Welche Liquiditätsmaßnahmen können Unternehmen nutzen, um die eigene Zahlungsfähigkeit in Zeiten der Corona-Pandemie stabil zu halten. Diese Maßnahmen werden anhand der Vereine der 1. und 2. Deutschen Bundesliga erläutert.
Das Ziel dieser Arbeit ist zunächst, einen Überblick zu Literatur sowie bereits existierenden Maßnahmen zur Liquiditätssicherung von Unternehmen in Krisenzeiten zu geben. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, wie diese Maßnahmen auf die Vereine der Fußballbundesliga übertragen werden können. Als Methode wird die systematische Literaturrecherche verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Stand der Forschung
- Forschungslücke
- Forschungsfrage
- Zielsetzung und methodisches Vorgehen
- Grundlagen
- Liquidität und Liquiditätssicherung
- Die 1. Deutsche Fußball-Bundesliga
- COVID-19
- Der deutsche Profifußball in Deutschland
- Die ökonomische Entwicklung der deutschen Bundesliga
- Die Saisons 2004 bis 2010
- Die Saisons 2011 bis 2021
- Auswirkungen von COVID-19 auf den deutschen Profifußball
- Die Situation in der Bundesliga
- Die Ausgaben und Transfers der Bundesliga
- Maßnahmen von DFL und DFB
- Die wirtschaftliche Situation in der Bundesliga
- Borussia Dortmund
- Hertha BSC
- Schalke 04
- Hannover 96
- Liquiditätssicherung des deutschen Profifußballs
- Factoring
- Ziele und Vorteile vom Factoring
- Arten von Factoring
- Forderungsmanagement
- Nutzung von Krediten
- Arten von Krediten
- Vor- und Nachteile von Krediten
- Erhöhung des Eigenkapitals
- Positionen des Eigenkapitals
- Vor- und Nachteile des Eigenkapitals
- Maßnahmen zur Erhöhung des Eigenkapitals
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Liquiditätssicherung von Unternehmen in der 1. Bundesliga im deutschen Profifußball während der COVID-19-Pandemie. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen die Vereine im Angesicht der Pandemie gegenüberstanden, und analysiert die verschiedenen Maßnahmen zur Liquiditätssicherung. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 auf die Bundesliga zu gewinnen und die wichtigsten Strategien zur Bewältigung dieser Auswirkungen zu identifizieren.
- Die ökonomische Entwicklung der Bundesliga vor und während der Pandemie
- Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Einnahmen und Ausgaben der Vereine
- Die Maßnahmen der DFL und des DFB zur Unterstützung der Vereine
- Die wichtigsten Strategien zur Liquiditätssicherung, wie Factoring, Forderungsmanagement und Kreditaufnahme
- Die Rolle des Eigenkapitals für die Finanzstabilität der Vereine
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in die Thematik der Liquiditätssicherung von Unternehmen im Kontext der COVID-19-Pandemie ein. Es definiert die Problemstellung, stellt den Stand der Forschung dar, identifiziert eine Forschungslücke und formuliert die Forschungsfrage. Schließlich werden die Zielsetzung und das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Grundlagen - In diesem Kapitel werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Liquiditätssicherung, der 1. Bundesliga und der COVID-19-Pandemie definiert und erläutert. Es bietet eine Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
- Kapitel 3: Der deutsche Profifußball in Deutschland - Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomische Entwicklung der Bundesliga in den Jahren vor und nach der COVID-19-Pandemie. Es analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die Einnahmen, Ausgaben und Transfers der Vereine. Des Weiteren werden die Maßnahmen der DFL und des DFB zur Unterstützung der Bundesliga-Vereine vorgestellt.
- Kapitel 4: Die wirtschaftliche Situation in der Bundesliga - Dieses Kapitel stellt die wirtschaftliche Situation von vier ausgewählten Bundesliga-Vereinen (Borussia Dortmund, Hertha BSC, Schalke 04, Hannover 96) vor und analysiert deren Herausforderungen in der COVID-19-Pandemie.
- Kapitel 5: Liquiditätssicherung des deutschen Profifußballs - In diesem Kapitel werden verschiedene Strategien zur Liquiditätssicherung im Kontext der COVID-19-Pandemie vorgestellt und erläutert. Dies umfasst Factoring, Forderungsmanagement, die Nutzung von Krediten und die Erhöhung des Eigenkapitals. Das Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Liquiditätssicherung, COVID-19-Pandemie, 1. Bundesliga, deutscher Profifußball, Factoring, Forderungsmanagement, Kreditaufnahme, Eigenkapital, wirtschaftliche Auswirkungen, Finanzstabilität, DFL, DFB, Bundesliga-Vereine.
- Citar trabajo
- Aaron Salzburger (Autor), 2021, Die Liquiditätssicherung von Unternehmen in Zeiten der COVID-19-Pandemie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189185