Zu den zentralen Aufgaben des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zählt neben der Erhaltung der Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung die Reform des Gesundheitssystems. Ein weiterer Schwerpunkt des Ministeriums ist der Gesundheitsschutz sowie die Krankheitsbekämpfung. Ebenso entwirft das BMG die Rahmenvorschriften von Arzneimitteln und Medizinprodukten.
Zusätzlich wird die Forschung unterstützt und somit neue Versorgungsstrukturen ermöglicht. Dies betrifft bspw. die psychische Gesundheit, die Hilfen für chronisch Kranke und die Kindergesundheit. Um kontinuierlich den Wissensstand hinsichtlich des Gesundheitswesens zu verbessern, werden dazu entsprechende Informationen im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung erarbeitet. Die Bürger sollen die Möglichkeit haben, sich ein breites Gesundheitswissen anzueignen. Dazu gehören auch breitgefächerte Informationen zur Prävention von Krankheiten.
Im Rahmen dieser Fallstudie wird das Thema "Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter" erläutert. Hierbei wird das Thema aus der Perspektive einer fiktiven wissenschaftlichen Beraterin des BMG bearbeitet, die zum vorgegebenen Thema ein Konzept erstellt. Das Konzept stützt sich auf die eingangs beschriebenen theoretischen Erkenntnisse und leitet Ratschläge ab, die zur Zielsetzung Handlungsempfehlungen für das politische Problemfeld bieten.
Im Anschluss an die ausführliche Übersicht über die verschiedenen Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen welche Merkmalen, Entstehung und Therapiemöglichkeiten implizieren, werden die Divergenzen und Gemeinsamkeiten zu den Störungsbildern im Erwachsenenalter erläutert. Die Arbeit schließt mit dem ausgearbeiteten Konzept und einem zusammenfassendem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter
- 2.1 Störungen mit Beginn im Säuglings- und Kleinkindalter
- 2.1.1 Regulationsstörungen im Säuglingsalter
- 2.1.2 Enuresis und Enkopresis
- 2.1.3 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
- 2.2 Störungen mit Beginn im Kindesalter
- 2.2.1 Angststörungen
- 2.2.2 Zwänge
- 2.2.3 Tics
- 2.2.4 Hyperkinetische und Aufmerksamkeitsstörungen
- 2.2.5 Störungen des Sozialverhaltens
- 2.2.6 Umschriebene Entwicklungsstörungen
- 2.3 Störungen mit Beginn im Jugendalter
- 2.3.1 Depression
- 2.3.2 Essstörungen
- 2.3.3 Substanzmissbrauch
- 3. Gemeinsamkeiten und Divergenzen zu Störungen im Erwachsenenalter
- 4. Erkenntnisse und Ratschläge für das politische Problemfeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie befasst sich mit Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter. Sie untersucht die Entwicklung und die Auswirkungen dieser Störungen auf die betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien. Die Studie beleuchtet sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zu Störungen im Erwachsenenalter und liefert Erkenntnisse für das politische Problemfeld.
- Entwicklung und Auswirkungen von Störungen im Kindes- und Jugendalter
- Vergleich der Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter mit Störungen im Erwachsenenalter
- Politische und gesellschaftliche Implikationen der Ergebnisse
- Mögliche Ansätze zur Prävention und Intervention
- Relevanz der Ergebnisse für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und erläutert die Relevanz des Themas Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter. Es werden die Ziele der Fallstudie und die methodischen Vorgehensweisen vorgestellt.
- Kapitel 2: Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Störungsbildern, die im Kindes- und Jugendalter auftreten können. Es werden die Symptome, Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten der einzelnen Störungen im Detail beschrieben.
- Kapitel 3: Gemeinsamkeiten und Divergenzen zu Störungen im Erwachsenenalter: Dieses Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter und Störungen im Erwachsenenalter. Es werden die verschiedenen Entwicklungsphasen und deren Auswirkungen auf die Entstehung und die Ausprägung der Störungen beleuchtet.
- Kapitel 4: Erkenntnisse und Ratschläge für das politische Problemfeld: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Fallstudie und liefert Erkenntnisse für das politische Problemfeld. Es werden Handlungsempfehlungen für die Prävention und Intervention von Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter gegeben.
Schlüsselwörter
Störungsbilder, Kindes- und Jugendalter, Entwicklungspsychologie, Prävention, Intervention, Politik, Gesellschaft, Familien, Behandlung, Symptome, Ursachen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Erwachsenenalter.
- Quote paper
- Anna-Maria Burchard (Author), 2022, Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189151