Die Einführung der Kaufprämie für Elektroautos (Umweltbonus) im Juni 2016 war überraschend: die Technologie hatte sich im Alltag noch nicht erprobt, ihr Beitrag zur Senkung der Emissionen war zweifelhaft und vor allem schloss der Koalitionsvertrag der Bundesregierung aus 2013 sie explizit aus. Alles Gründe, die eigentlich gegen eine Einführung sprechen. Dennoch kam es innerhalb kurzer, intensiver Diskussionen schnell zu einer Einigung in der Großen Koalition. Vor diesem Hintergrund empfiehlt sich diese Policy für eine tiefergehende Untersuchung im Rahmen einer politikwissenschaftlichen Analyse und es ergibt sich folgende Forschungsfrage: Welche Umstände haben zur überraschenden Entscheidung für die Einführung der Kaufprämie (Umweltbonus) im Jahr 2016 durch die Bundesregierung geführt?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage dient folgender Aufbau. Nach der Einleitung in Kapitel eins folgt in Kapitel zwei die Beschreibung des Forschungsansatzes bestehend aus Theorie und wissenschaftlichen Methoden. Als theoretischer Rahmen dient der Multiple Streams Ansatz (MSA). Für seine Operationalisierung werden die theoretischen Konzepte in der MSA-Literatur recherchiert und für diese Arbeit konkretisiert, so dass sie als Kategorien für die qualitative Inhaltsanalyse dienen können. Als wissenschaftliche Methode kommen eine Einzelfallstudie, eine Prozessanalyse und eine qualitative Inhaltsanalyse zum Einsatz. Diese werden beschrieben und ihre Anwendung in der vorliegenden Arbeit detailliert.
Das dritte Kapitel enthält die Ergebnisse der Prozessanalyse. Dabei werden die Ergebnisse aus der qualitativen Inhaltsanalyse übersichtlich dargestellt, um die kausalen Zusammenhänge während des Entscheidungsprozesses darzulegen. Diese fließen in das vierte Kapitel ein, welches der Beantwortung der Forschungsfrage dient. Dabei werden die drei Ströme unabhängig voneinander betrachtet. Für die drei Ströme und für die weiteren Konzepte des MSA, Policy Entrepreneur, Window of Opportunity und Coupling wird auf Basis der qualitativen Inhaltsanalyse die in Kapitel zwei definierte Operationalisierung angewendet, geprüft und bei Bedarf noch einmal überarbeitet. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Betrachtung des MSA, bevor im fünften Kapitel eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf künftige Forschungsfragen geben wird.
Inhaltsverzeichnis
- CO2-ZIELE UND E-MOBILITÄT ZUR EMISSIONSREDUKTION
- CO2-Ziele und Entwicklung des CO2-Beitrags durch den Straßenverkehr
- Möglicher Beitrag der E-Mobilität zur Erreichung der CO2-Ziele
- THEORETISCHER RAHMEN UND WISSENSCHAFTLICHES VORGEHEN
- Einordnung der Forschungsfrage in das Gebiet der Politikfeldanalyse
- Theoretischer Rahmen: Multiple Streams Ansatz und Operationalisierung
- Wissenschaftliche Methoden: Einzelfallstudie, Prozessanalyse und qualitative Inhaltsanalyse
- PROZESSANALYSE DER EINFÜHRUNG DER KAUFPRÄMIE
- DIE EINFÜHRUNG DER RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG DES ABSATZES VON ELEKTRISCH BETRIEBENEN FAHRZEUGEN
- Analyse des Problem Stroms während der Einführung der Kaufprämie
- Analyse des Policy Stroms während der Einführung der Kaufprämie
- Analyse des Politics Stroms während der Einführung der Kaufprämie
- Analyse des Window of Opportunity, des Policy Entrepreneurs und des Coupling während der Einführung der Kaufprämie
- Grenzen des Multiple Stream Ansatzes zur Analyse der Entscheidung für die Kaufprämie
- ZUSAMMENFASSUNG, KRITISCHE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Einführung der Kaufprämie für Elektroautos in Deutschland im Kontext der CO2-Ziele und der Entwicklung der E-Mobilität. Sie untersucht die verschiedenen Akteure, Interessen und Prozesse, die zur Einführung der Kaufprämie geführt haben, und beleuchtet den Einfluss des Multiple Stream Ansatzes auf die Entscheidungsfindung.
- CO2-Ziele und E-Mobilität
- Einführung der Kaufprämie für Elektroautos
- Multiple Stream Ansatz
- Politikfeldanalyse
- Prozessanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Bedeutung der CO2-Ziele und die Entwicklung des CO2-Beitrags durch den Straßenverkehr. Es beleuchtet den möglichen Beitrag der E-Mobilität zur Erreichung dieser Ziele. Das zweite Kapitel stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor, der auf dem Multiple Stream Ansatz basiert. Es erläutert die wissenschaftlichen Methoden, die zur Analyse der Einführung der Kaufprämie eingesetzt werden. Das dritte Kapitel analysiert den Prozess der Einführung der Kaufprämie, während das vierte Kapitel die Einführung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen im Detail untersucht. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet sie kritisch und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
CO2-Ziele, E-Mobilität, Kaufprämie, Multiple Stream Ansatz, Politikfeldanalyse, Prozessanalyse, Einzelfallstudie, qualitative Inhaltsanalyse, Problem Strom, Policy Strom, Politics Strom, Window of Opportunity, Policy Entrepreneur.
- Quote paper
- Dr. rer. pol. Helena Preiß (Author), 2021, Die Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen vor dem Hintergrund des Multiple-Streams-Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188927