bildungslandschaft.
Die weiteren Kapitel behandeln die Standards und Feinziele der Stunde, die Auswahl der Methode, die Verlaufsplanung und die Quellen. Im Anhang findet sich zusätzliche Informationen zur Reihenplanung, zu den Abbildungen, den Tafelbildern und den Arbeitsblättern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Verkehrssicherheit, Fahrradfahren, Sichtbarkeit, Beleuchtung, Reflektoren, Straßenverkehr, Verkehrsteilnehmer, Schulweg, Reflexion, Absorption, und die Unterrichtsplanung für die vierte Klasse.
- Quote paper
- Henrike Zobel (Author), 2022, Das Fahrrad im Straßenverkehr. Ein Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189380