In der von mir vorgelegten Hausarbeit möchte ich mich mit dem Religionsaspekt des
Werkes „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing beschäftigen, welches
1779 erschien.
Das Thema Religion beschäftigte Lessing sehr stark. Er wollte sich niemals damit
zufrieden geben, was ihm beispielsweise durch die Kirche vorgegeben wurde, nein,
er möchte sich sein eigenes Bild schaffen. Aus diesem Grund behandelte er den
Religionsaspekt auf vielfältige Weise in vielen seiner Werke.
So auch im „Nathan“. Hier war ihm ein besonderes Anliegen, aufzuzeigen, dass
seiner Meinung nach die drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum und
Islam eigentlich alle dieselbe Basis haben und auf gewisse Weise doch dasselbe
glauben, auch wenn sie es vehement bestreiten. Daher führt er die Verfechter der
einzelnen Religionen im Werk am Ende zusammen, indem er durch den
Hauptprotagonisten Nathan aufdeckt, dass sie alle in einem verwandtschaftlichen
Verhältnis zueinander stehen. Der Toleranzgedanke war somit geweckt!
Meine Hausarbeit habe ich folgendermaßen aufgebaut, um den Religionsaspekt im
Werk „Nathan der Weise“ herauszuarbeiten:
Ich werde zunächst auf das Religionsverständnis des Verfassers selbst eingehen, da
ich denke, dass dies als Hintergrundwissen eine gewisse Basis für den weiteren
Verlauf der vorliegenden Hausarbeit bieten wird. Zu diesem Zweck werden einzelne
biografische Aspekte aus Lessings Leben und Wirken herangezogen, da diese
maßgeblich für seine Gedanken waren, die er im Drama verarbeitete.
Im Anschluss daran werde ich das Religionsverständnis dreier elementarer Figuren
des Werkes herausarbeiten. Dabei handelt es sich um die Schlüsselfigur Nathan, der
Jude ist, weiterhin um den Moslem Sultan Saladin und zuletzt um den christlichen
Tempelherrn. Bei dieser Gegenüberstellung sollen die Positionen bewusst gemacht
werden, die die Figuren zu Beginn der Handlung einnehmen und wie sie sich
innerhalb des Dramas entwickeln.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Angaben zum Thema und zur Vorgehensweise
- Hauptteil
- Das Religionsverständnis Lessings als Hintergrundwissen
- Das Religionsverständnis der Figuren Nathan, Sultan Saladin und Tempelherr im Drama und ihre Entwicklung
- Nathan
- Sultan Saladin
- Tempelherr
- Zwischenfazit
- Der Absolutheitsanspruch der Religion
- Die Ringparabel als Erklärungsansatz für Toleranz
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Religionsaspekt in Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“. Ziel ist es, Lessings Religionsverständnis und dessen Darstellung in dem Drama zu analysieren, indem die religiösen Positionen der Hauptfiguren und ihre Entwicklung im Verlauf der Handlung beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Toleranz und die Rolle der Ringparabel in diesem Kontext.
- Lessings Religionsverständnis als Hintergrund für „Nathan der Weise“
- Religiöse Positionen und Entwicklung der Hauptfiguren (Nathan, Saladin, Tempelherr)
- Der Absolutheitsanspruch der Religionen im Drama
- Die Ringparabel als Symbol für Toleranz
- Die Bedeutung des Toleranzgedankens in der Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Religionsaspekt in Lessings „Nathan der Weise“ und skizziert die Vorgehensweise. Sie betont Lessings eigenes starkes Interesse an Religion und seinen Wunsch, ein eigenständiges Bild davon zu entwickeln, sowie die These, dass die drei großen monotheistischen Religionen im Grunde dieselbe Basis teilen. Die Autorin erläutert ihren methodischen Ansatz, der Lessings Religionsverständnis als Hintergrund, die religiösen Positionen der Hauptfiguren und deren Entwicklung, sowie die Ringparabel als Erklärungsansatz für Toleranz umfasst. Die zentrale Frage der Arbeit lautet: Kann Toleranz, wie in „Nathan der Weise“ dargestellt, tatsächlich gelingen?
Das Religionsverständnis Lessings als Hintergrundwissen: Dieses Kapitel beleuchtet Lessings Leben und Werk im Kontext seiner Auseinandersetzung mit Religion. Es beschreibt Lessings umfassende Bildung in verschiedenen Disziplinen und seinen Kampf für bürgerliche Emanzipation und die Ideale der Aufklärung. Sein persönliches Leben, insbesondere der Tod seines Sohnes und seiner Frau, sowie der „Fragmentenstreit“, werden als prägende Einflüsse auf seine religiösen Ansichten und die Entstehung von „Nathan der Weise“ hervorgehoben. Der Abschnitt unterstreicht Lessings kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen Kirche und seinen Wunsch, überkommene Regeln zu überwinden.
Schlüsselwörter
Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Religion, Toleranz, Aufklärung, Ringparabel, Judentum, Christentum, Islam, Absolutheitsanspruch, Figurencharakterisierung, Religionsverständnis.
Häufig gestellte Fragen zu Lessings "Nathan der Weise" - Religionsaspekt
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Religionsaspekt in Gotthold Ephraim Lessings Drama "Nathan der Weise". Der Fokus liegt auf Lessings Religionsverständnis und seiner Darstellung im Drama, insbesondere durch die religiösen Positionen der Hauptfiguren und deren Entwicklung im Handlungsverlauf. Die Bedeutung der Toleranz und die Rolle der Ringparabel werden ebenfalls untersucht.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil umfasst Lessings Religionsverständnis als Hintergrundwissen, die religiösen Positionen und Entwicklungen der Hauptfiguren Nathan, Saladin und des Tempelherrn, den Absolutheitsanspruch der Religionen im Drama und die Ringparabel als Erklärungsansatz für Toleranz.
Welche Figuren werden im Detail betrachtet?
Die Hausarbeit analysiert die religiösen Positionen und die Entwicklung der drei Hauptfiguren: Nathan, Sultan Saladin und der Tempelherr. Die Analyse beleuchtet deren jeweilige religiöse Überzeugungen und wie sich diese im Laufe des Dramas verändern oder festigen.
Welche Rolle spielt die Ringparabel?
Die Ringparabel wird als zentrales Symbol für Toleranz interpretiert und im Kontext der religiösen Auseinandersetzungen im Drama analysiert. Ihre Bedeutung für das Verständnis von Lessings Botschaft wird ausführlich erörtert.
Wie wird Lessings Religionsverständnis dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet Lessings persönliches Leben, seine umfassende Bildung und seine Auseinandersetzung mit der traditionellen Kirche als prägende Einflüsse auf sein Religionsverständnis. Sein Wunsch, überkommene Regeln zu überwinden und ein eigenständiges Bild von Religion zu entwickeln, wird als wichtiger Hintergrund für "Nathan der Weise" dargestellt.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Frage der Arbeit lautet: Kann Toleranz, wie in "Nathan der Weise" dargestellt, tatsächlich gelingen?
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise, Religion, Toleranz, Aufklärung, Ringparabel, Judentum, Christentum, Islam, Absolutheitsanspruch, Figurencharakterisierung, Religionsverständnis.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung beschreibt den Fokus und die Vorgehensweise. Der Hauptteil analysiert die oben genannten Themen. Eine detaillierte Zusammenfassung der Kapitel ist ebenfalls enthalten.
- Quote paper
- Inka Lucht (Author), 2008, Der Religionsaspekt in Gotthold Ephraim Lessings "Nathan der Weise", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118900