Das Voranschreiten der Technologien ist kaum zu bremsen. Jede weitere technologische Innovation kündigt weitere technologische Möglichkeiten an. Unter diesen Möglichkeiten finden sich auch Interventionen auf unser menschliches Substrat. Die Bewegung des Transhumanismus setzt an diesen Interventionen an. Sie möchte das biologische
Material des Menschen mithilfe von Technologien verändern und dadurch den Menschen verbessern. Anthropologische (und auch ethische) Konsequenzen bahnen sich an, weswegen sich eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus lohnt.
Die aufkommenden Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird, drehen sich um den Begriff "Verbesserung". Was bedeutet es konkret für den Transhumanismus, einen Menschen zu verbessern? Und was heißt das dann für den Menschen? Kann es überhaupt einen durch den Transhumanismus konstituierten besseren "Menschen" geben?
Zunächst wird eine Einführung in den Transhumanismus (TH) den Einstieg ebnen. Dann wird Schritt für Schritt die transhumanistische Position konkretisiert: Es wird begrifflich auf "Human Enhancement" eingegangen und zugleich hilfreiche Unterscheidungen vorgestellt. Es folgt das Organon des TH, die Technologien, mithilfe derer der Mensch bis zu einem Ideal verbessert werden soll. Des Weiteren wird dieses Ideal des TH, das Posthumane, unter Bezugnahme auf den Philosophen und Transhumanisten Nick Bostrom vorgestellt. Um die Herkunft des TH und ihr Erbe näher zu untersuchen, wird kurz auf den Humanismus eingegangen und darauffolgend eine Unterscheidung zwischen der Natur und dem Menschenbild folgen, welche für das Verständnis der transhumanistischen Naturbestimmung wichtig ist. Durch die Untersuchung des Erbes kristallisiert sich die transhumanistische Bestimmung der Natur des Menschen heraus,
die erklärt und mit dem Verbesserungsgedanken des TH in Verbindung gebracht wird.
In der daran anknüpfenden kritischen Auseinandersetzung innerhalb des TH soll diese Verbindung auf Widersprüche sowie Mängel überprüft werden und es wird eine Alternative zum TH vorgestellt werden, nämlich der liberale Transhumanismus Bostroms (LTH). Darauf folgt eine Untersuchung, ob die transhumanistische Festlegung der
Verbesserung bestimmte substanziell menschliche Eigenschaften gefährdet. Schließlich soll im Fazit unter Berücksichtigung der vorhergehenden Betrachtung dargelegt werden, ob verbesserter Mensch nach dem TH und LTH möglich sein könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist der Transhumanismus?
- Ist das schon Human Enhancement oder Therapie?
- Die Technologien des Transhumanismus und ihr Anwendungsbereich
- Gentechnisches Enhancement, Stammzellen, Klonen und pharmazeutisches Enhancement
- Was ist molekulare Nanotechnologie?
- Was ist Superintelligenz?
- Was ist Kryonik?
- Was ist (Mind-)Uploading
- Moralisches Enhancement
- Das Posthumane im Transhumanismus
- Die Verbindung zum Humanismus
- Menschenbild(er) und die Natur des Menschen
- Die menschliche Natur nach dem Transhumanismus
- Die internen Spannungen des Transhumanismus
- Das Paradoxon der menschlichen Natur
- Der Mensch wird zum Objekt
- Selbstbestimmungsblockaden durch Enhancement-Methoden
- Der liberale Transhumanismus
- Die transhumanistische Überschreitung wesentlich menschlicher Eigenschaften
- Wesentlich menschliche Eigenschaften aus wissenschaftlich empirischer Sicht
- Die neue Naturrechtsbewegung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Transhumanismus und seinen anthropologischen sowie ethischen Konsequenzen. Sie beleuchtet den Begriff der "Verbesserung" im Kontext des Transhumanismus und analysiert die Technologien, die eingesetzt werden, um den Menschen zu optimieren. Außerdem werden die Ziele des Transhumanismus, die Verbindung zum Humanismus und die Auswirkungen auf das Menschenbild untersucht.
- Der Begriff der "Verbesserung" im Kontext des Transhumanismus
- Die Technologien des Transhumanismus und ihr Anwendungsbereich
- Die Auswirkungen des Transhumanismus auf das Menschenbild
- Die Verbindung zum Humanismus und das Erbe des Transhumanismus
- Die internen Spannungen des Transhumanismus und die Kritik am Konzept der "Verbesserung"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die grundlegenden Fragen und den Fokus der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Motivation des Transhumanismus, den Menschen mithilfe von Technologien zu verbessern, und stellt die zentralen Themen der Arbeit vor.
Kapitel 2 bietet eine Einführung in den Transhumanismus und seine Ziele. Es beleuchtet die transhumanistische Vorstellung von „Human Enhancement“ und die verschiedenen Technologien, die für die Verbesserung des Menschen eingesetzt werden sollen.
Kapitel 3 stellt die Frage, ob bestimmte Eingriffe als Human Enhancement oder als Therapie betrachtet werden können. Es werden die Unterschiede zwischen beiden Konzepten aufgezeigt und verschiedene Anwendungsgebiete der Enhancement-Technologien vorgestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Technologien, die der Transhumanismus nutzt, um den Menschen zu verbessern. Hier werden Gentechnik, Nanotechnologie, Superintelligenz, Kryonik und (Mind-)Uploading sowie moralisches Enhancement erläutert.
Kapitel 5 stellt das Konzept des Posthumanen im Transhumanismus vor. Dieses Ideal eines übermenschlichen Zustands soll durch die kontinuierliche Verbesserung des Menschen erreicht werden.
Kapitel 6 beleuchtet die Verbindung des Transhumanismus zum Humanismus. Es geht auf die Herkunft des Transhumanismus ein und untersucht, wie er sich vom Humanismus abgrenzt und gleichzeitig auf ihn Bezug nimmt.
Kapitel 7 betrachtet die unterschiedlichen Menschenbilder und die Natur des Menschen im Kontext des Transhumanismus. Es wird die Frage gestellt, wie sich die transhumanistische Sichtweise auf die Natur des Menschen von anderen philosophischen Perspektiven unterscheidet.
Kapitel 8 erläutert die transhumanistische Vorstellung von der menschlichen Natur. Hier wird der Begriff der „Verbesserung“ im Zusammenhang mit der transhumanistischen Sichtweise auf die Natur des Menschen analysiert.
Kapitel 9 befasst sich mit den internen Spannungen des Transhumanismus. Es werden Kritikpunkte und potenzielle Widersprüche im Konzept der "Verbesserung" aufgezeigt.
Kapitel 10 stellt den liberalen Transhumanismus von Nick Bostrom vor. Dieser Ansatz verfolgt ebenfalls das Ziel der menschlichen Verbesserung, aber mit einem stärkeren Fokus auf individuelle Freiheit und Selbstbestimmung.
Kapitel 11 untersucht, ob die transhumanistische Vorstellung von "Verbesserung" bestimmte substanziell menschliche Eigenschaften gefährdet. Es werden die Auswirkungen von Enhancement-Technologien auf die menschliche Natur und die Frage nach der Definition von wesentlich menschlichen Eigenschaften diskutiert.
Schlüsselwörter
Transhumanismus, Human Enhancement, Technologien, Verbesserung, Posthumanes, Menschenbild, Natur des Menschen, ethische Konsequenzen, liberaler Transhumanismus, Selbstbestimmung, menschliche Eigenschaften, wissenschaftlich empirische Sicht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der bessere Mensch? Eine kritische Auseinandersetzung mit transhumanistischen Positionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189313